Skip to main content

Effizienz der Informationsverarbeitung auf Wertpapiermärkten

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

Zusammenfassung

Das Ziel dieses Abschnitts ist es, Bedingungen einer informationseffizienten Bewertung auf Wertpapiermärkten aufzuzeigen. Ausgehend von diesen Bedingungen werden Eigenschaften der Informationsverarbeitung auf Märkten analysiert, die diese Voraussetzungen nicht vollständig erfüllen. In diesen Fällen ist die Verarbeitung von Informationen ein sequentieller Prozeß, dessen zeitliche Struktur Auskunft über graduelle Formen der Informationseffizienz gibt. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden zeitliche Strukturen in beobachtbaren Marktergebnissen dazu genutzt, die Beiträge einzelner Börsen zur Informationsverarbeitung am Gesamtmarkt der deutschen Präsenzbörsen zu quantifizieren. Deshalb wird hier ein Überblick über theoretische Modelle und empirische Evidenz zur sequentiellen Informationsverarbeitung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fama (1970), S. 388.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fama (1991), S. 1575–1576.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Lo/Mackinlay (1988).

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Mandelbrot (1963), Fama (1965), die die allgemeine Klasse der stabilen Pareto-Verteilungen für eine adäquate Beschreibung von Wertpapierrenditen favorisieren. Obwohl die Normalverteilung ein Spezialfall dieser Klasse darstellt, werden andere Verteilungen dieser Klasse der typischen hohen Wahrscheinlichkeitsmasse der empirischen Renditen bei Extremwerten eher gerecht. Diese Richtung der Literatur hat sich zur Mixture of Distributions-(MDH)-Hypothese weiterentwickelt, nach der sich die empirische Verteilung von Wertpapierrenditen aus Verteilungen verschiedener Klassen und/oder verschiedener Werte der Momente zusammensetzt; vgl. hierzu z. B. Andersen (1994), Jung/Liesenfeld (1994), Nimalendran (1994), Richardson/ Smith (1994).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fama (1991), S. 1577.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Fama (1991), S. 1576–1577.

    Google Scholar 

  7. Fama (1970), S. 388.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Fama (1970), S. 387–388.

    Google Scholar 

  9. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist das zentrale Modell der Kapitalmarkttheorie zur Bewertung einzelner, risikobehafteter Wertpapiere und Portfolios. Es drückt die erwartete einperiodige Rendite als eine lineare Funktion einer Zeitprämie und einer Risikoprämie aus. Während die Zeitprämie eine Konstante ist, ist die Risikoprämie eines riskanten Wertpapiers proportional zu seinem Beitrag zum Risiko des Gesamtmarkts. Dieser Beitrag wird mit dem Beta-Faktor gemessen. Vgl. z. B. Rudolph (1979).

    Google Scholar 

  10. Zur Bewertung bei Marktsegmentierung vgl. Stapleton/Subrahmanyam (1980), S. 83–95.

    Google Scholar 

  11. Eine Stoporder wird nicht unmittelbar nach Auftragserteilung ausgeführt, sondern automatisch ausgeführt, sobald der Marktpreis dem vom Anleger bestimmten Stoppreis nach unten (Verkauforder) bzw. nach oben (Kauforder) durchbricht; vgl. Easley/O’Hara(1991), S. 908.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Easley/O’Hara(1991), S. 918–919.

    Google Scholar 

  13. Floor broker und specialist sind wichtige Intermediäre im Börsenhandel an der New York Stock Exchange (NYSE). Während die Rechte und Pflichten eines specialist, außer der Übernahme eigener Positionen in den betreuten Titeln, denen eines Kursmaklers an deutschen Präsenzbörsen entsprechen, ist der floor broker vergleichbar mit den Freimaklern. Siehe für den Handel an deutschen Börsen Abschnitt 4, und für den Handel an der Nyse Vgl. Hasbrouck/Sofianos/Sosebee (1993).

    Google Scholar 

  14. Effekte unerwarteten Handelsvolumens werden empirisch überprüft bei Lee/Mucklow/Ready (1993).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Easley/O’Hara (1992), S. 591–592.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gerety/Mulherin (1994), S. 618–623.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Chan/Christie/Schultz (1995), S. 47, sowie Kleidon/Werner (1992), Tab. 3d, 5d.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Easley/Kiefer/O’Hara (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Webb/Smith (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch French/Roll (1986).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hasbrouck (1993a), S. 19–20.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Brennan/Subrahmanyam (1995), S. 379–380. Zu den Effekten der Tätigkeit von Analysten vgl. auch Bildersee/Radhakrishnan/Ronen (1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kehr, CH. (1997). Effizienz der Informationsverarbeitung auf Wertpapiermärkten. In: Preisfindung bei verteilter Börsenstruktur. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97755-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97755-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6564-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97755-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics