Skip to main content

Konzeption gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens

  • Chapter
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Erste Ansätze einer Diskussion gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen lassen sich in den Äußerungen führender Politiker, Intellektueller und Industrieller in den USA zu Beginn dieses Jahrhunderts erkennen.1 Vor dem Hintergrund fortschreitender Industrialisierung, wachsender Verelendung weiter Bevölkerungskreise in den Städten sowie der Entstehung von Großunternehmen, die das Leben von immer mehr Menschen beeinflußten, wurden zunehmend Forderungen laut, nach denen die Unternehmer die sozialen Konsequenzen ihrer Geschäftspolitik bedenken sollten. Die großen Industrieunternehmen könnten nicht mehr länger als rein private Angelegenheit angesehen werden. Es ständen nicht nur die Interessen der Aktionäre und der Beschäftigten auf dem Spiel, sondern die der gesamten Öffentlichkeit.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Böhm (1979), Unternehmensführung, S. 54.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heald (1970), Social Responsibilities, S. 28.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hadley (1907), Standards, S. 79–96.

    Google Scholar 

  4. Aus dem Jahresbericht 1913 der Bell Telephone and Telegraph Company (später ITT), zitiert in: Heald (1970), Social Responsibilities, S. 32.

    Google Scholar 

  5. Aus Perkins, George W., The Modem Corporation, New York 1908, zitiert in: Heald (1957), Management’s Responsibility, S. 378 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Steinmann (1969), Großunternehmen, S. 49.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bohmert (1974), Auftrag, S. 369.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Böhm (1979), Unternehmensführung, S. 58.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bohmert (1974), Auftrag, S. 370 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Dierkes/Zimmermann (1991), Unternehmensethik, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hodges (1966), Geschäft, S. 193–197.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Dierkes/Zimmermann (1991), Unternehmensethik, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Dierkes (1974), Sozialbilanz, S. 31 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Mesarovic/Pestel (1974), Menschheit; Meadows (1972), Grenzen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. Gruhl (1976), Planet; Gunnarsson (1974), Harakiri; Ehrensvärd (1971), Steinzeit; Forrester (1971), Regelkreis; Dubos (1970), Fortschritt.

    Google Scholar 

  16. Ulrich (1977), Großunternehmung.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heymann (1981), Sozialbilanz, S. 1.

    Google Scholar 

  18. Votaw (1973), Genius, S. 18 f.

    Google Scholar 

  19. Sie werden im folgenden auch als “ökonomische Fundamentalisten” bezeichnet.

    Google Scholar 

  20. Zitiert nach de George (1990), Business Ethics, S. 101.

    Google Scholar 

  21. Vgl. de George (1990), Business Ethics, S. 102.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Davis/Blomstrom (1975), Environment, S. 50; Davis (1973), Case, S. 313 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu dem hier gewählten Vorgehen auch die Diskussion zwischen Donaldson (1990), Social Contracts, und Hodapp (1990), Social Contract, sowie zwischen Donaldson (1986), Fact, und Levitt ( 1986 ), Commentary, einerseits und Kultgen (1986), Social Contract, andererseits.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Koller (1987), Neue Theorien, S. 11.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rawls (1971), Theory. Zur Bedeutung seines Werkes vgl. z. B. Wellbank/Snook/Mason (Hrsg.) (1982), Critics, in dem schon ca. 2.500 Publikationen (Stand: 1981) verzeichnet sind, die sich mit seiner Arbeit befassen; einen deutschen Literaturüberblick gibt Goerlich (1978), Naturrecht. Weitere moderne Vertreter dieses Ansatzes sind z. B. Buchanan ( 1974 ), Limits; Nozick (1974), Anarchy.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur Geschichte der Vertragstheorie z. B. Ballestrem (1983), Ansätze; Kersting (1983), Kontraktualismus; Höffe (1979), Ethik, S. 195–226; Gough (1978), Contract; Schottky (1976), Vertragstheorie; Röhrich (1972), Sozialvertrag.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kley (1986), Vertragstheorien, S. I X.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Koller (1987), Neue Theorien, S. 11.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Koller (1986), Theorien, S. 8 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Donaldson (1989), Ethics, S. 48.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Smith (1974), Wohlstand, S. 9–15.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Donaldson (1982), Corporations, S. 47–49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pfriem (1986), Vorwort, S. 8; Weitzig (1979), Unternehmenspolitik, S. 17; Wicke/deMaizière/ deMaizière (o. J. ), Marktwirtschaft, S. 57.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Donaldson (1982), Corporations, S. 49–52.

    Google Scholar 

  35. Dieses Verfahren, nicht nur die Vorteile zu maximieren, sondern die Nachteile zu minimieren, wurde auch von John Locke bei der Konstruktion seines Gesellschaftsvertrages angewandt. Vgl. Koller (1986), Theorien, S. 17; Donaldson (1982), Corporations, S. 49.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Donaldson (1989), Ethics, S. 54.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Donaldson (1982), Corporations, S. 53.

    Google Scholar 

  38. Die Rechtfertigung der Wahrung der Menschenrechte war einer der stärksten Gründe für Rawls zur Entwicklung seiner Theorie der Gerechtigkeit. Diese Bedingung ist eines der wichtigsten Merkmale der Unterscheidung zwischen Utilitarismus und Vertragstheorie. Vgl. Höffe (1979), Ethik, S. 171.

    Google Scholar 

  39. Zu denken ist beispielsweise an die Rassendiskriminierung in Südafrika oder die Judenverfolgung in Deutschland vor und während des Zweiten Weltkrieges.

    Google Scholar 

  40. Für diese Arbeit ist die Behandlung von Ansätzen auf der Basis des marktwirtschaftlichen Systems ausreichend.

    Google Scholar 

  41. Sie findet sich auch heute in den Äußerungen fiihrender Wirtschaftsmanager, wie z. B. bei dem Vorstandsvorsitzenden der Nestlé AG, der sich gegen “dieses ethische und soziale Gesäusel” wendet und seine Mitarbeiter zu mehr Kampfgeist und Wettbewerb aufruft, vgl. Maucher (1990), Gesäusel, S. 36; Simons (1990), Gesäusel.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dyllick (1986), Beziehungen, S. 374; Preston/Post ( 1975 ), Management, S. 29.

    Google Scholar 

  43. Smith (1974), Wohlstand, S. 23.

    Google Scholar 

  44. Smith (1974), Wohlstand, S. 17.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 20.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 32.

    Google Scholar 

  47. Friedman (1970), Social Responsibility, S. 126.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Donaldson (1982), Corporations, S. 54 f.; Preston/Post (1975), Management, S. 33; Friedman (1970), Social Responsibility, S. 33 f., S. 122.

    Google Scholar 

  49. Vgl. von Hayek (1971), Corporation, S. 238; Friedman ( 1970 ), Social Responsibility, S. 122.

    Google Scholar 

  50. Friedman (1976), Kapitalismus, S. 176.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 36.

    Google Scholar 

  52. Vgl. von Hayek (1971), Corporation, S. 231; Friedman ( 1970 ), Social Responsibility, S. 124–126.

    Google Scholar 

  53. Levitt (1958), Dangers, S. 44.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Levitt (1958), Dangers, S. 47 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Albach (1989), Unternehmensethik, S. 587.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 32.

    Google Scholar 

  57. Preston/Post (1975), Management, S. 39.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kaiser (1984), Ansatzpunkte, S. 285; Donaldson (1982), Corporations, S. 55; Weitzig (1979), Unternehmenspolitik, S. 67 f.; Steinmann (1969), Großunternehmen, S. 119.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu einer umfassenderen Darstellung: Donaldson (1982), Corporations, S. 90–107; Weitzig (1979), Unternehmenspolitik, S. 66–71; Weihe (1977), Unternehmensplanung, S. 54–57.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Biervert/Wieland (1990), Gegenstandsbereich, S. 19.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 40.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wieland (1990), Wirtschaftsethik, S. 147.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Samuelson/Nordhaus (1987), Volkswirtschaftslehre, S. 96.

    Google Scholar 

  64. Eine Reihe von Unternehmen erzielen Umsätze, die das Haushaltsbudget der meisten Staaten dieser Welt bei weitem übertreffen. Vgl. Velasquez (1988), Business Ethics, S. 19; Galbraith ( 1974 ), Wirtschaft, S. 32.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 112; Preston/Post ( 1975 ), Management, S. 41.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 41.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 112.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Fasching (1981), Case, S. 63.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. Friedman (1970), Social Responsibility, S. 122.

    Google Scholar 

  70. Das CED ist ein Zusammenschluß von ca. 300 führenden Vertretern aus dem Bereich der Wirtschaft und des Bildungswesens. Es veröffentlicht Forschungsberichte zu politisch und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus dem Blickwinkel der Wirtschaft. Vgl. Steiner/Steiner (1988), Business, S. 227 f., S. 580.

    Google Scholar 

  71. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities.

    Google Scholar 

  72. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities, S. 13.

    Google Scholar 

  73. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities, S. 14.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zum folgenden: Dierkes/Zimmermann (1991), Unternehmensethik, S. 21; Steiner/Steiner (1988), Business, S. 229; CED (1971), Social Responsibilities, S. 15. Ahnlich auch Henderson (1984), Spectrum, S. 169–170.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Davis (1977), Propositions, S. 47.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Weitzig (1979), Unternehmenspolitik, S. 74.

    Google Scholar 

  77. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities, S. 15.

    Google Scholar 

  78. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities, S. 16.

    Google Scholar 

  79. CED (1971), Social Responsibilities, S. 22.

    Google Scholar 

  80. Entnommen aus: Steinmann (1973), Lehre, S. 472 f.

    Google Scholar 

  81. Der Business Roundtable ist eine Vereinigung von 200 führenden Managern der größten amerikanischen Unternehmen zur Beeinflussung der amerikanischen Regierung. Die von ihr herausgegebenen Stellungnahmen geben die Ansichten der amerikanischen Großunternehmen wieder. Vgl. Steiner/ Steiner (1988), Business, S. 580 f.

    Google Scholar 

  82. Business Roundtable (1985), Statement, S. 155, S. 157.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z. B. Sihler (1992), Unternehmerische Verantwortung heute, Vortrag am 25.11.1992 in Münster; von Kuenheim (1990), Prinzip, S. 12 f.; Dürr (1989), Ökologie, S. 13; Cadbury (1987), Managers, S. 69 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Davoser Manifest (1973), Teil C.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z. B. die Konzeption der Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre in: WSI (1974), Grundelemente; jüngst aber auch Hinterhuber (1991), Machen, S. 10 ff.; Gray/Owen/Maunders (1987), Social Reporting, S. 9–13.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Business Roundtable (1985), Statement, S. 155.

    Google Scholar 

  87. CED (1971), Social Responsibilities, S. 33.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 170 f.; Weitzig ( 1979 ), Unternehmenspolitik, S. 72.

    Google Scholar 

  89. Vgl. CED (1971), Social Responsibilities, S. 19 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Davoser Manifest (1973).

    Google Scholar 

  91. Vgl. besonders Ulrich (1977), Großunternehmung, S. 217–222.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Steinmann (1973), Lehre; aber auch: Böhm (1977), Unternehmensführung, S. 267–281; Böhm (1976), Idee, S. 36–39.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 102.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Steinmann (1973), Lehre, S. 469.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Weitzig (1979), Unternehmenspolitik, S. 78; Böhm ( 1977 ), Unternehmensführung, S. 278.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 52.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Ulrich (1977), Großunternehmung, S. 219.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Steinmann (1973), Lehre, S. 469 f.; Cheit ( 1964 ), Managers, S. 7.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Steinmann (1973), Lehre, S. 470.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Ulrich (1977), Großunternehmung, S. 218; Steinmann (1973), Lehre, S. 470 f.

    Google Scholar 

  101. Zum Begriff der Erfolgspotentiale vgl. Gälweiler (1987), Unternehmensführung, S. 26 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hax (1993), Unternehmensethik, S. 774 f.; Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 170 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ulrich (1977), Großunternehmung, S. 222; Steinmann ( 1973 ), Lehre, S. 471.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 113.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 113.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 114.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 10.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 95 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 96.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Wood (1991), Corporate Social Performance, S. 7 f.; Preston/Post ( 1975 ), Management, S. 97.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 98.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 118 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Preston/Post (1975), Management, S. 99.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Jones (1980), Responsibility, S. 64.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zum folgenden besonders: Dyllick (1989), Management, S. 119 f.; Jones (1980), Responsibility, S.62–64.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Auseinandersetzung um Nestlé z. B. Dyllick (1989), Management, S. 2–5 und die auf S. 495–498 angegebene Literatur; Steinmann/Löhr ( 1988 ), Idee, S. 301–307.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hardes/Mertes (1990), Volkswirtschaftslehre, 5.254–285; Lachmann ( 1990 ), Volkswirtschaftslehre, S. 182–193.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Frederick (1986), CSR3, S. 134 f.

    Google Scholar 

  119. Seit 1987: Statement of Principles for South Africa.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Mahari (1985), Codes, S. 606 ff.; International Council for Equality of Opportunity Principles ( Hrsg. ) (1984), Statement.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Frederick (1986), CSR3, S. 135.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Frederick (1986), CSR3, S. 136.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Frederick (1986), CSR3, S. 139 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Frederick (1986), CSR3, S. 138 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. z. B. Höffe (1981), Diskurse, S. 52–74.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 123.

    Google Scholar 

  127. Dierkes (1974), Sozialbilanz, S. 30. Auf die Rolle des Staates innerhalb dieses Konzeptes sei hier nicht weiter eingegangen.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Dierkes/Kopmann (1974), Sozialbilanz S 296 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Dierkes (1974), Sozialbilanz, S. 34.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Dierkes (1974), Sozialbilanz, S. 34.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Dierkes (1974), Sozialbilanz, S. 34 f.

    Google Scholar 

  132. Stellvertretend für viele vgl. z. B. Freydank/Meyer (1991), Sozialbilanz; Heymann (1991), Sozialbilanz; Filios (1986), Review; von Wysocki (1981), Sozialbilanzen; Dierkes (1980), Social Reporting; Fischer-Winkelmann (1980), Unternehmensrechnung; Hemmer (1980), Sozialbericht; Arbeitskreis “Sozialbilanz-Praxis” (1978), Sozial-Bilanz; Hemmer (1978), Sozialbilanzen; Pieroth (Hrsg.) (1978), Sozialbilanzen; Brockhoff (1975), Berichterstattung.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zur Sozialberichterstattung in Frankreich besonders Christophe/Bebbington (1992), Bilan-Social; Schredelseker/Kopetsch/Maybüchen (1986), Publizität; Schredelseker ( 1980 ), Kritische Publizität; Rey (1980), Corporate Social Performance.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Dierkes/Antat (1986), Corporate Social Reporting, S. 108.

    Google Scholar 

  135. Vgl. z. B. Steimnann/Löhr (1991), Grundlagen; Löhr (1991), Unternehmensethik; Steinmann/Oppenrieder (1985), Unternehmensethik.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Steinmann/Löhr (1991), Grundlagen, S. 13.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Lorenzen (1987), Wissenschaftstheorie.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Apel (1988), Diskurs; Apel (1986), Grenzen; Apel (1973), Apriori.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Habermas (1983), Diskursethik; Habermas (1983), Moralbewußtsein.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Lorenzen (1991), Fundierungsprobleme, S. 64.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Weóling (1992), Unternehmensethik, S. 51; Steinmann/Löhr (1991), Grundlagen, S. 69 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Steinmann/Löhr (1987), Unternehmensverfassung, S. 455 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Löhr (1991), Unternehmensethik, S. 242 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Steinmann/Oppenrieder (1985), Unternehmensethik, S. 179.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Steinmann/Löhr (1988), Idee, S. 312.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Steinmann/Löhr (1991), Einleitung, S. B.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Löhr (1991), Untemehmensethik, S. 234–240.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Steinmann/Löhr (1987), Unternehmensverfassung, S. 455.

    Google Scholar 

  149. Zum Beispiel wenn es um die Interessen zukünftiger Generationen geht.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Steinmann/Löhr (1989), Wendung, S. 328.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kambartel (1974), Argumentieren, S. 68.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Steinmann/Löhr (1991), Grundlagen, S. 78.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Apel (1988), Diskurs, S. 270 ff.; Ulrich ( 1986 ), Transformation, S. 319.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Steinmann/Löhr (1991), Grundlagen, S. 78.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Löhr (1991), Unternehmensethik, S. 295–382.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Steinmann/Löhr (1991), Beitrag.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Steinmann/Germs (1990), Unternehmensordnung, S. 292.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 177; Steinmann/Oppenrieder ( 1985 ), Unternehmensethik, S. 176.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 125.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Weßling (1992), Unternehmensethik, S. 100.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Dyllick (1989), Management, S. 125.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 120 f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. hierzu: Holler/Illing (1991), Spieltheorie, S. 1–9; Locher (1991), Struktur; Locher (1991), Auswege; Axelrod (1987), Evolution.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Weßling (1992), Unternehmensethik, S. 85 f.; Holler/Illing ( 1991 ), Spieltheorie, S. 5–7.

    Google Scholar 

  166. Vgl. beispielsweise Künzli (1986), Mein und Dein; Hirschmann (1984), Leidenschaften.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 33 f.

    Google Scholar 

  168. Homann (1991), Sinn, S. 100.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 109.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Homann (1992), Marktwirtschaftliche Ordnung, S. 81; Homann/ Blome-Drees ( 1992 ), Wirtschaftsethik, S. 114–118.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 126 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 128.

    Google Scholar 

  173. Vgl. besonders bei Rousseau (1762/1977), Gesellschaftsvertrag, 1. Buch, 6. Kapitel, S. 17 f. und bei Kant (1793/1968), Gemeinanspruch, S. 145 ff. Vgl. hierzu auch Koller (1987), Neue Theorien, S. 24–30.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 128.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Homann (1991), Sinn, S. 111.

    Google Scholar 

  176. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 171 (im Original kursiv).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Homann (1991), Sinn, S. 111.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 132–134.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Tieze/Schulte (1992), Vortrag bei der Gründungsinitiative “EBEN-Deutschland” am 04. 12. 1992 in Frankfurt.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 134.

    Google Scholar 

  181. Vgl. zum folgenden Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 135–140.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 162.

    Google Scholar 

  183. Vgl. grundlegend dazu Axelrod (1987), Evolution.

    Google Scholar 

  184. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 148.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Homann/Suchanek (1987), Wirtschaftsethik, S. 114.

    Google Scholar 

  186. Homann (1988), Grundlegung der Ethik, S. 229 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Homann (1988), Grundlegung der Ethik, S. 231.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Kirsch/zu Knyphausen (1988), Unternehmen, S. 493.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Homann/Blome-Drees (1992), Wirtschaftsethik, S. 171.

    Google Scholar 

  190. Es ist einzuräumen, daß diese Vorteile aber zum Teil auch mit erheblichen Anpassungsschwierigkeiten verbunden waren.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Aufderheide (1993), Unternehmer, im Druck.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Herremans (1989), Investigation, S. 27; Sethi ( 1975 ), Dimensions, S. 59.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Ulrich (1991), Rationalisierungskonzepte, S. 147.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Ulrich (1992), Perspektiven, S. 183 für Steger (1991), Vorsatz, S. 193 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simon, F. (1994). Konzeption gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens. In: Unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97686-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97686-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6062-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97686-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics