Skip to main content

Human Resource Management — Ein integrativer Weg zur Gleichstellung

  • Chapter
  • 94 Accesses

Part of the book series: Betriebliche Personalpolitik ((BPERSO))

Zusammenfassung

Nimmt ein Unternehmen den Zwang zur Gleichstellung und einen entsprechenden Handlungsdruck bezüglich wettbewerbspolitischer Erfordernisse wahr, so stellt sich im weiteren grundsätzlich die Frage, wie durch personalwirtschaftliches Handeln diesem Druck in Form einer Druckminderung begegnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wurde im Scientific Management davon ausgegangen, die individuelle Motivation über finanzielle Gratifikationen zu steigern, da der Mensch die Maximierung seiner wirtschaftlichen Vorteile in den Vordergrund stellt, so konnte die Human Relations-Bewegung aufzeigen, daß Arbeitsmotivation eng mit der Folge individueller Zufriedenheit zu koppeln ist. Haben die Vertreter der Human Relations-Bewegung darauf vertraut, eine hohe Arbeitsmotivation durch „gute“ Arbeitsbedingungen zu erreichen, so enwickelte sich in den letzten 20 Jahren eine andere Geisteshaltung heraus, die auf die aktive Mitgestaltung bzw. Partizipation der Mitarbeiter an der Arbeitsgestaltung abzielt; vgl. z.B. Schanz, 1977, S. 184ff.

    Google Scholar 

  2. S. dazu Drumm/Scholz, 1988; Hilb, 1991, S. 111–120; Scholz, 1993; Schuler, 1993.

    Google Scholar 

  3. S. dazu Conrad, 1991, S. 418f.

    Google Scholar 

  4. Insbesondere die explizite Berücksichtigung externer Zwänge weist auf eine grundsätzliche Geeig-netheit der Ansätze zum Human Resource Management im hier zugrunde liegenden Problemkontext hin.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Conrad, 1991, S. 416ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Staehle, 1991, S. 728.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Beer u.a., 1985, S. 16ff.

    Google Scholar 

  8. Dies läßt den Rückschluß zu, daß die us-amerikanischen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen kaum als ein „Zwang“ hinsichtlich der Beschaffung, Nutzung und des Erhalts der humanen Ressourcen verstanden werden, auch wenn sie im Sinne „situativer Faktoren” grundsätzlich im Harvard-Ansatz global berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Liebel/Oechsler, 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Evans, 1984 und 1986.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Evans, 1984 und 1986; s. auch Conrad, 1991, S. 428f; Oechsler, 1993, S. 11f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Conrad, 1991, S. 422.

    Google Scholar 

  13. Eine Orientierung erfolgt an den industriellen Beziehungen in den USA.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kochan u.a., 1986, S. 15ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Oechsler, 1994b, S. 51f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. LiebeUOechsler, 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tichy u.a., 1982; s. auch Conrad, 1991, S. 421; Ackermann, 1987, S. 41.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Liebel/Oechsler, 1994, S. 6; Baird/Meshoulam, 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Conrad, 1991, S. 416; Wächter, 1992, S. 319.

    Google Scholar 

  20. In Anlehnung an Tichy u.a., 1982, S. 48.

    Google Scholar 

  21. Vgl. v. EckardsteinfElsik, 1990, S. 488; Weber, 1989.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Staehle, 1989, S. 388.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Marr, 1987, S. 22ff.; Liebel/Oechsler, 1994, S. 8; Oechsler, 1994b, S. 56ff.; Lattmann, 1987, S. 33.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rosner, 1991, S. 46.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Staffelbach, 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  26. S. Rosner, 1991, S. 43.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Conrad, 1991, S. 421; Ackermann, 1987, S. 39–68., S. 41; Rosner, 1991, S. 43.

    Google Scholar 

  28. Diese explizite Verknüpfung von Personalentscheidungen mit Strategie-und Strukturentscheidungen ermöglicht eine Einbindung des klassischen Linienmanagements in die Personalfiihrungsfunktionen sowie die systemisch angelegte General Management Perspektive der Personalfunktion anstelle einer Funktionsbereichsperspektive. Dies wird zu mehr Initiative seitens des Management führen und zu Veränderungen in den von allen getragenen Human Resource Management-Funktionen. Die Personalabteilung wird in diesem Veränderungsprozeß eine neue Rolle zugewiesen bekommen, die sich als Prozeßgestalter, Informationsmanager und Personalberater beschreiben läßt; vgl. Conrad, 1991, S. 424f.; Wächter, 1992, S. 325; Staehle, 1989, S. 389; Ackermann, 1992, S. 245f.; Oechsler, 19946,S. 56ff.; s. zu den Aufgaben eines strategischen Human Resource Management auch Bleicher, 1987, S. 20.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wagner, 1987, S. 365.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Oechsler, 1993, S. 6f.; Elsik, 1992, S. 210ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu analog v. Eckardstein/Elsik, 1990, S. 488; Schreyögg, 1987, S. 153; Staehle, 1989, S. 391.

    Google Scholar 

  32. S. in diesem Zusammenhang Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  33. Bereits in Frankreich und Großbritannien entwickelt sich eine zunehmende Dezentralisierung von Lohn-und Gehaltsverhandlungen auf betrieblicher Ebene. In Schweden hat Dezentralisierung der Lohnfindung - nach Meinung der Wissenschaftler - schon zur Vergrößerung des Einkommensunterschieds geführt, vgl. Hegewisch, 1993, S. 198ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wächter, 1992, S. 327; Schreyögg, 1984.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Devanna u.a., 1984, S. 51; Oechsler, 1994b, S. 39ff.

    Google Scholar 

  36. Inwiefern hier überhaupt von einer homogenen Arbeitnehmergruppe gesprochen werden kann, wird in den nachfolgenden Kapiteln deutlich.

    Google Scholar 

  37. In Anlehnung an Devanna u.a., 1984, S. 43.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Devanna u.a., 1984, S. 33f.; Tichy u.a., 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Elsik, 1990, S. 404f.

    Google Scholar 

  40. S. dazu Schreyögg, 1984, S. 77ff.; Glöde, 1989, S. 47–74; Lattmann, 1987, S. 25–34; Scholz, 1982, S. 979–994; Weinmann, 1978.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Elsik, 1990, S. 405.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Conrad, 1991, S. 421; Ackermann, 1987, S. 46.

    Google Scholar 

  43. In Anlehnung an Tichy u.a., 1982, S. 48.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ackermann, 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Tichy u.a., 1982, S. 43ff.; Oechsler, 1994b, S. 41; Ackermann, 1987, S. 45.

    Google Scholar 

  46. v. Eckardstein/Elsik, 1990, S. 486.

    Google Scholar 

  47. S. dazu Gerstein/Reismann, 1986, S. 112–126; Szilagyi/Schweiger, 1984, S. 626–637; Wissema/Van der Pol/Messer, 1980, S. 37–47; Gupta, 1986, S. 215–234.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schreyögg, 1987, S. 155.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Tichy u.a., 1982.

    Google Scholar 

  50. Hier wird bewußt auf die Leistungsbeurteilung abgestellt, da nur sie Grundlage für die „Belohnung“ und „Entwicklung” darstellt. Dahingehend liefert die Potentialbeurteilung erst eine Basis im Rahmen der Personalentwicklung.

    Google Scholar 

  51. S. dazu Becker, 1990; Lawler, 1984, S. 127–147; Milkovich, 1988, S. 263–288; Schreyögg, 1987,S. 155.

    Google Scholar 

  52. Wichtig ist, daß es sich hier nicht um Leistungen handelt, die sich auf die Leistungsdimension zurückführen lassen.

    Google Scholar 

  53. S. dazu Berthel/Becker, 1986, S. 544–549, Hinterhuber, 1979, S. 147–169; Hölterhoff, 1989, S. 26–35; Rieckhof, 1989, S. 49–75.

    Google Scholar 

  54. S. dazu Berthel, 1992, S. 211; insbesondere veränderte Qualifikationsanforderungen an Manager in europäischen Unternehmen s. Engelhard/Wonigeit, 1991, S. 171ff.

    Google Scholar 

  55. S. entsprechend dazu Conrad, 1991, S. 437.

    Google Scholar 

  56. Conrad, 1991, S. 436.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ackermann, 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Scholz, 1995, S. 10.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Elsik, 1990, S. 408f; Evans, 1986, S. 149–167; Bleicher, 1987, S. 24.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Marr/Stitzel, 1979, S. 57ff.

    Google Scholar 

  61. Zu denken wäre hier beispielsweise an die höheren Selbstentfaltungsansprüche, die von der Individualisierung wie ebenso durch den Einsatz neuer Produktions-und Organisationskonzepte wie Lean Management getragen werden und zu neuen Problemhandhabungsinstrumenten wie teamorientierte Selbststeuerung und Selbstkoordination führen; vgl. Drumm, 1989, S. 3ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Tichy u.a., 1982, S. 48; Conrad, 1991, S. 421; Staehle, 1989, S. 391; Liebel/Oechsler, 1994, S. 6ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Oechsler, 1994a, S. 33ff.3. Human Resource Management - ein integrativer Weg zur System der industriellen Beziehungen

    Google Scholar 

  64. Da im Vordergrund dieser Arbeit wirtschaftliches Handeln von privaten Unternehmen steht, wird auf die Rolle des Personalrats nicht näher eingegangen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, D. (1997). Human Resource Management — Ein integrativer Weg zur Gleichstellung. In: Differenziertes Human Resource Management. Betriebliche Personalpolitik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97748-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97748-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6517-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97748-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics