Skip to main content

Schätzung der Zinsstruktur und der Beziehungen der Zinssätze

  • Chapter
Die Bewertung von Zinsoptionen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll ein zweistufiges Verfahren zur Bestimmung der Zinsstruktur vorgestellt werden.1 Bei dieser Methode wird in einem ersten Schritt mit Hilfe der quadratischen Optimierung eine diskrete Zinsstruktur geschätzt. Werden höhere Ansprüche an die Glattheit der Zinskurven gestellt, z. B. die Forderung nach mehrmaliger stetiger Differenzierbarkeit, so erfolgt in einem zweiten Schritt eine Approximation der Zinsstruktur durch eine aus mehreren Polynomen zusammengesetzte Splinefunktion. Im Anschluß an die Diskussion des Verfahrens findet die vorgestellte Methode im Rahmen einer empirischen Untersuchung am deutschen Anleihemarkt für den Zeitraum 1980–1993 Anwendung. Neben der Überprüfung der Qualität des Verfahrens wird hierbei der Zusammenhang zwischen Zinssätzen unterschiedlicher Fristigkeiten analysiert. Letzteres geschieht auch im Hinblick auf die Eignung verschiedener Zinssätze als Faktoren im Rahmen mehrfaktorieller Zinsmodelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch Uhrig/Walter (1994).

    Google Scholar 

  2. Fisher/Weil (1971)

    Google Scholar 

  3. Zu den meisten Zeitpunkten wird dem Anleiheinhaber keine Zahlung zugehen, so daß die Mehrzahl der ait einen Wert von null besitzt.

    Google Scholar 

  4. Hierbei wird die Möglichkeit der Kassenhaltung vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  5. Eine alternative Vorgehensweise wäre die entsprechenden Anleihen im Verfahren zu einer synthetischen Anleihe zusammenzufassen.

    Google Scholar 

  6. Zum Problem der Multikollinearität vergleiche z. B. Green (1993) S. 266 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Shea (1984) S. 261.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Bußmann (1989).

    Google Scholar 

  9. Vasicek/Fong (1982) wählen die Standardabweichung des Störterms proportional zur Duration der Anleihe.

    Google Scholar 

  10. Für eine weitere (empirische) Gegenüberstellung verschiedener Methoden siehe Bliss (1994).

    Google Scholar 

  11. Ein direkter Vergleich mit den Ergebnissen Bußmanns (1989) ist auf Grund des unterschiedlichen Designs der Studien nicht möglich. Die publizierten Werte scheinen aber obige Vermutung zu unterstützen.

    Google Scholar 

  12. Zwischen Anleihen der Sondervermögen Bundesbahn und Bundespost einerseits und Titeln des Bundes andererseits ist ein deutlicher Renditespread festzustellen. Ob es sich hierbei um einen echten Bonitätsaufschlag handelt — per Gesetz haftet der Bund bei diesen Titeln nur mit dem Vermögen dieser Institutionen — oder ob eine unterschiedliche Liquidität der Titel ausschlaggebend ist, bleibt unklar.

    Google Scholar 

  13. Eventuelle bei einer Veräußerung unmittelbar vor einem Kupontermin durch die bereits erfolgte Abtrennung des Kupons anfallende negative Stückzinsen (sog. Minus-Stückzinsen) wurden nicht berücksichtigt. Statt dessen wurde angenommen, daß dem neuen Inhaber der entsprechende Kupon in voller Höhe zufließt und im Gegenzug dafür Stückzinsen in der üblichen Höhe anfallen.

    Google Scholar 

  14. Selbstverständlich wurden diese Anleihen bei der Auswertung der Schätzergebnisse berücksichtigt.

    Google Scholar 

  15. Eine weitere Ursache könnte eine erhöhte Nachfrage nach unter pari notierenden Anleihen seitens institutioneller Anleger (Kreditinstitute, Investmentfonds, Versicherungen etc.) sein zur Vermeidung von durch Kursverluste bedingten Abschreibungen.

    Google Scholar 

  16. Statt der direkten Merkmalsausprägungen werden hierbei die jeweiligen Rangnummern gegeneinander regressiert.

    Google Scholar 

  17. Unter Umständen identifizieren ausländische Investoren diese Titel nicht als Anleihen des Bundes i. w. S.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu auch das im nächsten Abschnitt beschriebene “Abknicken” der Zinsstrukturkurven bei einer Fristigkeit von ungefähr 9 Jahren.

    Google Scholar 

  19. Die leichte Zunahme der Volatilität am langen Ende der Zinsstruktur ist unter Umständen durch das Fortschreiben der diskreten Zinsstruktur von der Fälligkeit des letzten Titels des Segmentes bis zu einer Frist von 10 Jahren bedingt.

    Google Scholar 

  20. Bspw. beinhaltet die von Schaefer/Schwartz (1984) vorgeschlagene Modellformulierung den Spread als Faktor.

    Google Scholar 

  21. Die Tatsache, daß die minimale Korrelation zwischen zwei Zinssätzen mit unterschiedlicher Fristigkeit immerhin 0,75 beträgt, deutet darauf hin, daß die direkte Wahl zweier Zinssätze als Faktoren ebenfalls nicht angebracht ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U. (1996). Schätzung der Zinsstruktur und der Beziehungen der Zinssätze. In: Die Bewertung von Zinsoptionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97713-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6227-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97713-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics