Entscheidungsmodelle der Ablaufplanung pp 59-72 | Cite as
Modelle mit Positionsvariablen
Chapter
- 55 Downloads
Zusammenfassung
In seinem Artikel zur Modellierung von Scheduling-Problemen beschreibt Wagner [159] Nebenbedingungen für Shop-Scheduling-Probleme basierend auf binären Positionsvariablen y jmp . Seelbach [140, S.54] formuliert mit diesen Nebenbedingungen ein Job-Shop-Modell zur Minimierung der Durchlaufzeit und zeigt Variations- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten zum Originalartikel auf. Diese beiden Modelle werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. Anschließend wird darauf aufbauend ein weiteres Modell entwickelt. Alle Modelle benutzen die im folgenden definierte Variable.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.vgl. Wagner [159, S.132]Google Scholar
- 2.vgl. Seelbach [140, S.54]Google Scholar
- 3.
- 4.
- 5.Queyranne und Schulz [124, S.46ff.j modellieren das Permutations-Flow-Shop und das No-Wait-Flow-Shop.Google Scholar
- 6.
- 7.
- 8.
- 9.Wagner [159, S.135]Google Scholar
- 10.Seelbach [140, S.53]Google Scholar
- 11.vgl. Seelbach [140, S.70], Lassere und Queyranne [98, S.138], van den Akker [3, S.27], Queyranne und Schulz [124, S.45]Google Scholar
- 12.vgl. auch Rinnooy Kan [127, S.38], French [65, S.133f], Daub [41, S.103]Google Scholar
- 13.vgl. Wagner [159, S.134]Google Scholar
- 14.
- 15.vgl. Wagner [159, S.132] 16 vgl. Seelbach [140, S.48] 17 Story und Wagner [155, S.219] 18 vgl. Seelbach [140, S.54f.] 19 vgl. S. 59 20 vgl. S. 26Google Scholar
- 21.vgl. Abschnitt 4.1.Google Scholar
- 22.
- 23.vgl. Van Den Akker [3, S.21]Google Scholar
- 24.Zu Vor- bzw. Nachlaufzeiten sowie Vorgänger- und Nachfolgermaschinen vgl. auch das Beispiel auf S. 71.Google Scholar
- 25.vgl. Lassere und Queyranne [98] bzw. Van Den Akker [3, S.27]. Bei diesen beiden Modellformulierungen für Single-Machine Scheduling werden ähnliche Bedingungen wie (3.5) und (3.6) dann hinzugefügt, wenn Freigabezeitpunkte (release dates) bzw. Termine (deadlines) als Teil der Problemstellung berücksichtigt werden sollen, während hier Vorlauf- und Nachlaufzeiten als Konstanten, die aus den Problemdaten berechnet werden, gemeint sind.Google Scholar
- 26.
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997