Skip to main content

Anwendung des Trichtermodells des Produktionsablaufs zur Abbildung der Produktionslogistik

  • Chapter
Ablauforientierte Produktionslogistik

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 220 Accesses

Zusammenfassung

Modelle stellen vereinfachende Abbildungen realer Tatbestände dar1. Nach dem Realitätsbezug lassen sich Real- und Idealmodelle unterscheiden. Realmodelle bilden dabei Gegenstände der Realität ab, während Idealmodelle bestimmte Annahmen zugrunde legen.2 Beide Ausprägungen stellen Extremformen eines Kontinuums möglicher formaler Modelle dar, wobei sich betriebswirtschaftliche Modelle innerhalb dieses Kontinuums befinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. etwa Kosiol (1962), S.318.

    Google Scholar 

  2. Vgl Dyckhoff (1992), S.25.

    Google Scholar 

  3. Vgl Dyckhoff (1992), S.25.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bitz (1977), S.56.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bretzke (1980), S.25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bitz (1977), S.61.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bitz (1977), S.60.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wiendahl / Fastabend (1995), S.7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bruns (1991), S.34–36.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bruns (1991), S.34.

    Google Scholar 

  11. Vgl. REFA (1974), S.49.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Buchmann (1983), S.7.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bechte (1984), S.51.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu den folgenden Ausführungen insbesondere Bechte (1983), S.91–95 sowie Wiendahl (1987), S.100–108.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Buchmann (1983), S.9.

    Google Scholar 

  16. Als Gründe derartiger Schwankungen werden vor allem kurzfristige Änderungen von Kundenwünschen, mangelnde Abstimmung zwischen Kapazitäts-und Durchlaufterminierung sowie relative große Fertigungslose genannt. Vgl. hierzu Buchmann (1983), S.12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Buchmann (1983), S.12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kreutzfeld (1977), S.72–76; S.89–92; Bechte (1983), S.91–95.

    Google Scholar 

  19. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die mittleren übergangs- wie insbesondere Transportzeiten zwischen zwei betrachteten Arbeitssystemen nicht zu hoch sind und keine zu große Streuung aufweisen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wiendahl (1987), S.59.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa Bechte (1984), S.14–16.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Nyhuis (1994), S.450–451.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wiendahl (1987), 5.177.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Lorenz (1983) sowie Wiendahl (1987), S.177.

    Google Scholar 

  25. Allerdings entspricht ein disponierter Auftragsbestand nicht unbedingt einem physischen und damit für die Produktionslogistik relevanten Bestand.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wiendahl (1987), S.188.

    Google Scholar 

  27. Nach der Schlupfzeitregel ist immer derjenige Auftrag zu bevorzugen, dessen Schlupfzeit zwischen Start-und Fertigstellungstermin als Fertigungsrestzeit am betrachteten Arbeitssystem am geringsten im Vergleich zu den anderen in Frage kommenden Aufträgen ist. Vgl. hierzu Berg (1984), Sp. 1427 sowie Glaser (1991), S.186. Hier fragt sich insbesondere, ob eine Schlupfzeitregel nicht eine im Vergleich zur pauschalen Durchlaufzeitverkürzung differenziertere Steuerungsmethode zur Beeinflussung der Termineinhaltung darstellt. Die Gültigkeit beider Ziele -generelle Verkürzung von Durchlaufzeiten und differenzierte Beeinflussung der Termineinhaltung-läßt sich nur untemehmensspezifisch feststellen. Sie hängt wohl insbesondere von der Kundenspezifität der Auftragsstruktur ab.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wiendahl / Lüssenhop (1987) sowie Gläßner (1991), S.27.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Berg (1984), Sp.1427.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wiendahl (1987), S.23.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Orlicky (1975), S.44–138 sowie Wight (1982), S.1–64.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Glaser (1992), S.3; S.37–44; S.45–139; S.140–196.

    Google Scholar 

  33. Das von Dinkelbach entwickelte Modell von simultaner Produktions-und Absatzplanung wurde bisher nicht informationstechnisch realisiert. Vgl. Dinkelbach (1964) , S.27–28.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Scheer (1990), S.29.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wiendahl (1987),S.40, Pape (1990),S.15 sowie Helberg (1987),S.163–164.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ruffing (1988), S.297.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wiendahl (1987), S.40.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hackstein (1989), S.131.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wiendahl (1987), S.40.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Scheer (1990), S.133.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hackstein (1987), S.249.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wiendahl (1987), S.23.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Helberg (1987), S.158.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wiendahl (1987), S.22–23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wiendahl (1987), S.23.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Giirgens (1993), S.181–182.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Pape (1990), S.14.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scheer (1990), S.29.

    Google Scholar 

  49. Zu den Verfahren vgl. Wiendahl (1987); Adam (1988a,b); Gottwald (1982); Wildemann (1988a) sowie Goldratt / Cox (1984).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Pape (1990), S.17 sowie Ruffing (1988) S.295.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Helberg (1987), S.185–187 sowie Pape (1990), S.16–17.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Neff (1992), S.64–73.

    Google Scholar 

  53. Zur Strukturierung der Planungsschritte vgl. Glaser (1992), S.211–228.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wiendahl (1987), S.211.

    Google Scholar 

  55. Wiendahl (1987), S.214.

    Google Scholar 

  56. Vgl Glaser (1992), S.215.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wiendahl (1987), S.207.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wiendahl (1987), S.207.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Glaser (1992), S.208.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Missbauer (1987), S.88; Knolmayer (1990), S.225–226.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wiendahl (1987), S.248.

    Google Scholar 

  62. Vgl. etwa Wiendahl (1987), S.231, S.247, S.331–332 sowie Erdlenbruch (1982).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Nyhuis (1991), S.15–16 sowie Wiendahl / Nyhuis (1992), S.529–530.

    Google Scholar 

  64. Wiendahl / Nyhuis (1992), S.529.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Glaser (1992), S.220. Die von Glaser geäußerte Einschätzung der Zielsetzung “möglichst vollständiger Kapazitätsauslastung” ist allerdings insofern zu relativieren, als in diesem Fall für simulierte Kennlinien in realen Betriebssituationen der Auftragsbestand gegen Unendlich tendieren müßte, wobei die Auswirkungen für die Durchlaufzeit nicht mehr zu berücksichtigen wären. Im Knickpunkt der Kennlinien muß hingegen in jedem Fall ein gewisser Auslastungsverlust zugunsten kürzerer mittlerer Durchlaufzeiten akzeptiert werden.

    Google Scholar 

  66. Zur Problematik der Ermittlung von optimalen Betriebspunkten je nach untemehmerischer Zielsetzung vgl. auch Wiendahl / Wedemeyer (1990), S.412–415.

    Google Scholar 

  67. So zeigen Wiendahl / Nyhuis (1992), S.532 am Beispiel einer mechanischen Fertigung, daß in bezug auf das einzustellende Bestandsniveau bei maximaler Kapazitäsauslastung Abweichungen in Höhe von -40 % für die maximale Termineinhaltung und - 75 % für die minimale Durchlaufzeit vorliegen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Nyhuis (1993), S.103–105.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Nyhuis (1991), S.23–24 sowie Nyhuis (1994), S.448.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Nyhuis (1991), S.25.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Nyhuis (1994), S.451.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nyhuis (1991), S.161–165 sowie Nyhuis (1994), S.455.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Nyhuis (1991), S.147–165.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Nyhuis (1994), S.455–456.

    Google Scholar 

  75. Zur Anwendbarkeit von Typisierungsmerkmalen zur Beurteilung von PPS-Systemen vgl. Hackstein / Speith (1983), S.138–141.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schomburg (1980).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schomburg (1980), S.37, 78.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wiendahl (1987), S.7.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Gutenberg (1983), S.215.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Erdlenbruch (1984) , S.15; Schomburg (1980), S.80.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wiendahl (1987), S.87–96.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Adam (1988c), S.105–113.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Adam (1988c), S.105–113.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wiendahl (1988), 5.1226; Wiendahl (1987), S.208.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wiendahl (1988), S.1226.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wiendahl (1987), S.129–130.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Glaser (1991), S.223–225, der Adam (1988c), S.103–105 anhand von dessen eigenem Rechenbeispiel der Anwendung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe im Rahmen einer kontinuierlichen Fertigung widerlegt.

    Google Scholar 

  88. Glaser (1991), S.225.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schomburg (1987), S.21.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Glaser (1992), S.442.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Schomburg (1980), S.84.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nyhuis (1991), S.126–128.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schomburg (1980), S.38.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Knolmeyer / Lemke (1990), S.427; S.431–438 sowie Zäpfel et al. (1992).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Zäpfel et al. (1992), S.906.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Zäpfel et al. (1992), S.906.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wiendahl (1987), S.263.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Wiendahl (1987), S.263–276.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wiendahl (1987), S.269.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Nyhuis (1993), S.115.

    Google Scholar 

  101. Vgl. BMW et al. (1993), wo in der Kennlinienstruktur aufzeigt wird, daß sich über Verfahren der Freigabe und Losteilung kaum noch Rationalisierungspotentiale erschließen lassen.

    Google Scholar 

  102. Vgl. BMW et al. (1993).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Wildemann (1992), S.115–116.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Nyhuis (1993), S.115.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Knohneyer(1990), S.228.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Knolmeyer (1990), S.231–232; Wedemeyer (1989), S.2–4, 69–87; Wiendahl / Wedemeyer (1990).

    Google Scholar 

  107. Vgl. ebenda sowie mit dem zusätzlichen Ziel der Endlagerzeiten Zäpfel et al. (1992), S.912.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Wedemeyer(1989), S.69.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Heinen (1976) S.104.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kubicek (1981), S.460, 463–464.

    Google Scholar 

  111. Dieses Verhältnis ist dann aus der jeweiligen Entscheidungssituation zu begründen. Es ist daher zweckmäßig, je nach Ausrichtung der unternehmerischen Entscheidung unterschiedliche Zielhierarchien zu klassifizieren. Berthel schlägt hier etwa Produkt-, Erfolgs-, und Liquiditätszielhierarchien vor. Vgl. hierzu Berthel (1972), S.97–118.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Zäpfel et al. (1992), S.912.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Zäpfel / Missbauer (1988), S.37–44; Missbauer (1987).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Zäpfel / Missbauer (1988), S.39.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Zäpfel / Missbauer (1988), S.40.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Missbauer (1987), S.104 sowie Zäpfel / Missbauer (1988), S.43.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Missbauer (1987), S.104 sowie Zäpfel / Missbauer (1988), S.43.

    Google Scholar 

  118. Missbauer (1987), S.107–108.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Großklaus, A. (1996). Anwendung des Trichtermodells des Produktionsablaufs zur Abbildung der Produktionslogistik. In: Ablauforientierte Produktionslogistik. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97720-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97720-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6277-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97720-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics