Profit in der Nonprofit-Organisation pp 235-247 | Cite as
Forschungsperspektiven einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre für Nonprofit-Organisationen
- 37 Downloads
Zusammenfassung
Nachdem die Definitionsproblematik gelöst erscheint, soll nun abschließend analysiert werden, welche Konsequenzen sich für eine entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre ergeben, die die Gegenstandsklasse der Nonprofit-Organisationen zum Erfahrungsgegenstand auswählt. Dazu wird zunächst in Kapitel 5.1 eine Forschungskonzeption entwickelt. Kapitel 5.2 zeigt auf, inwieweit bestehende Forschungsergebnisse der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, die bislang auf Unternehmen ausgerichtet waren, auf Nonprofit-Organisationen übertragbar sind. Damit wird verdeutlicht, welche Problemstellungen der Forschungskonzeption als bereits gelöst erachtet werden können. Kapitel 5.3 legt schließlich die offenen Problemstellungen dar, denen sich eine Betriebswirtschaftslehre für Nonprofit-Organisationen widmen könnte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 509.Vgl. Kapitel 4.4 und 4.5.Google Scholar
- 510.Vgl. Kapitel 2.3.1.2 und 2.3.1.3.Google Scholar
- 511.Vgl. z.B. Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen, a.a.O., S. 41 ff. und die dort angegebene Literatur.Google Scholar
- 512.Vgl. Kapitel 2.1.3.Google Scholar
- 514.Vgl. Kapitel 2.3.1.2.2.Google Scholar
- 515.Vgl. Kapitel 4.3.1.2, 4.3.2.2 und 4.3.3.2.Google Scholar
- 516.Vgl. Kapitel 4.3.2.2.Google Scholar
- 517.Vgl. Kapitel 4.3.2.2.1.Google Scholar
- 518.Vgl. Kapitel 2.1.2.Google Scholar
- 519.Vgl. Kapitel 2.1.2.Google Scholar
- 520.Vgl. ebenda und Kapitel 2.1.3.Google Scholar
- 521.Vgl ebenda.Google Scholar
- 522.Erich Gutenberg, der als Wegbereiter der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland wirkte, hat zwar alle fremdversorgerischen Organisationen als potentielle Erfahrungsobjekte der Betriebswirtschaftslehre deklariert, sich aber letztendlich in seinen drei Grundlagenbänden hauptsächlich mit Unternehmungen befaßt. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen ..., a.a.O., S. 457 ff. Unternehmungen sind bis heute die vorherrschenden Erfahrungsobjekte in der deutschen Betriebswirtschaftslehre.Google Scholar
- 523.Zur Diskussion um die Effizienzkriterien der Ablaufplanung vgl. z.B. Kahle, E.: Produktion ..., a.a.O., S. 212.Google Scholar
- 524.Vgl. z.B. ebenda, S. 183 ff.Google Scholar
- 525.Vgl. z.B. ebenda, S. 137 ff.Google Scholar
- 526.Vgl. z.B. Lücke, W. (Hrsg.): Investitionslexikon ..., a.a.O., S. 224 f.Google Scholar
- 527.Einen Überblick gibt beispielsweise Wöhe, G.: Einführung ..., a.a.O., S. 1085 ff.Google Scholar
- 528.Vgl. Kapitel 3.3.Google Scholar
- 529.Vgl z.b. Gäfgen, G.: Theorie ..., a.a.O.; Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen, a.a.O.; Bitz, M: Entscheidungstheorie, München 1981.Google Scholar
- 530.Ygi z ß Zeleny, M.: Multiple Criteria ..., a.a.O.; Kahle, E.: Entscheidungen bei multivariablen Zielsystemen, a.a.O., Kirchgäßner, A.: Vergleich von Verfahren zur Lösung von Entscheidungsproblemen mit mehrfacher Zielsetzung, Frankfurt/Main 1983.Google Scholar
- 532.Bei multi-kriteriellen Entscheidungsproblemen kann versucht werden, die Gesamtwirkung der Kriterien auf das Metaziel „Gewinnmaximierung“ abzuschätzen und die gewinnmaximale Alternative zu wählen.Google Scholar
- 533.ygi zur Produktionsprogrammplanung z.B. Kahle, E.: Produktion ..., a.a.O., S. 65 ff.Google Scholar
- 534.Vgl. Kapitel 2.2.Google Scholar
- 535.Ygi Corsten, H.: Dienstleistungsproduktion, in: Kern, W.; Schröder, H.-H.; Weber, J. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Auflage, Stuttgart 1996, S. 339 – 352 und die dort angegebene Literatur.Google Scholar
- 536.Vgl. z.B. Kotler, P.: Marketing ..., a.a.O.; Bruhn, M.; Tilmes, J.: Social Marketing, a.a.O.; Cooper, K.: Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen: Grundlagen, Strategie, Maßnahmen, Wiesbaden 1994.Google Scholar
- 537.Vgl. z.B. den Überblick von Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, 2. Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln 1995.Google Scholar
- 538.Vereine weisen in der Regel eine demokratische Organisationsverfassung auf. Sie stellen den Großteil der Nonprofit-Organisationen dar. Vgl. Anheier, H. K.; Priller, E.: Der Nonprofit-Sektor in Deutschland ..., a.a.O., Tabelle 11.Google Scholar
- 539.Vgl. Kapitel 2.1.1 und 3.1.2.4.Google Scholar
- 540.Vgl. z.B. Schulz, E.; Schulz, W.: Umweltcontrolling in der Praxis, München 1993;Google Scholar
- 540a.Bundesum-weltministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling, München 1995;Google Scholar
- 540b.Boning, J.: Methoden betrieblicher Ökobilanzierung, Marburg 1994.Google Scholar
- 541.Vgl. z.B. Fischer-Winkelmann, W. F.: Gesellschaftsorientierte Unternehmensrechnung, München 1980;Google Scholar
- 541a.Vogelpoth, N.: Die französische Sozialbilanz, Frankfurt/Main 1980.Google Scholar
- 542.Diese Einschätzung ist durch Gespräche mit Mitarbeitern der Diakonischen Heime in Kästorf e.V. entstanden.Google Scholar
- 543.Vgl. Schwarz, P.; Purtschert, R.; Giroud, C: Das Freiburger Management-Modell..., a.a.O.Google Scholar