Skip to main content

Projektmanagement zur branchenweiten Koordination in der Großchemie 1991

  • Chapter
Book cover Projektmanagement zur Privatisierung der ostdeutschen Großchemie
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Gleich zu Beginn der Phase gesteuerter Industrietransformation wird das Chemieprojekt in Angriff genommen. Es umfaßt zunächst, im ersten Halbjahr 1991, als Kernprojekt die Großchemie und wird später um ein Folgeprojekt für Teile der Mineralölindustrie erweitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die folgenden Ausführungen zum Chemieprojekt greifen auf die Veröffentlichungen des ehemaligen Leiters des Branchendirektorats Prof. Schraufstätter (vgl. Schraufstätter 1991, 1992, 1993) sowie auf die schon im Jahre 1991 in der Öffentlichkeit kursierenden Projektzwischen- (vgl. Treuhandanstalt/Arthur D. Little/McKinsey (Abk.: THA/ADUMcK) 1991a) und Projektendberichte (vgl. Treuhandanstalt/Arthur D. Little/McKinsey (Abk.: THA/ADL/McK) 1991 b) zurück.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schraufstätter 1991 und die kritische Darstellung und Interpretation bei Christ/Neubauer 1991.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Breuel 1993: 162–164, zu den Anfängen des Branchendirektorats. Mit der Umstrukturierung und der Bildung des Branchendirektorats ändert sich auch der Umfang der betreuten Betriebe. Abgegeben werden die Firmen der Sekundärrohstoffverarbeitung (SERO), der Bereich Zellstoff und Papier, der Chemieanlagenbau und die Petrochemie an das neu eingerichtete Branchendirektorat Energie. Hinzu kommen drei Unternehmen des Pharmahandels (vgl. Treuhandanstalt 1994/4: 350).

    Google Scholar 

  4. Das Branchendirektorat organisiert sich in der Folgezeit (bis Mitte 1991) nach Industriebereichen (Gesamtanzahl der Firmen: 130): Großchemie (5). Pharmazeutische Industrie (20), Kunststoffverarbeitung inklusive der ehemaligen Buna-Kombinatsbetriebe (11), Gummiindustrie (17), Kunstfaserindustrie (9), Spezialchemie (16), Industriechemikalien (24), Agrochemie (9), Kosmetik (8) und Handelsorganisationen (11) (vgl. Treuhandanstalt 1994/4: 350–351).

    Google Scholar 

  5. Auffällig ist dabei die Ähnlichkeit mit dem in Kapitel 3.3.2. beschriebenen Prozeß der sogenannten,Plandiskussion“ unter den Bedingungen der Zentralver waltungswirtschaft.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Böckenförde 1990 oder den umfangreichen Literaturüberblick bei Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer 1992: 207. Vgl. Zwick 1993, mit der Übertragung der Methoden auf die Situation in Ostdeutschland. Vgl. Schmidt-Tophoff/Tiby 1990d, Schmidt-Tophoff/Riemann/riby 1991a und b sowie Schmidt-Tophoff 1992d.

    Google Scholar 

  7. Zur Einschätzung der Sanierungsfähigkeit und -Würdigkeit gibt es eine Vielzahl von treuhandintemen Arbeitspapieren, die Kriterien, den Prozeß und die Formblätter oder Berichtsformate festlegen. Meist enthalten diese auch Anleitungen für die Unternehmensleitungen, wie die entsprechenden Formblätter auszufüllen sind.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den Überblick bei Schmidt-Tophoff/Riemann/Tiby 1991a: 102–104.

    Google Scholar 

  9. Kriterien für die Einteilung in Kern-und Nebengeschäfte sind beispielsweise der Umsatzanteil, der Ergebnisbeitrag sowie die relativen Stärken und Schwächen gegenüber Chancen und Risiken.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Diskussion bei Kieser 1984 und 1985, die auch in Kapitel B. angeschnitten werden soll.

    Google Scholar 

  11. Es handelt sich um einen sogenannten „business plan“ (Geschäftsplan) (vgl. Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer 1992: 226).

    Google Scholar 

  12. Die Möglichkeiten eines freiwilligen Lohnverzichts, wie z. B. später bei MZ in Zschopau eingeführt, oder sogenannter Investivlöhne stehen bei diesen Berechnungen nicht zur Disposition. Die bestehenden Tarifverträge werden als Daten genommen.

    Google Scholar 

  13. Eine Erläuterung der Anforderungen und Bewertungsstandards aus Sicht der Treuhandanstalt listet der Informationsband der Treuhandanstalt auf (vgl. Treuhandanstalt 1994). Vgl. auch Hölters 1992: 53–60, mit einem Vertragsbeispiel auf S. 628–641.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Tophoff, J. (1997). Projektmanagement zur branchenweiten Koordination in der Großchemie 1991. In: Projektmanagement zur Privatisierung der ostdeutschen Großchemie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97633-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97633-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0368-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97633-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics