Zusammenfassung
Die Erkenntnis, daß Forschung und Entwicklung so etwas wie einen „Produktionsfaktor“ darstellt, mithin zum wirtschaftlichen Wachstum beiträgt, hat sich in den Industriestaaten der westlichen Welt nicht zuletzt infolge des „Sputnik-Schocks“ gegen Ende der 50er bzw. Anfang der 60er Jahre durchgesetzt. Seitdem sind die Forschungsanstrengungen in allen Industrieländern erheblich intensiviert worden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Originaltitel: Frascati Manual. The Measurement of Scientific and Technical Activities - Proposed Standard Practice for Surveys of Research and Experimental Development.Google Scholar
- 2.OECD, Frascati, 1994.Google Scholar
- 2.Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Richtlinien, 1971, S. 9.Google Scholar
- 1.Siehe o. V., Forschung, 1988, S. 468.Google Scholar
- 1.Siehe Kern, W., Forschung, 1992, S. 1185.Google Scholar
- 2.Brockhoff, K., Forschung, 1992, S. 35.Google Scholar
- 3.Siehe OECD, Frascati, 1994, S. 29, § 57.Google Scholar
- 4.Siehe OECD, Frascati, 1994, S. 67-72, § 223-239.Google Scholar
- 5.Siehe Brockhoff K., Forschung, 1992, S. 37.Google Scholar
- 1.Frühwald, W., Grundlagenforschung, 1993, S. 24.Google Scholar
- Siehe hierzu S. 131 sowie S. 134-136.Google Scholar
- 2.Siehe OECD, Frascati, 1994, S. 33, § 79.Google Scholar
- 3.So Z. B. Brockhoff, K., Forschung, 1992, S. 39.Google Scholar
- 1.Siehe S. 72-74 dieser Arbeit. Im Anhang zum Frascati-Handbuch werden anhand von Beispielen einige Abgrenzungsvorschläge dargestellt. Da sie vornehmlich in Serienproduktion hergestellte Güter aus der Rüstungsindustrie betreffen, sind sie für die beschriebene Problematik ohne Bedeutung. Siehe OECD, Frascati, 1994, S. 205 - 213.Google Scholar
- 1.Zu diesem Abschnitt siehe, soweit nicht anders vermerkt, OECD, Frascati, 1994, S. 49-55, § 145-166.Google Scholar
- 2.Siehe Brümmerhoff, D./Lützel, H., Lexikon, 1994, S. 349.Google Scholar
- 3.United Nations Statistical Office, ISIC, 1989.Google Scholar
- 1.Siehe United Nations Statistical Office, ISIC, 1989, S. 10, § 34 und S. 27, § 114-115. Es wird darauf hingewiesen, daß das Wertschöpfungskriterium in der Praxis meist eine geringe Bedeutung hat und stattdessen mit Hilfskriterien gearbeitet wird.Google Scholar
- 2.Zu diesem Abschnitt siehe, soweit nicht anders vermerkt, OECD, Frascati, 1994, S. 55-57, § 168-177.Google Scholar
- 3.Brümmerhoff, D./Lützel, H., Lexikon, 1994, S. 348.Google Scholar
- 1.Zu diesem Abschnitt siehe, soweit nicht anders vermerkt, OECD, Frascati, 1994, S. 59-63, § 190-207.Google Scholar
- 2.Siehe hierzu S. 77-79.Google Scholar
- 1.Zu diesem Abschnitt siehe, soweit nicht anders vermerkt, OECD, Frascati, 1994, S. 64-65, § 215-219.Google Scholar
- 2.Zu diesem Abschnitt siehe, soweit nicht anders vermerkt, OECD, Frascati, 1994, S. 79-90, § 274-332.Google Scholar
- 1.ILO, Occupations, 1990.Google Scholar
- 2.UNESCO, Education, 1976.Google Scholar
- 1.Siehe OECD, Frascati, 1994, S. 18, § 12.Google Scholar
- 2.Siehe OECD, Technology, 1992, S. 287. Die Mehrzahl dieser Handbücher befindet sich z. Z. noch in Vorbereitung oder eine Veröffentlichung ist für die Zukunft geplant.Google Scholar
- 1.Ausführlich beschäftigt sich Albrecht, F., Wissen, 1993 mit diesem Thema.Google Scholar
- 2.Angelehnt an Brockhoff, K., Forschung, 1992, S. 115.Google Scholar
- 3.Siehe Brockhoff, K., Forschung, 1992, S. 114.Google Scholar
- 1.Kroitsch, H., Patentrecht, 1979, S. 5.Google Scholar
- 2.Then, C., Patente, 1994, S. 30.Google Scholar
- 1.Siehe hierzu z. B. Kroitzsch, H., Patentrecht, 1979 oder Oppenländer, K. H., Patentwesen, 1984.Google Scholar
- 2.Siehe S. 155.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995