Skip to main content

Entwicklung einer Konzeption des Qualitätsmanagements im Kundenservice

  • Chapter
Book cover Qualitätsmanagement im Kundenservice

Part of the book series: Focus Dienstleistungsmarketing ((FDM))

  • 131 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem in den bisherigen Abschnitten zunächst die betrachteten Leistungen einschließlich eines theoretischen Hintergrundes erläutert wurden, weiterhin auf Basis der Dienstleistungstheorie Analyseinstrumente für die Leistungseigenschaften entwickelt wurden und schließlich die Qualität des Kundenservice aus der Kundenperspektive operationalisiert wurde, kann auf diesen Grundlagen die entscheidende Fragestellung bearbeitet werden: Mit welchen Steuerungsmöglichkeiten kann der Anbieter die wahrgenommene Qualität seiner Kundenservice-Leistungen so beeinflussen (sichern oder erhöhen), daß daraus ein dauerhafter Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen resultiert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grundsatze oder Prinzipien des TQM werden in einer Reihe von Veroffentlichungen erortert. Beispielhaft seien genannt: Oess (1989), S. 81 ff.; Maier-Rothe (1992), S. 75 ff.; Topfer/Mehdorn (1993), S. 8 ff.; Witte (1993), S. 90 ff

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hauser/Clausing (1988), S. 70; Maier-Rothe (1992), S. 72 f. Das Dach-Dreieck des House of Quality ist nicht nur graphischer Natur, sondern dient dazu, z.B. die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Konstruktionsanforderungen zu verdeutlichen, vgl. Hauser/Clausing (1988), S. 66 f..

    Google Scholar 

  3. Vgl. stellvertretend fur viele weitere: Griepentrog/Hohnerlein (1992), S. 882 ff.; Jacob/ Donhauser/Geiger (1993), S. 2298 ff.; Reischmann. u.a. (1994), S. 15 f; kritisch zur Zertifizierung: Sperber (1994), S. 849 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Becker, J. (1992), S. 2 f. Beckers Ausfuhrungen beziehen sich auf eine Marketing-Konzeption, sind hier aber wegen ihrer allgemeinen Eignung und der weiter oben beschriebenen Harmonie zwischen Marketing und Qualitatsmanagement ebenfalls anwendbar.

    Google Scholar 

  5. Das Gap-Modell wurde bereits in Abschnitt 4.1.3. im Rahmen der Strukturierung der erwahnt und in Abb. 24 graphisch dargestellt. Zur ausfuhrlichen Erlauterung durch die Autoren vgl. Zeithaml/ Parasuraman/Berry (1992), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  6. Die Nachahmung erfolgreicher Problemlosungen wird vielfach unter dem Stichwort Benchmarking diskutiert, vgl. Betz u.a. (1991), S. 50; Pieske (1992), S. 149 ff.; Kunesch (1994), S. 822 ff.

    Google Scholar 

  7. Selbst bei unternehmensweiten Qualitatskonzeptenscheitern solche Versuche angesichts der Vielzahl Umwelteinflusse, vgl. Pike/Hewins (1992), S. 297.

    Google Scholar 

  8. Im Gegensatz zur deduktiven Vorgehensweise, bei der Mittel-Zweck-Beziehungen auf begriffslogischen Uberlegungen beruhen, baut die induktiv orientierte Methode auf subjektiven Wahrscheinlichkeiten fur eine Komplementaritat auf, vgl. Heinen (1976), S. 106

    Google Scholar 

  9. Die Reaktion auf kritische Ereignisse ist angesichts der ganzheitlichen Speicherung und Verarbeitung von Ereignisinformationen der leistungsubergreifenden Qualitatsbeurteilung zuzuordnen; vgl. Hentschel (1992), S. 158 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stauder, T. (1995). Entwicklung einer Konzeption des Qualitätsmanagements im Kundenservice. In: Qualitätsmanagement im Kundenservice. Focus Dienstleistungsmarketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97708-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97708-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6203-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97708-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics