Skip to main content

Der Markt für Unternehmenskontrolle in idealtypischer Betrachtung

  • Chapter
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Der Gedanke, daß der Wert eines Finanzierungstitels nicht allein durch seine „Früchte“ (also den usus fructus), sondern auch durch den Grad seiner Mitwirkungs- und Kontrollrechte (also zum Beispiel den usus und den abusus) bestimmt wird, ist von Manne (1965) aufgegriffen und gedanklich zum „market for corporate control“ weiterentwickelt worden. Notwendige Bedingung für die Charakterisierung eines Marktes scheint die Beschreibung der Marktsubjekte, also von Anbieter und Nachfrager, und des Marktobjektes, also des an diesem Markt gehandelten Gegenstandes, zu sein. Zu beidem findet man in dem Ausgangsartikel von Manne (1965) zunächst nur Andeutungen. So ist über das Marktobjekt zu lesen, es sei „Kontrolle“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „The basic proposition advanced in this paper is that the control of corporations may constitute a valuable asset“(Manne (1965), S. 112).

    Google Scholar 

  2. „Shares“(Manne (1965), S. 112).

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Manne (1965), Jensen (1983) und von Thadden (1989).

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu § 6 und § 9 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cox (1984), Tz. 26.6111; ähnlich die Definition von Hauschka/Roth (1988), S. 185 und von Arranow/Einhorn, zitiert bei Breiding (1974), S. 16; den Preisaufschlag könnte man in Anlehnung an das im Emissionsgeschäft beobachtete Phänomen des „underpricing“auch als „overpricing“bezeichnen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu dieser Problematik Eisenhardt (1992), Rn. 298/9 sowie 223 und Emmerich/Sonnenschein (1992), S. 254–361.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu diesem Begriff Fn. 21 in § 3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  8. „Only the take-over scheme provides some assurance of competitive efficiency among corporate managers“(Manne (1965), S. 113).

    Google Scholar 

  9. In der Terminologie von Gliederungspunkt 5 in § 6 dieser Arbeit wäre das ein „Management Buy In“.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schreyögg/Steinmann (1981) und Steinmann/Schreyögg/Dütthorn (1983).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Picot/Michaelis (1984) und dann in einer Replik wiederum Steinmann/Schreyögg (1984).

    Google Scholar 

  12. Für einen sehr gut strukturierten Überblick vgl. von Thadden (1989), aber auch Jensen (1983).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, D. (1994). Der Markt für Unternehmenskontrolle in idealtypischer Betrachtung. In: Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97681-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97681-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6016-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97681-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics