Skip to main content

Zur Konzeption Einer Empirischen Untersuchung des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen

  • Chapter
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Wie einführend behandelt, lag die ursprüngliche Zielsetzung in einer Wiederaufnahme der Forschungsergebnisse von OELSCHLÄGER und ihrer erneuten Konfrontation mit der Realität. Dieses methodische Vorgehen, in dem das Ziel der „Rekonstruktion oder Wiederholung einer bereits durchgeführten Untersuchung1“ verfolgt wird, wird als Replikation bezeichnet. Replikationsstudien sind unerläßlich, da nur so der Kenntnisstand einer Wissenschaft gefestigt und erweitert werden kann. Vor allem dann ist die Bestätigung von Forschungsergebnissen konstruktiv, ja sogar notwendig, wenn Untersuchungen zu unerwarteten, mit dem bisherigen Kenntnisstand nur schwer zu vereinbarenden Ergebnissen gekommen sind2. Genau dieser Fall liegt bei der Untersuchung OELSCHLÄGERs vor, in der sich der Autor, wie bereits diskutiert wurde, erstmalig realtheoretisch mit der Einbindung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in Forschungsansätze der Finanzwirtschaft auseinandersetzte und in der er einen hohen Erklärungsgehalt der aus sozialwissenschaftlichen Ansätzen abgeleiteten Bestimmungsfaktoren des Finanzierungsverhaltens, wie z.B. der Persönlichkeitsmerkmale der Entscheider, belegte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gachowetz, H., Feldforschung (1993), S. 254.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reinecker, H., Einzelfallanalyse (1993), S. 278f. und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z. B. Gachowetz, H., Feldforschung (1993), S. 254.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Witte, E., Entscheidungsverläufe, (1968), S. 590;

    Google Scholar 

  7. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 136f.;

    Google Scholar 

  8. Heidenreich, K., Grundbegriffe (1993), S. 354ff.;

    Google Scholar 

  9. Heidenreich, K., Tests (1993) S. 396ff.;

    Google Scholar 

  10. Lienert, G.A., Testaufbau (1994), S. 14ff.;

    Google Scholar 

  11. Schnell, R. u. a., Methoden (1993), S. 156ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Böhler, H., Marktforschung (1992), S. 84ff.

    Google Scholar 

  13. Grundsätzlich kann jede Untersuchungsanordnung, die der Überprüfung von Hypothesen dient, unabhängig von der Art der Datenerhebung, als Experiment bezeichnet werden. [Vgl. Schnell, R., u. a., Methoden (1992), S. 224] Im hier verwendeten Zusammenhang werden hierunter jedoch Forschungsanordnungen erfaßt, bei denen „eine oder mehrere unabhängige Variable(n) durch den Experimentator bei gleichzeitiger Kontrolle aller anderen Einflußfaktoren variiert werden, um die Wirkung der unabhängigen auf die abhängige Variable(n) messen zu können“[Böhler, H., Marktforschung (1992), S. 33]. Weiterhin quasi-experimentelle und experimentelle Forschungsdesigns unterschieden werden. Eine besondere Klasse stellen dabei Labor- oder Feldexperimente dar, bei denen der Experimentator ein künstliches Umfeld schafft, in dem das Experiment durchgeführt wird. Für unsere Untersuchung boten sich lediglich die zuletzt genannten Forschungsdesigns an.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Ausführungen bei der synoptischen Erfassung vorliegender Forschungsergebnisse in Kapitel B.111., S. 42ff.

    Google Scholar 

  15. Als mögliche Datenbasis kämen (1) Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsdaten sowie (2) Kreditanträge oder Unterlagen zur Bonitätsbeurteilung in Frage. Die erstgenannten Dokumente beinhalten weder Daten über organisationsspezifische Bestimmungsfaktoren noch über die Merkmale der Persönlichkeit der Entscheider. Bei den weiterhin genannten Dokumenten ist selbst bei Vorliegen der relevanten Daten eine Verzerrung durch den Einfluß des Beobachters -in diesem Fall der Firmenkundenbetreuer — nicht auszuschließen.

    Google Scholar 

  16. Arnold, W., Finanzierungsziele (1989), S. 99. Vgl. auch die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  17. Nicht selten werden in empirischen Untersuchungen bei schriftlicher Befragung Rücklaufquoten von unter 10% angegeben. Diese lassen sich zwar durch Vorankündigung der Befragung bzw. Nachfassen erhöhen, die Folge ist jedoch, daß der Kostenvorteil der Befragungsform zumindest zum Teil aufgebraucht wird, und daß möglicherweise eine erhebliche zeitliche Verzögerung in Kauf genommen werden muß. Vgl. Atteslander, P., Kopp, M., Befragung (1993), S. 170ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Atteslander, P., Kopp, M., Befragung (1993), S. 171.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Scheuch, E.K., Interview (1973), S. 117ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 165ff.;

    Google Scholar 

  21. Böhler, H., Marktforschung (1992), S. 77.

    Google Scholar 

  22. Zu den Vorteilen und Nachteilen von Telefoninterviews vgl. u. a.: Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 169f.;

    Google Scholar 

  23. Böhler, H., Marktforschung (1992), S. 83ff.;

    Google Scholar 

  24. Atteslander, P., Kopp, M., Befragung (1993), S. 172;

    Google Scholar 

  25. Schnell, R., Methoden (1992), S. 373ff. und 387ff.;

    Google Scholar 

  26. Lienert, G.A., Testaufbau (1994), S. 176ff.

    Google Scholar 

  27. Schnell, R. u. a., Methoden (1992), S. 379.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Anhang, S. 358ff. und die Ausführungen zum Ablaufplan des Fragebogens und zur Fragenkonstruktion im Materialband, der im BfM (Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft, Bayreuth) zur Einsicht hinterlegt ist, S. 1 bis 5.

    Google Scholar 

  29. Die Interviewer waren größtenteils Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge oder konnten eine kaufmännische Ausbildung, i. d. R. im Finanzbereich, vorweisen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Materialband, S. 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984), S. 277;

    Google Scholar 

  32. Härtung, J. u. a., Statistik (1989), S. 271ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Härtung, J. u. a., Statistik (1989), S. 278; ]

    Google Scholar 

  34. Schnell, R. u. a., Methoden (1992), S. 295f. Das gewählte Auswahlverfahren entspricht damit dem Vorgehen von OELSCHLÄGER, der die so bestimmte Stichprobe als disproportionales Untersuchungssample bezeichnet. Vgl.

    Google Scholar 

  35. Oelschläger, K., Finanzierungsverhalten (1971), S. 177.

    Google Scholar 

  36. In den alten Bundesländern konnten dabei aufgrund verbundpolitischer Konventionen des beteiligten Kreditinstitutes nur Unternehmen aus den norddeutschen Bundesländern (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen) und Bayern befragt werden. Da keine begründete Vermutung besteht, daß sich das Finanzierungsverhalten zwischen diesen Bundesländern und den übrigen alten Bundesländern unterscheidet, wird bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse keine Einschränkung des Aussagegehalts durch die Eingrenzung auf diese Bundesländer vorgenommen.

    Google Scholar 

  37. In den Handbüchern der Großunternehmen und mittelständischer Unternehmen werden über 65000 deutsche Unternehmen erfaßt. Damit wird die Grundgesamtheit in diesen Verzeichnissen hinreichend präzise repräsentiert. Vgl. Verlag Hoppenstedt, Handbuch I und II (1995).

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Zusammensetzung der Teilstichproben westdeutscher und ostdeutscher Unternehmen Materialband, Tabelle 1D und 2D, S. 36f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Vorgehen bei der Berechnung der Gewichtungskoeffizienten und zu den Problemen, die hierbei zu berücksichtigen sind, Materialband, S. 38f. und Tabellen 3D bis 5D.

    Google Scholar 

  40. Als Messen wird allgemein die Zuordnung von Zahlen zu Objekten gemäß festgelegter Regeln bezeichnet. Die Meßwerte müssen zueinander Beziehungen aufweisen, die den Beziehungen der gemessenen Objekte entsprechen. Vgl. Backhaus, K. u. a., Analysemethoden (1994), S. IXff.

    Google Scholar 

  41. Dabei wurde die Codierung 1 vergeben, falls die nominale Merkmalsausprägung zutraf, falls die Merkmalsausprägung nicht zutraf, wurde die Codierung 0 vergeben. Vgl. Bühl, A., Zöfel, P., SPSS (1995), S. 320.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Backhaus, K. u. a., Analysemethoden (1994), S. XVIff.

    Google Scholar 

  43. Für ausführliche Erläuterungen der jeweiligen Tests und der bei der Anwendung der Tests zu erfüllenden Voraussetzungen wird auf Backhaus, K., u. a., Analysemethoden (1994);

    Google Scholar 

  44. Härtung, J., u. a., Statistik (1989);

    Google Scholar 

  45. Schnell, R. u. a., Methoden (1992);

    Google Scholar 

  46. Bühl, A., Zöfel, P., SPSS (1995);

    Google Scholar 

  47. Bortz, J., Bongers, D., Forschung (1984);

    Google Scholar 

  48. Lienert, G. A., Testaufbau (1994) und

    Google Scholar 

  49. Lienert, G. A., Methoden (1973) verwiesen.

    Google Scholar 

  50. Ein Beispiel für eine derartige Hypothese wäre eine vermutete Abhängigkeit des Einsatzes von Krediten von der Betriebsgröße. Die abhängige Variable ‘Nutzung von Krediten (F137)’ ist hierbei dichotom, die unabhängige Variable intervallskaliert. Besteht eine Wirkungsvermutung in der Richtung, daß mit steigender Betriebsgöße der Einsatz von Krediten häufiger vorkommen wird, so wird sich der prozentuale Anteil von Unternehmen, die Kredite einsetzten mit zunehmender Betriebsgröße erhöhen, mithin die Mittelwerte der dichotomen abhängigen Variable steigen. Die Beobachtungswerte, die entweder 0 oder 1 betragen, können jedoch, auch wenn tatsächlich ein linearer Anstieg der Mittelwerte vorliegt, nicht auf der Regressionsgerade liegen. Dadurch kann der Koeffizient einen maximalen Wert von ±0,7 annehmen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bühl, A., Zöfel, P., SPSS (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiseler, C. (1999). Zur Konzeption Einer Empirischen Untersuchung des Finanzierungsverhaltens Kleiner und Mittlerer Unternehmen. In: Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen. Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth (BF/M-Bayreuth). Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97767-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97767-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6678-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97767-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics