Skip to main content

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Ausführungen haben zunächst gezeigt, daß aus Sicht des Resource-based-view einzigartige unternehmensspezifische Ressourcen die Grundlage von dauerhaften überdurchschnittlichen Unternehmensgewinnen bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Zusammenstellung bei Knyphausen zu, D.: Firms, S. 773.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Robin, J./Wiersema, M.F.: Resource-Based Approach, S. 277 u. 292.

    Google Scholar 

  3. Zu Operationalisierungsversuchen von Kompetenzen vgl. McGrath, R.G./MacMillan, I.C./Venkataraman, S.: Competence, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wemerfelt, B.: Firm, S. 172; Handlbauer, G.: Kernkompetenzen, S. 280; Robin, J./ Wiersema, MF.: Resource-Based Approach, S. 278.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Collis, D.J.: Competition, S. 50 ff.; Collis, D.J.: Firm, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  6. Derzeit propagieren Vertreter des sog. “parenting approach” bei im Konzernverbund agierenden Unternehmen eine Fokussierung auf komplementäre Ressourcen, die letztlich zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen (parenting advantages) beitragen. Dabei schlagen sie ein mehrstufiges Vorgehen zur Identifikation derartiger Ressourcen vor. Dieser Ansatz kann jedoch lediglich als Blickwinkelverschiebung der Kernkompetenzenperspektive gewertet werden, da er keine völlig neuen Einblicke liefert. Vgl. hierzu Campell, A./Goold, M./Alexander, M.: Parenting, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  7. Zu einem Überblick derzeit diskutierter Management-Konzepte vgl. Stadelmann, M./Lux, W.: Management-Philosophien, S. 32 ff. und Lux, W./Stadelmann, M.: Management-Konzepte, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dieser Problematik auch POWELL, der argumentiert, daß der Erfolg von derartigen Konzepten (z.B. Total-Quality-Management (TQM)-Konzept) letztlich von der unternehmensspezifischen Ressourcenausstattung abhängt, d.h. nicht der bloße Einsatz von TQM-Tools, sondern erst die in dem TQM implementierenden Unternehmen vorhandenen komplementären Ressourcen (z.B. eine adäquate Unternehmenskultur, tacit knowledge u.ä.) ermöglichen eine überlegene Anwendung des TQM, die letztlich zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen beiträgt. Vgl. hierzu Powell, T.C.: Management, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Markides, C.C. /Williamson, P.J.: Diversification, S. 150; Rasche, C.: Wettbewerbsvorteile, S. 414.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Collis, D.J.: Competition, S. 65 f.

    Google Scholar 

  11. Davidson, W.H./Haspeslagh, P.: Organization, S. 132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knaese, B. (1996). Schlußbemerkung und Ausblick. In: Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97732-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6405-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97732-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics