Skip to main content

Die Ergebnisse der Empirischen Untersuchung

  • Chapter
Erfolgsfaktoren im internationalen Handel
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Abschnitt umfaßt den Ergebnisteil der empirischen Untersuchung.289 Die Auswertung erfolgte EDV-unterstützt mit Hilfe des Statistikprogrammes SPSS (Statistical Package for Social Sciences). Die Fragebögen wurden in kodierter Form als Datenfile verarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum besseren Verständnis für die Methodik zur Exploration der Erfolgsfaktoren sei hier auf den Exkurs am Ende verwiesen.

    Google Scholar 

  2. vgl. Hegner, A., Joller, J., a.a.O.

    Google Scholar 

  3. Die Auswahl erfolgte im ersten Quartal 1994, Zahlen zum AHV von 1993 lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor.

    Google Scholar 

  4. vgl. Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung, 5. Aufl., Heidelberg, 1991, S. 187.

    Google Scholar 

  5. vgl. Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P.: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, 5. Aufl., Opladen, 1978, S. 68.

    Google Scholar 

  6. vgl. Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, 10. Aufl., Opladen, 1982, S. 125.

    Google Scholar 

  7. vgl. Denz, H.: Repräsentativität, Repräsentanz, Relevanz — Zum Problem der Stichprobe bei quantitativen und qualitativen Untersuchungen, in: Qualitative Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Wien, 12/1988, S. 93–101.

    Google Scholar 

  8. vgl. ÖSTAT

    Google Scholar 

  9. p = Signifikanzwert. Hier wird von einem Signifikanzniveau von 5% ausgegangen, d. h., p-Werte unter

    Google Scholar 

  10. weisen auf einen Zusammenhang hin, Werte über 0,05 weisen auf keinen statistischen Zusammenhang hin. Näheres dazu vgl. z. B. Bortz, J., Statistik für Sozialwissenschaftler, Berlin, 1993.

    Google Scholar 

  11. Hier handelt es sich um ein Trading-house, welches kürzlich seinen Stammsitz von der Schweiz nach

    Google Scholar 

  12. Hongkong verlegt hat.

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu z. B. Rücklaufquote der Studie Balabanis, G. I., Baker, M. J., a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Eine detaillierte Darstellung der Auswertung siehe Anhang

    Google Scholar 

  15. vgl. Bortz, J., a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  16. Auswertung siehe Anhang.

    Google Scholar 

  17. vgl. Bortz, J., a.a.O., S. 141ff.

    Google Scholar 

  18. Die Umrechnung erfolgte auf Basis der am 26. 09. 1994 ermittelten Devisen-Mittelkurse.

    Google Scholar 

  19. Es handelt sich hierbei allerdings um Handelshäuser, die auch Großmärkte für Wiederverkäufer im In-und Ausland betreiben und dadurch die Statistik verzerren. Typische große Trading-houses verfügen über ca. 20 bis 30 Niederlassungen und arbeiten mit einer Vielzahl von Repräsentanten in den einzelnen Ländermärkten zusammen.

    Google Scholar 

  20. In der schriftlichen Befragung wurde der asiatische und australische Kontinent als ein gemeinsamer Beschaffungs-und hin.

    Google Scholar 

  21. Außenhandelsstellen gelten als „Spezialität“ einzelner Staaten. So verfügt bspw. Österreich über ein relativ dichtes, weltweites Netz an Außenhandelsstellen (als Teilorganisation der Bundeswirtschaftskammer), während die Zahl der Außenhandelsstellen anderer Staaten (wie z. B. Deutschland) vergleichsweise gering ist. Eine Erklärung dürfte in der Strukturgröße der Unternehmungen liegen: Österreich verfügt über keine derartigen multinationalen Konzerne wie z. B. Deutschland oder die Schweiz, die durch ihre Auslandstöchter einen leichteren Zugang zu den jeweiligen Ländermärkten haben. Zum Teil werden diese Funktionen, die in anderen Staaten die jeweiligen Tochterunternehmen ausüben, durch die Außenhandelsstellen der österreichischen Wirtschaftskammer wahrgenommen.

    Google Scholar 

  22. Erläuterungen zu den nicht-parametrischen Testverfahren siehe Anhang. Vgl. weiters Kähler, W. M.: Statistische Datenanalyse mit SPSS/PC+, Braunschweig etal., 1992.

    Google Scholar 

  23. zu den beiden Erfolgsdimensionen: Erfolgsdimension I umfaßt 5 unterschiedliche Typen erfolgreicher Trading-houses (erfolgreich, wachstumsorientiert, umsatzorientiert, expansions-bzw. gewinnorientiert, erfolglos), Erfolgsdimension II umfaßt 3 Typen (sehr erfolgreich, erfolgreich, wenig erfolgreich). Näheres siehe dazu Kap. VII, Pkt. 2., Messung des Erfolges.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gamper, A. (1996). Die Ergebnisse der Empirischen Untersuchung. In: Erfolgsfaktoren im internationalen Handel. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6358-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97728-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics