Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Der Verkehrssektor zählt aufgrund der durch ihn eröffneten Möglichkeiten zur Distanzüberwindung insbesondere in hochentwickelten Volkswirtschaften zu den Grundvoraussetzungen einer immer stärker arbeitsteiligen Wertschöpfung und steuert auf diese Weise einen beträchtlichen Teil zur Produktivitätssteigerung bei. Neben dem Luft-, Straßen- und Wasserverkehr kommt dem Schienenverkehr dabei eine gewichtige Rolle zu, vor allem vor dem Hintergrund ständig steigender ökologischer Belastungen und knapper werdender Kapazitäten im Straßenverkehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Boyer (1987), S. 248 ff., Laaser (1992), S. 8 f., Ilgmann; Miethner (1992), S. 206 f., Müller (1987), S. 310 f., außerdem die Ausführungen im Kapitel B des 1. Hauptteils.

    Google Scholar 

  2. So zumindest die offizielle Zielsetzung der Strukturreform, vgl.: Krause (1992), S. 63, Wissmann (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  3. Zu dem Gutachten der Regierungskommission Bundesbahn vgl.: RKB (1991); zu dem Gnmdsatzbeschluß der Bundesregierung vom 15.07.1992 vgl.: o.V. (1992); zum Eisenbahnneuordnungsgesetz vgl.: ENeuOG, außerdem die Ausführungen in Kapitel B des I. Hauptteils der Untersuchung.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel B des 1. Hauptteils.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Ottmann (1960), S. 91 f., Laaser (1988), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Deutsche Bundesbahn (1979), S. 10 ff., Laaser (1991), S. 254, Göhringer (1980), S. 30. Diese restriktiven Bedingungen lassen erkennen, daß an einen grundlegenden Kurswechsel in der damaligen Verkehrspolitik nicht zu denken war.

    Google Scholar 

  7. Zitat: Schwanhäußer; Heimerl (1991), S. 7, Zusatz im Original.

    Google Scholar 

  8. Vgl. beispielhaft für den Verkehrsbereich: Laaser (1988), S. 54, Fn. 77, außerdem: Deregulierungsbericht (1990), S. 166.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: EG-Verordnung Nr. 2598/70, die im übrigen auch bei der Entwicklung des ENeuOG als Vorlage diente. Vgl. zur ausführlicheren Auseinandersetzung: Laaser (1991), S. 261, Göhringer (1980), S. 37 und 77, Michelbach (1984), S. 277 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Aberle; Willeke (1973), S. 35 und 63, zu den Ausmaßen und detaillierten Analysen der Situation ausgewählter Eisenbahngesellschaften (in den Ländern Großbritannien, Schweden, Niederlande und Frankreich für das Jahr 1970) vgl.: ders. S. 41 ff., außerdem: Aberle; Brookshire (1990), S. IV-1, für Osterreich: Übleis (1988), für Japan siehe: Sumita (1990), S. 14 f., Yamanouchi (1989), S. 85 f., für die USA: Adam (1972), S. 106 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu einem umfassenderen Überblick für die europäischen Modelle: Aberle; Brookshire (1990), auch: Ellwanger (1990), Kaspar (1990), für Japan: Yamanouchi (1989), Sumita (1990), Aoki (1987), Heinisch (1992), Enomoto (1991), Karmiol (1992), Fukui (1992), auch in den USA wurden Erfahrungen gemacht, vgl. dazu: Lewis; Reistnrp (1975), Adam (1972).

    Google Scholar 

  12. Vor allem auf die Existenz eines natürlichen Monopols wird hingewiesen bei: Ilgmann; Miethner (1992), S. 203, Boyer (1987), S. 247, Starkie (1986), S. 178, Heimerl (1993a), S. 340. Die Kritik an der Errichtung eines privaten Infrastrukturuntemehmens wird hier nur verkürzt dargestellt, weil im Rahmen der Untersuchung vor allem im 2. Hauptteil noch ausführlich darauf eingegangen werden wird.

    Google Scholar 

  13. Volkswirtschaftliche Effizienz ist dabei als Effizienz im Sinne der Wohlfahrtstheorie zu sehen, vgl. dazu die Ausführungen im Kapitel A des 1. Hauptteils.

    Google Scholar 

  14. Dieses ist zudem ausdrücklicher Wunsch des Gesetzgebers, vgl. dazu die Darstellung der Zielsetzung der Strukturreform in Kapitel B des 1. Hauptteils.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu: Kapitel B des 1. Hauptteils.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Porter (1986), S. 405 ff., außerdem die ausführlichen Erläuterungen im 3. Hauptteil der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, J. (1996). Einführung. In: Die Privatisierung der Deutschen Bundes- und Reichsbahn. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97717-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97717-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6262-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97717-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics