Skip to main content
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgende Einleitung umfaßt fünf Gliederungspunkte. Im ersten wird der Bedarf der Praxis nach Lösungsmöglichkeiten für die Bewältigung organisatorischer Übergänge diskutiert, und es werden daraus drei Ziele für diese Untersuchung abgeleitet. Der zweite Gliederungspunkt dient der groben Themenabgrenzung in vier Dimensionen. Die beiden weiteren Gliederungspunkte gehen auf Lösungsansätze für die vorgegebenen Ziele ein. Im letzten Gliederungspunkt wird der Aufbau der weiteren Untersuchung beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zahn (1991a), S.34 ff

    Google Scholar 

  2. Vgl. Perich (1989), S.6; vgl. Raffée/Wiedmann (1989), S.4; vgl. Carnall (1990), S.1

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zahn (1991b), S.lff

    Google Scholar 

  4. Vgl. Raffée/Wiedmann (1989), S.4

    Google Scholar 

  5. Vgl. Reber (1987), S.175

    Google Scholar 

  6. Vgl. Turk (1989), S.78 ff, der die Ansätze, die eine zunehmende Verhärtung von Organisationen beschreiben, als Kristallisationsmodelle bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kasper (1990), S.45, der als Folge insbesondere große Organisationen sterben sieht.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bierfelder (1989b), S.691 ff und (1991a), S. 14

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bierfelder (1991a), S.142, der darauf hinweist, daß anwendungsorientierte Forschung einen neuen Boom erlebt, der leider relativ spät kommt.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Abbildung 1–1, die die Ziele der Untersuchung und die Problemstellung zusammenfaßt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kirsch/Esser/Gabele (1978), S.19, die bei ihrer empirischen Erhebung allein 26,7% Abbrüche von Reorganisationen feststellen konnten.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kimberly (1980), S.3

    Google Scholar 

  13. Vgl. Turk (1989), S.51, der den Beginn eines Diskussionszyklus zur Dynamisierung der Organisationstheorie in dem 1977 von Hannan/Freeman vorgestellten Aufsatz “The population ecology of organizations” sieht.

    Google Scholar 

  14. Turk (1989), S.2, und zur Kontingenztheorie Lawrence/Lorsch (1969)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Turk (1989), S.29 f, der sich an Benson (1983), S.33 ff anlehnt.

    Google Scholar 

  16. Bierfelder (1986), S.262

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kimberly (1980), S.5

    Google Scholar 

  18. f18 Siehe auch Abbildung 1–2, in der die beschriebene Gliederung der Organisationsforschung dargestellt ist.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Nieschlag/Dichtel/Hörschgen (1991), S.170 ff

    Google Scholar 

  20. Vgl. Quinn/Cameron (1983), S.34 ff, wo auch in Tabellenform die wichtigsten Aussagen zu den einzelnen Phasen der neun zusammengefaßten Lebenszyklusmodelle zu finden sind.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mintzberg (1983b), S.10ff, wo er sein Basismodell der Strukturkonfigurationen vorstellt, auf das im zweiten Kapitel im Rahmen der statischen Konfigurationen noch näher eingegangen wird.

    Google Scholar 

  22. Siehe auch Abbildung 1–3, die diese vier Dimensionen der Themenabgrenzung zusammenfaßt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Turk (1989), S.52

    Google Scholar 

  24. Vgl. Tiirk (1989), S.55 ff

    Google Scholar 

  25. Vgl. Probst (1987), S.31

    Google Scholar 

  26. Vgl. Miller/Friesen (1977), S.255

    Google Scholar 

  27. Vgl. Unterpunkt 2.3.2.3. über das Zusammenspiel von statischen und dynamischen Konfigurationen

    Google Scholar 

  28. Vgl. Miller/Friesen (1984), die organisatorische Übergänge als Quantensprünge bezeichnen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Quinn (1978), S.7

    Google Scholar 

  30. Vgl. Quinn (1978), S.15

    Google Scholar 

  31. Siehe auch Abbildung 1–5

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kieser/Kubicek (1978), S.7, zur Integration von Ansätzen

    Google Scholar 

  33. Vgl. Raffée (1974), S.14 ff

    Google Scholar 

  34. Vgl. Raffée (1974), S.64 ff und zum vertiefenden Studium Schmalenbach (1974), Rieger (1964), Gutenberg (1953) und Mellerowicz (1952)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Eckhardt (1979), S.35 ff

    Google Scholar 

  36. Vgl. Eckhardt (1979), S.151 mit einem zusammenfassenden Schaubild

    Google Scholar 

  37. Vgl. Trk (1989), S.3ff

    Google Scholar 

  38. Vgl. Eckhardt (1979), S.48 ff

    Google Scholar 

  39. Vgl. Miller/Friesen (1984), die ebenfalls nur qualitative Aussagen zur Effizienz des Konfigurationsansatzes machen. Bei Waragai (1989), S.209 ff findet sich ein Transaktionskostenansatz zur Effizienzmessung von Reorganisationen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mintzberg (1987), S.14

    Google Scholar 

  41. Siehe auch Abbildung 1–6

    Google Scholar 

  42. Vgl. Zelazny (1989), S.1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerstner, T.S. (1995). Einleitung. In: Die Bewältigung organisatorischer Übergänge. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97695-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97695-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6122-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97695-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics