Skip to main content

Der Vergleich mit bekannten Verfahren

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Zur Beurteilung des Rückwärtigen-Bootstrap-Prognose-Verfahrens wurden in den vorangegangenen Kapiteln die asymptotischen Eigenschaften nachgewiesen und Simulationsstudien zur empirischen Bestätigung durchgeführt. Die Bedeutung des Prognoseverfahrens für die empirische Wirtschaftsforschung hängt jedoch neben diesen isolierten Untersuchungen auch von der Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Verfahrens im Vergleich zu anderen, bereits bekannten Methoden ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Begriff beliebig bezieht sich auf alle linearen ID-Modelle, die die Modellvoraussetzungen (MV1)-(MV9) aus Kapitel 2 erfüllen.

    Google Scholar 

  2. Zur Erzeugung einer Realisation einer auf dem Intervall [0,1] gleichverteilten Zufallsvariablen wird die Prozedur ran3 aus Press/Flannery/Teukolsky/Vetterling (1987), S. 199 und S. 715 f. herangezogen.

    Google Scholar 

  3. Zur Erzeugung einer Realisation der Standardnormalverteilung siehe Kapitel 5, S. 95.

    Google Scholar 

  4. Zur Definition der ARMA- und ARIMA-Prozesse siehe Schlittgen/Streitberg (1991), S. 108 ff.

    Google Scholar 

  5. Da die Zeitreihenlänge nicht variiert wird, ist die Wahl der Startwerte in Abhängigkeit von dieser nicht notwendig.

    Google Scholar 

  6. Diese Größen genügen zum Vergleich der vorliegenden Verfahren. Das Maß MBI zur Beurteilung der Intervallängen ist (natürlich) in den Simulationsergebnissen von Thombs und Schucany nicht enthalten (vgl. Thombs/Schucany (1990), S. 491). Auf die Berechnung der Gaußtestgrößen wird ebenfalls verzichtet.

    Google Scholar 

  7. Die Stabilitätsbedingung (vgl. Anhang A, A.21) ist für diesen VAR(2)-Prozeß erfüllt.

    Google Scholar 

  8. Wie schon in Abschnitt 6.1 erläutert wurde, liegen nur für das Simulationsmodell (6.1) Ergebnisse einer Simulationsstudie vor. 13 Das Programm progLUT wird auf Wunsch vom Autor zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  9. Lütkepohl wählte im Rahmen der Simulationsstudien stets die Startwerte unabhängig von der Zeitreihenlänge der simulierten Daten (vgl. Lütkepohl (1991), S. 91 ff.). Die Festlegung der Startwerte wurde in dieser Studie übernommen, um zur Programmkontrolle die Ergebnisse für das Simulationsmodell (6.1) mit denen aus der Literatur vergleichen zu können. Zudem ist beim Vergleich zweier Verfahren die Wahl der Startwerte unerheblich, wenn sie in allen Simulationsvorgängen gleich vorgenommen wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cronjäger, A. (1996). Der Vergleich mit bekannten Verfahren. In: Bootstrappen ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97718-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97718-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6266-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97718-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics