Skip to main content

Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen

  • Chapter
Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung

Zusammenfassung

Eine der größten offenen Fragen der Umwandlungsprüfung ist die Wahl der anzuwendenden Bewertungsmethode(n), denn die Methode bestimmt, welche Zahlen zu prüfen und wie sie zu behandeln sind. Praktisch läßt sich aus vielen Zahlen durch entsprechende Methoden das „gewünschte“ Ergebnis gewinnen.1 Es darf den Gesellschaften aber nicht überlassen sein, durch die Wahl der Bewertungsmethode die „Angemessenheit“ des Umtauschverhältnisses und der Barabfindung zu determinieren. Nach § 12 II S. 2 hat der Umwandlungsprüfer daher in seinem Prüfungsbericht neben den Methoden, nach denen das vorgeschlagene Umtauschverhältnis ermittelt worden ist, insbesondere darzulegen, aus welchen Gründen die Anwendung dieser Methoden angemessen ist und welches Umtauschverhältnis oder welcher Gegenwert sich bei der Anwendung verschiedener Methoden, sofern mehrere angewandt worden sind, jeweils ergeben würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu welchen gravierenden Unterschieden im Ergebnis es durch Anwendung der einzelnen Verfahren kommen kann, haben BellingerNahl: Unternehmensbewertung, S. 240 f. in einer Untersuchung festgestellt. Im Zuge der Ermittlung des Untemehmenswertes anhand 9 unterschiedlicher Verfahren kommt es zu einer Untergrenze von 153,1 Mio. DM und zu einer Obergrenze von 218,5 Mio DM. Die übrigen Werte liegen dazwischen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Barthel: Untemehmenswert, S. 344.

    Google Scholar 

  3. Vgl. RegBegr. zu § 30 UmwG, Rn. 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. BGH: Urteil vom 24.5.1993 - II ZR 36/92, S. 1391–1393.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BVerfG: Beschluß vom 16.10.1984–1 BvL 17/80, S. 1329–1330.

    Google Scholar 

  6. s Vgl. PeemöllerBömelburg/Denkmann: Unternehmensbewertung in Deutschland, S. 742.

    Google Scholar 

  7. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine unveröffentlichte Studie von Coopers & Lybrand Corporate Finance: Survey of critical valuation issues in mergers and acquisitions, S. 13. Im Gegensatz dazu sind Untemehmensbewertungen durch den steuerberatenden Berufsstand noch sehr stark an der als überholt geltenden Kombination aus Ertrags- und Substanzwert (Mittelwertverfahren, Stuttgarter Verfahren) orientiert. Vgl. Peemöller/Meyer-Pries: Unternehmensbewertung, S. 12031204.

    Google Scholar 

  8. Vgl. PeemöllerBömelburg/Denlanann: Unternehmensbewertung in Deutschland, S. 743.

    Google Scholar 

  9. In einem Fall wurde die going-concern-Prämisse mit der Verlustübernahme durch den Hauptaktionär begründet.

    Google Scholar 

  10. Unter Rekonstruktionskostenaltwert wird der Ausgabebetrag verstanden, der für die Errichtung einer vergleichbaren Unternehmung am Bewertungsstichtag bei dessen Preisniveau unter Ansatz der in dem bestehenden Unternehmen zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Vermögensobjekte und Berücksichtigung der nutzungsbedingten Entwertung benötigt worden wäre.

    Google Scholar 

  11. Beispiel für die Umwandlung im amtlichen Handel notierter Unternehmen ist die Verschmelzung der ASKO Deutsche Kaufhaus AG, KAUFHOF Holding AG sowie Deutsche SK-Kauf AG auf die METRO AG. Ferner die Verschmelzung der Deutschen Centralbodenkredit-AG auf die Frankfurter Hypothekenbank sowie die Verschmelzung der Cassella AG auf die Hoechst AG.

    Google Scholar 

  12. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band 13 Tz. A 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1996, Band I, Tz. A 247.

    Google Scholar 

  14. Vgl. jüngst BayObLG: Beschluß vom 31.5.1995–3 Z BR 67/89, S. 509–512; OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 5/93 AktE, S. 84–85; Seetzen: Bestimmung des Verschmelzungswertverhältnisses, S. 46 m. w. N.; dergl.: Unternehmensbewertung im Spruchstellenverfahren, S. 166–172 m. w. N.

    Google Scholar 

  15. Lediglich für die Barabfmdung schreibt § 30 I S. 1 vor, daß diese die Verhältnissse des übertragenden Rechtsträgers im Zeitpunkt der Beschlußfassung über die Umwandlung berücksichtigen muß.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schmitz: Verschmelzungsprüfung, S. 209.

    Google Scholar 

  17. So das BVerfG für die Bemessung der angemessenen Barabfindung nach § 12 UmwG (1956), Urteil vom 7.8.1962–1 BvL 16/60, S. 1667.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BVerfG: Urteil vom 7.8.1962–1 BvL 16/60, S. 1669. Die Maßgeblichkeit des Feldmühle-Urteils für Abfindungsfälle wurde erst jüngst vom BGH in ständiger Rechtsprechung wieder bestätigt. Vgl. BGH: Beschluß vom 8.12.1995 — BLw 28/95, S. 348 sowie die Besprechung des Urteils von Schweizer: Barabfmdungsangebot, S. 321–322 m. w. N.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmitz: Verschmelzungsprüfung, S. 213.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Seisler: Abfindung, S. 142; Schmitz: Verschmelzungsprüfung, S. 213.

    Google Scholar 

  21. Vgl. RegBegr. zu § 48 UmwG, Rn. 4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Großfeld: Unternehmens-und Anteilsbewertung, S. 111–114.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Großfeld: Unternehmens- und Anteilsbewertung, S. 121.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bezzenberger: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht, S. 36–39; Doerks: Kursunterschied zwischen Stamm- und Vorzugsaktien, S. 22–96.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Großfeld: Unternehmens- und Anteilsbewertung, S. 121.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BVerfG: Urteil vom 7.8.1962–1 BvL 16/60, S. 1669.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schmitz: Verschmelzungsprüfung, S. 214 m. w. N.

    Google Scholar 

  28. Vgl. in der Rechtsprechung jüngst OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 1/93, S. 8588 m. w. N.

    Google Scholar 

  29. Vgl. in der Rechtsprechung jüngst OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 1/93, S. 8588; OLG Zweibrücken: Beschluß vom 9.3.1995–3 W 133/92, S. 421–424; BayOblG: Beschluß vom 31.5.1995–3 Z BR 67/89, S. 509–512; Neuhaus: Unternehmensbewertung und Abfindung, S. 72 ff. m. w. N.; Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 131 m. w. N.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dörfler u.a.: Wertermittlung von Abfindungsangeboten, S. 159.

    Google Scholar 

  31. ZPO i.V.m. § 15 I S. 1 FGG i.V.m. § 307 I UmwG.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 109.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hartmann, in: Baumbach/Lauterbach Zivil rozeßordnung (Hrsg.): P g, § 286 Rn. 16.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Greger, in: Zöller (Hrsg.): Zivil rozeßordnung g ~ g) P g,§ 287 Rn. 1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BGH: Urteil vom 13.3.1978 - II ZR 142/76, S. 238.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hartmann, in: Baumbach/Lauterbach (Hrsg.): Zivilprozeßordnung, § 287 Rn. 30.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hartmann, in: Baumbach/Lauterbach (Hrsg.): Zivilprozeßordnung, § 287 Rn. 2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hartmann, in: Baumbach/Lauterbach (Hrsg.): Zivil rozeßordnun, §287 Rn. 29; Greger, in: Zöller (Hrsg.): Zivilprozeßordnung, § 287 Rn. 8: „ Im Urteil sind die tatsächlichen Grundlagen der Schätzung mitzuteilen.“

    Google Scholar 

  39. Vgl. Zehner: Unternehmensbewertung im Rechtsstreit, S. 2112.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Greger, in: Zöller (Hrsg.): Zivilprozeßordnung, g g í g•)~, P g§ 287 Rn. 4; Hartmann, in: Baum- bach/Lauterbach (Hrsg.): Zivilprozeßordnung, § 287 Rn. 27: „Das Gericht darf […] keine bloße

    Google Scholar 

  41. Vgl. Moxter: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Zehner: Untemehmensbewertung im Rechtsstreit, S. 2112.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 139.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kußmaul: Gesamtbewertung als Investitionsrechnung, S. 262–265; Schierenbeck: Grundzage, S. 317 sowie far die Rechtsprechung Busse von Colbe: Rechtsprechung, S. 176, 182.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Helbling: Unternehmensbewertung, S. 33.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Helbling: Unternehmensbewertung, S. 35.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bender/Lorson: Ertragswertverfahren, S. 1.

    Google Scholar 

  48. Vgl. PeemöllerBömelburg/Denkmann: Unternehmensbewertung, S. 742

    Google Scholar 

  49. Vgl. Sieben: Unternehmensbewertung, S. 713–737. So Vgl. Großfeld/Egert: Cash-Flow, S. 367.

    Google Scholar 

  50. So Vgl. Großfeld/Egert: Cash-Flow, S. 367.

    Google Scholar 

  51. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B.

    Google Scholar 

  52. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B.

    Google Scholar 

  53. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 1. a).

    Google Scholar 

  54. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 1. b).

    Google Scholar 

  55. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band II, Tz. A 20.

    Google Scholar 

  56. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 2. b 2,1).

    Google Scholar 

  57. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 2. b 1). n Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  58. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jonas: Unternehmensbewertung, S. 87–88 m.w.N.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Seetzen: Spruchstellenverfahren, S. 168; dergl.: Bestimmung des Verschmelzungswertver- hältnisses, S. 48; Treptow: Die Wertermittlung im Umwandlungsfall, S. 162 jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  61. Vgl. LG Dortmund: Beschluß vom 14.2.1996–20 AktE 3/94, S. 280.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Deutsche Bundesbank: Geldpolitik, S. 64.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Großfeld: Unternehmens-und Anteilsbewertung, S. 21–22.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schwetzler: Zinsänderungen und Unternehmensbewertungen, S. 1961–1966.

    Google Scholar 

  65. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Seetzen: Spruchstellenverfahren, S. 168; dergl.: Bestimmung des Verschmelzungswertver- hältnisses, S. 48; Treptow: Die Wertermittlung im Umwandlungsfall, S. 162 jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  67. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band II, Tz. A 219; Bender/Lorson: Unternehmensbewertung (II), S. 3, Helbling: Unternehmensbewertung und Steuern, S. 383.

    Google Scholar 

  68. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Seetzen: Spruchstellenverfahren, S. 168; dergl.: Bestimmung des Verschmelzungswertver- hältnisses, S. 49; Treptow: Die Wertermittlung im Umwandlungsfall, S. 162 jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  70. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B. 4. a).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Piltz: Untemehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 8–12; kritisch hierzu Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 126–127; Bender/Lorson: Unternehmensbewertung (III), S. 651; Maul: Offene Probleme, S. 1258.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Born: Unternehmensbewertung, S. 40; Matschke: Gesamtbewertung, S. 214.

    Google Scholar 

  73. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. C. 2. d; IDW (Hrsg.): () g) (g•): WP-Handbuch,Band II, Tz. A 186 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. in der Rechtsprechung jüngst OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 1/93, S. 8588; OLG Zweibrücken: Beschluß vom 9.3.1995–3 W 133/92, S. 421–424; BayObIG: Beschluß vom 31.5.1995–3 Z BR 67/89, S. 509–512; Neuhaus: Untemehmensbewertung und Abfindung, S. 72 ff. m. w. N.; Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 131 m. w. N.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Korth: Untemehmensbewertung und Rechtsprechung, S. 3; Wollny: Rechtsprechung, S. 5.

    Google Scholar 

  76. Sog. indirekte Ermittlungsmethode. Vgl. Rappaport: Discounted Cash Flow Valuation, S. 166; Copeland/Koller/Murrin: Valuation, S. 109–111. Davon zu unterscheiden ist der bilanzielle Cash-flow (Jahresüberschuß + nicht liquiditätswirksame Aufwendungen - nicht liquiditätswirksame Erträge) bei dem insbesondere die zur Aufrechterhaltung der Ertragskraft notwendigen Investitionen fehlen. Vgl. Groll: Ermittlung des Cash-flows anhand von Zahlen der Bilanz, S. 17251727.

    Google Scholar 

  77. Borsig: Unternehmensbewertung, S. 86; Kußmaul: Gesamtbewertung als Investitionsrechnung, S. 397; Serfling/Pape: Discounted Cash Flow, S. 59

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 129; Kußmaul: Gesamtbewertung als Investitionsrechnung, S. 397; Serfling/Pape: Discounted Cash Flow, S. 59.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 121; Serfling/Pape: Discounted Cash Flow-Methode, S. 61. Zur Untemehmensbewertung im deutschen Steuersystem vgl. Drukarczyk: DCF-Methode und Ertragswertmethode; S. 329–334; Drukarczyk/Richter: APV-Ansatz, S. 559579; König/Zeidler: Unternehmensbewertung, S. 1098–1103; Richter/Stiglbrunner: Anwendung des Untemehmenswert-Konzeptes in Deutschland, S. 409–424.

    Google Scholar 

  80. Das CAPM besagt, daß die geforderte Eigenkapitalrendite eine lineare Funktion des Risikos ist. Durch Gegenüberstellung der Renditen eines Aktienportefeuilles mit der festverzinslicher Wertpapiere ergeben sich vergangenheitsbezogene Risikoprämien. Das relevante Risikomaß ß wird ermittelt, indem man mittels Regressionsanalyse prüft, wie empfmdlich der Kurs der Aktie im Durchschnitt auf eine allgemeine Börsentendenz reagiert. Ein Beta-Faktor von 1 entspricht dem durchschnittlichen Risiko des Marktes; ein Beta-Faktor über (unter) 1 zeigt größere (geringere) Schwankungen gegenüber dem Markt. Vgl. Baetge/Krause: Berücksichtigung des Risikos; Ballwieser: Untemehmensbewertung, S. 123; Weber/Schiereck: Kapitalkosten, S. 132–149.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Selfling/Pape: Discounted Cash Flow-Methode, S. 61/62; ders.: Beta-Faktoren, S. 519.

    Google Scholar 

  82. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 122; Kirsch/Krause: Discounted Cash Flow, S. 803.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Jonas: Unternehmensbewertung, S. 92; Sieben: Unternehmensbewertung, S. 721–728; a. A. Schmidt: Discounted Cash-Flow, S. 1115.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 122; Kirsch/Krause: Discounted Cash Flow, S. 803.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Born: DCF-Methode, S. 1885–1889.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Copeland/Koller/Murrin: Unternehmenswert, S. 119–120. Nach weit verbreiteter Auffassung galt dies nur für den Fall der ewigen Rente, d.h. im Zeitablauf konstanten Zahlungsüberschüssen. Bei schwankenden Zahlungströmen sollte der Brutto-Ansatz der DCF-Methode zu methematisch nicht korrekten Ergebnissen führen; vgl. Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 124; Hackmeister: Discounted Cash Flow, S. 270; Kirsch/Krause: Discounted Cash Flow, S. 809. Kaden /Wagner/Weber/Wenzel: Discounted Cash Flow-Methode, S. 499–508, haben jedoch jüngst nachgewiesen, daß sich die beiden Methoden auch bei schwankenden Zahlungsströmen ineinander überführen lassen.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Dirrigi: Unternehmensbewertung, S. 419; Serfling/Pape: Discounted Cash Flow, S. 63.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Copeland/Koller/Murrin: Unternehmenswert, S. 211 mit Bezug auf Ibbotson Associates.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Baetge/Krause: Berücksichtigung des Risikos, S. 453. Ebenso die Gegenüberstellung empirisch erhobener Beta-Faktoren bei Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 125.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Baetge/Krause: Berücksichtigung des Risikos, S. 447–448; Ballwieser: Unternehmensbewertung, S. 125; Schmidt: Discounted Cash-flow, S. 1105–1108.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Baetge/Krause: Berücksichtigung des Risikos, S. 454; a.A. Dirrigi: Unternehmensbewertung, S. 419; Selfling/Pape: Beta-Faktoren, S. 525.

    Google Scholar 

  93. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Abschn. A, Rn. 73.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Serfling/Pape: Discounted Cash Flow, S. 63.

    Google Scholar 

  95. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B 3.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Drukarczyk: Finanzierung, S. 277–279; Schmidt/Terberger: Finanzierung, S. 369–371.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Serfling/Pape: Beta-Faktoren, S. 519.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Baetge/Krause: Berücksichtigung des Risikos, S. 454; für die Rechtsprechung Seetzen: Spruchstellenverfahren, S. 168; Treptow: Die Wertermittlung im Umwandlungsfall, S. 162.

    Google Scholar 

  99. Die von Prietze/Walker: Kapitalisierungszinsfuß, S. 208–209, ermittelten Risikozuschläge bewegen sich zwischen 0,7–4,3% (Anfang 1988) und 1,5–6,5% (Anfang 1992). Ein solcher Vergleich ist freilich nicht ungefährlich, weil die Zuschlagshöhe sowohl von der Risikoprämie als auch davon abhängt, wie die Erträge bzw. Cash-Flows bestimmt worden sind.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Buchner: Marktorientierte Unternehmensbewertung, S. 402.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bender/Lorson: Grundlagen, S. 661; Mtlnstermann: Wert und Bewertung der Unternehmung, S. 12.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bender/Lorson: Grundlagen, S. 661; Mullen: Value Business, S. 571.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Bender/Lorson: Grundlagen, S. 661; Buchner: Marktorientierte Unternehmensbewertung, S. 402; Mullen: Value Business, S. 571 nennt als dritte Voraussetzung, daß die Wettbewerbsintensität bekannt sein muß.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bender/Lorson: Grundlagen, S. 661.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Pfitzer/Streib: Unternehmenspublizität, S. 1947–1953.

    Google Scholar 

  106. Vgl. BGH: Urteil vom 30.3.1967 — II ZR 141/64, S. 1464.

    Google Scholar 

  107. Vgl. OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 1/93, S. 86.

    Google Scholar 

  108. Vgl. BGH: Urteil vom 30.3.1967 - II ZR 141/64, S. 1464, zuletzt OLG Düsseldorf: Beschluß vom 2.8.1994–19 W 1/93, S. 86 sowie die Besprechung von Drygala: Anmerkungen, S. 625628; Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 224 f. m. w. N.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Großfeld: Unternehmens-und Anteilsbewertung, S. 34.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Helbling: DCF-Methode, S. 158.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Korth: Unternehmensbewertung, S. 4.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Drukarczyk: Barabfindung, S. 163 f. Der von Drukarczyk begründeten Meinung folgen im juristischen Schrifttum insbesondere Seisler: Abfmdung, S. 155 und Rodloff: Mehrheitseingliederung, S. 102.

    Google Scholar 

  113. Vgl. o. V.: Müller bietet den freien Aktionären 35 DM pro Aktie, S. 16; o. V.: Kleinaktionäre der Sachsenmilch nehmen Müllers Angebot nicht an, S. 15. Nach einer empirischen Untersuchung gesetzlich vorgeschriebener Abfindungsangebote lagen zwölf von 30 untersuchten Abfmdungsangeboten durchschnittlich 16% über dem Börsenkurs, während 18 Unternehmen den ausscheidenden Aktionären eine durchschnittlich 22% unter dem Börsenkurs liegende Abfindung anboten. Vgl. Dörfler u.a.: Wertermittlung, S. 159.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 225.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wenger: Der Fall Girmes - ein Stück aus dem Tollhaus, S. 329; ders.: Übernahme-und Abfindungsregeln, S. 78–82; ebenso Götz: Entschädigung, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Buchner: Marktorientierte Unternehmensbewertung, S. 404.

    Google Scholar 

  117. Mögliche weitere Kennzahlen sind Gewinnmarge, Eigenkapitalrendite, Liquiditätskennzahlen und Leverage. Vgl. Buchner: Bewertung von Unternehmen, S. 1575; Sanfleber-Decher: Unternehmensbewertung in den USA, S. 600; Mullen: Value Business, S. 573.

    Google Scholar 

  118. Vgl. BGH: Urteil vom 20.3.1995 - II ZR 205/94, S. 820.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 226 m. w. N.

    Google Scholar 

  120. Vgl. BGH: Urteil vom 30.3.1967 — II ZR 141/64, S. 1464.

    Google Scholar 

  121. Letzterer setzt condicio sine qua non ein schädigendes Ereignis voraus. Ausgangspunkt für die Bemessung des Schadenersatzes ist die Differenzhypothese, d.h. der Schaden besteht nur in der Differenz zwischen der tatsächlich durch das Schadensereignis geschaffenen und der unter Ausschaltung dieses Ereignisses gedachten Güterlage. Vgl. Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, Vorbem. v. § 249 Rn. 8, 121.

    Google Scholar 

  122. Vgl. für den Schadenersatz Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, Vorbem. v. § 249, Rn. 6 und für die „volle Abfindung“ BGH: Urteil vom 7.8.1962–1 BvL 16/60 (Feldmühle), S. 1669.

    Google Scholar 

  123. Vgl. LG Frankfurt: Beschluß vom 1.10.1986–3/3 0 145/83, S. 317; OLG Düsseldorf: Beschluß vom 8.6.1973–19 W 21/72, S. 284.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Geßner: Vergleich zum amerikanischen Recht, S. 116.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Calio: New appraisals of old problems, S. 16/17.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sherman: Valuation, S. 45.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Gericke: Börsenzulassung, S. 54.

    Google Scholar 

  128. Vgl. BMF: BörsenZuIV, S. 1055.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Rasch: Aktienmarkt, S. 123. Die Schwierigkeiten, die sich bei später eintretender Verminderung des far den Börsenhandel zur Verfügung stehenden Materials ergeben, werden dadurch jedoch nicht beseitigt. Bei der Unternehmens- und Anteilsbewertung ist deswegen in Ergänzung zum Börsensegment auf den aktuell noch vorhandenen Streubesitz abzustellen.

    Google Scholar 

  130. Mittlerer Börsenumsatz 1993 je Unternehmen in Mio. DM: Amtl. Handel (Fortl. Notierung) 10.806; Amtl. Handel (Kassanotierung) 116,27; Geregelter Markt 66,30; Freiverkehr 5,51; mittlere Umschlagshäufigkeit: Amtl. Handel (Fortl. Notierung) 374,70%; Amtl. Handel (Kassanotierung) 181,07%; Geregelter Markt 169%; Freiverkehr 37,54%. Vgl. Rasch: Aktienmarkt, S. 126.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Buchner: Unternehmensbewertung: S. 411; Sanfleber-Decher: Unternehmensbewertung in den USA, S. 600.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Buchner: Unternehmensbewertung: S. 406–411; Sanfleber-Decher: Unternehmensbewertung in den USA, S. 598–600.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Buchner: Unternehmensbewertung, S. 412; Sanfleber-Decher: Unternehmensbewertung in den USA, S. 600.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bender/Lorson: Grundlagen, S. 661.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Fischer: Unternehmens-und Beteiligungskauf, Tz II 220.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Sieben, Günter: Der Substanzwert der Unternehmung, S. 80; dergl.: Funktionen des Substanzwertes, S. 67–88.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Helbling: Unternehmensbewertung und Steuern, S. 74.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Helbling: Unternehmensbewertung und Steuern, S. 163/164.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Ballwieser: Methoden der Unternehmensbewertung, S. 170; Born: Untemehmensanalyse, S. 35 m. w. N.; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band II, Tz. A 256; Moxter: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, S. 41–50; Fischer: Unternehmens-und Beteiligungskauf, Tz. II 379, 381; Sieben: Unternehmensbewertung, Sp. 4327; Suckut: Unternehmensbewertung für internationale Akquisitionen, S. 105; a.A. BellingerNahl: Unternehmensbewertung, S. 265; Helbling: Unternehmensbewertung und Steuern, S. 74, der ein Untemehmensbewertungsgutachten, in dem der Substanzwert nicht ermittelt und nicht kommentiert ist, als nicht fachgerecht bezeichnet.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Zehner: Unternehmensbewertung im Rechtsstreit, S. 2113.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Ballwieser: Methoden der Unternehmensbewertung, S. 170.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Moxter: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, S. 42; Valcârcel: Unternehmenswert und Marktpreis, S. 594; Peemöller, Unternehmensbewertung, S. 414.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Emmerich/Sonnensche: Konzernrecht, § 17 III 7 b; Piltz: Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 351–361; Seetzen: Spruchstellenverfahren, S. 167.

    Google Scholar 

  144. Vgl. BayOLG: Beschluß vom 19.10.1995–3 Z BR 17/90, S. 127; ebenso OLG Düsseldorf: Beschluß vom 11.1.1990–19 W 6/86, S. 397.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Born: Unternehmensanalyse, S. 35, Sieben: Funktionen des Substanzwertes, S. 85–88.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Knappe: Fusion industrieller Unternehmen als Wachstumsalternative, S. 232.

    Google Scholar 

  147. Was ist das Zerschlagungsobjekt?

    Google Scholar 

  148. Abbruchkosten, Verpflichtungen wegen verborgener Bodenverunreinigungen etc.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Ballwieser: Methoden der Unternehmensbewertung, S. 169.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Dielmann: Abfindung, S. 66; IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band II, Tz A 247; Großfeld: Unternehmens-und Anteilsbewertung, S. 100; Piltz: Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 31; BayOLG: Beschluß vom 31.5.1995–3 Z BR 67/89, S. 509.

    Google Scholar 

  151. Vgl. OLG Düsseldorf: Beschluß vom 11.1.1990–19 W 6/86, S. 399 sowie die Besprechung des Urteils von Krieger: OLG Düsseldorf, EWiR § 305 AktG 2/90, S. 849/850.

    Google Scholar 

  152. Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 1992, Band I, Tz. A 247; ebenso: Großfeld: Unternehmens-und Anteilsbewertung, S. 100; Neuhaus: Unternehmensbewertung und Abfmdung, S. 92.

    Google Scholar 

  153. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B b 2,1).

    Google Scholar 

  154. In Anlehnung an Harrer: Unsicherheitsmoment, S. 310.

    Google Scholar 

  155. Die erste Bewertung erfolgte dabei im Rahmen der Verschmelzung der Muttergesellschaft. Anschließend wurde das Unternehmen verkauft und vom neuen Mehrheitsaktionär in dessen Holding eingegliedert.

    Google Scholar 

  156. So im Ergebnis auch der französische Berufsstand. Vgl. CNCC: Fusions et opérations assimilées, § 42; CNCC: Commissariat à la fusion, S. 97. Verläßt sich der Prüfer auf nur eine Bewertungsmethode kann dies sogar haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Vgl. Viandier: Le commissaire à la fusion, S. 10.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Dehmer: UmwG/UmwStG, § 5 Rn. 26, Schmitz: Verschmelzungsprüfung, S. 57, 235.

    Google Scholar 

  158. Nach Auffassung des IDW (HFA): Stellungnahme 6/1988, Abschn. II, ist grundsätzlich nur die Ertragswertmethode anzuwenden.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Lehmann: Wortbeitrag, S. 212–213, 219.

    Google Scholar 

  160. Vgl. EG: Verschmelzungsrichtlinie, S. 39.

    Google Scholar 

  161. Vgl. IDW (HFA): Stellungnahme 2/1983, Abschn. B.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bitzer: Prüfung des Umtauschverhältnisses, S. 107.

    Google Scholar 

  163. Vgl. RegBegr. zu § 50 UmwG, Rn. 6.

    Google Scholar 

  164. Vgl. RegBegr. zu § 23 UmwG, Rn. 3.

    Google Scholar 

  165. Vgl. RegBegr. zu § 13 UmwG, Rn. B.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Keil: Verschmelzungsbericht, S. 40.

    Google Scholar 

  167. Der hier entwickelte Grundsatz ist Teil der Berichtspflichten des Umwandlungsprtifers und wird deshalb dort ausgewiesen.

    Google Scholar 

  168. Angaben ASKO Deutsche Kaufhaus AG: Verschmelzungsbericht ASKO Deutsche Kaufhaus AG auf METRO AG, Köln/Saarbriicken 29.3. 1996, S. 177, 123–126.

    Google Scholar 

  169. So derzeit auch die Bewertungspraxis. Vgl. Mertens: Stand-alone-Prinzip, S. 321–335.

    Google Scholar 

  170. Vgl. o.V.: Mehr Synergieeffekte als vorher erwartet, S. 23.

    Google Scholar 

  171. Vgl. o.V.: „Die Verlockungen der Verschmelzung sind zu süß“, S. 15.

    Google Scholar 

  172. Vgl. o.V.: Ciba und Sandoz erwarten Spareffekt in Milliardenhöhe, S. 17.

    Google Scholar 

  173. Eindeutig abgelehnt wird die Berücksichtigung von Synergieeffekten hingegen vom französichen Berufsstand. Vgl. Cailliau/Dana: L’expert-comptable judiciare, S. 59.

    Google Scholar 

  174. In Anlehnung an Ansoff: Corporate Strategy, S. 75, der Verbund-oder Synergieeffekte auch als „2+2=5“-Effekt beschreibt. „… [T]he firm seeks a product-market posture with a combined performance that is greater than the sum of its parts.”

    Google Scholar 

  175. Vgl. Coenenberg/Sauter: Unternehmensakquisitionen, S. 698–702.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Fritz: Spaltung, S. 11–12; Becker: Teilung von Betrieben, S. 91–183.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Mertens: Stand-alone-Prinzip, S. 325.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Bitzer: Prüfung des Umtauschverhälmisses, S. 95–97.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Treptow: Die Wertermittlung im Umwandlungsfall, S. 170.

    Google Scholar 

  180. Vgl. grundlegend Nonnenmacher: Umtauschverhältnis, S. 155–158; Ossadnik: Angemessenheit des Umtauschverhältnisses, S. 1955–1957; ebenso Böcking:Verbundberücksichtigungsprinzip, S. 1419–1428; Busse von Colbe: Synergien, S. 606–610; Dirrigl: Synergieeffekte, S. 185–192; Drukarczyk: Abfindung, S. 170; Großfeld: Unternehmens- und Anteilsbewertung, S. 118–119; Moxter: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, S. 91–96.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Busse v. Colbe: Synergien, S. 607, Großfeld: Untemehmens- und Anteilsbewertung, S. 118.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Busse von Colbe: Rechtsprechung, S. 184; Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 159–162; Seetzen: Bestimmung des Verschmelzungswertverhältnisses, S. 49.

    Google Scholar 

  183. Vgl. BGH: Urteil vom 19.6.1995 — II ZR 58/94, S. 1790; Großfeld: Kurzkommentar, S. 898.

    Google Scholar 

  184. Ein Überblick über die multiplen Systematisierungsmöglichkeiten findet sich in Ossadnik: Aufteilung (II), S. 7–12, denen im Rahmen dieser Arbeit keine weitere hinzugefügt werden braucht.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Sandler: Synergie, S. 176–229, Weber: Berücksichtigung von Synergieeffekten, S. 106–115.

    Google Scholar 

  186. Alternativ im Verhältnis der Liquidations-, Substanz-oder Börsenwerte.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Ossadnik: Aufteilung (I), S. 75–82; dergl.: Aufteilung (II), S. 54–73, 84–101.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Ossadnik: Aufteilung (I), S. 83; dergl.: Aufteilung (II), S. 106.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Dirrigl: Synergieeffekte, S. 191.

    Google Scholar 

  190. Vgl. ASKO Deutsche Kaufhaus AG: Verschmelzungsbericht ASKO Deutsche Kaufhaus AG auf METRO AG, Köln/Saarbrücken 29.3.1996, S. 105.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Böcking: Verbundberücksichtigungsprinzip, S. 1427.

    Google Scholar 

  192. Böcking: Verbundberücksichtigungsprinzip, S. 1430, präferiert deswegen eine hälftige Teilung.

    Google Scholar 

  193. Zur Auslegung des § 53 a AktG vgl. Hil fer: AktG, § 53 a Rn. 4; für GmbH: Lutter/Hommelhoff: GmbH-Gesetz, §14 Rn. 8; Winter, in: Scholz (Hrsg.): GmbH-Gesetz, § 14 Rn. 45.

    Google Scholar 

  194. Ein solcher Fall lag der Verschmelzung der börsennotierten PAG Pharma-Holding AG auf die ebenfalls börsennotierte Andrea-Noris Zahn AG zugrunde. Die PAG, ursprünglich als Holding über der Andrea-Noris Zahn AG gedacht, hatte im Laufe der Jahre alle operativen Aktivitäten eingestellt, so daß ihre Funktion sich auf diejenige einer reinen Finanzholding beschränkte. Vgl. Andrea-Noris Zahn AG: Bericht des Vorstands, S. 15.

    Google Scholar 

  195. 1DW (Arbeitskreis „Zweifelsfragen zum Umwandlungsrecht“): Verschmelzung einer Vorschaltgesellschaft (AG) auf eine Tochter (AG) gem. §§ 2 ff., §§ 60 ff. UmwG, [unveröffentlichtes] Schreiben vom 10.10.1995.

    Google Scholar 

  196. Bellinger/Vahl: Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis, S. 338, wollen z.B. beim Vorhandensein eines Großaktionärs Ihr Beteiligungen bis 10% einen Abschlag vorn quotal errechneten Unternehmenswert i.H.v. 50% nehmen.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Emmerich/Sonnenschein: Konzernrecht, S. 334; Großfeld: Unternehmens- und Anteilsbewertung, S. 110, Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, S. 236.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Emmerich/Sonnenschein: Konzernrecht, S. 334; Großfeld: Unternehmens- und Anteilsbewertung, S. 121; Piltz: Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, 237–242.

    Google Scholar 

  199. Das Gleichbehandlungsgebot ist allgemein anerkannt. Vgl. Lutter/Hommelhoff: GmbH-Gesetz, §14 Rn. 8; Winter, in: Scholz (Hrsg.): GmbH-Gesetz, § 14 Rn. 40 jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  200. Vgl. OLG Düsseldorf: Beschluß vom 16.10.1990–19 W 9/88, S. 1475.

    Google Scholar 

  201. Kahl: Synergieargumente, S. 189–191, spricht daher auch von der „Synergy-Trap“. Für die Ursachen negativer Synergieeffekte vgl. Sandler: Synergie, S. 166–172.

    Google Scholar 

  202. So zur wertmäßigen Unterscheidung von Abfindung und Ausgleich bei Unternehmensverträgen BayObLG: Beschluß vom 31.5.1995–3 Z BR 67/89, S. 512 m. w. N.; LG Frankfurt: Beschluß vom 1.10.1986–3/3 0 145/83, S. 317; LG Dortmund: Beschluß vom 31.10.1980–18 Akt E 2/79, S. 240.

    Google Scholar 

  203. Vgl. BHG: Urteil vom 19.6.1995 — II ZR 58/94, S. 1789. Der vorliegende Fall betraf einen Beherrschungs- und Gewinnabftihrungsvertrag mit einem festen Ausgleich nach § 304 AktG und einer Barabfmdung nach § 305 II Nr. 3 AktG.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamla, M. (1997). Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen. In: Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, vol 7. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0366-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97632-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics