Skip to main content

Die Fallstudie

  • Chapter
Organisationslernen
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der Fallstudie ist die Firma Adler Modemärkte GmbH, ein Bekleidungsfachmarkt, der in den letzten sieben Jahren einen gravierenden internen und externen Wandel durchgemacht hat. Das Unternehmen ist bisher noch nicht wissenschaftlich analysiert worden. Ausnahmen bilden hier die Marketingaktivitäten, die in Auer und Gerz (1992) unter dem Stichwort des Social Marketing beschrieben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über Alters- und Qualifikationsstruktur liegen keine Angaben vor.

    Google Scholar 

  2. Wie groß die Zufallskomponente in diesem Vergleich ist, kann nicht ausgemacht werden. Die angegebenen Zahlen dienen auch lediglich der Illustration.

    Google Scholar 

  3. Die europäische Dimension ist in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt. Die ausländischen Modemärkte wurden zwar ab 1989 in den Prozeß einbezogen, jedoch wären weitergehende Analysen, die die internationalen und nationalen kulturellen Bezüge berücksichtigen, nötig gewesen, um vergleichende Aussagen zu ermöglichen. Dies hätte den Rahmen der Studie gesprengt.

    Google Scholar 

  4. Hintergrund für diese Anschläge war der Protest der Roten Zora gegen die angebliche Ausbeutung von Frauen, die in Süd-Korea die Kleidungsstücke produzierten, die in den Adlermärkten verkauft wurden.

    Google Scholar 

  5. auf Vollzeit gerechnet. Im Vergleich dazu: Im September 1994 waren es 3.147.

    Google Scholar 

  6. Die Zahlen sind nicht zu veröffentlichen.

    Google Scholar 

  7. Es waren intensive Personal-Suchanzeigen in den Medien nötig, um das erforderliche Personal zu gewinnen. Die zahlreichen Anzeigen in den Zeitungen verliehen Adler zwischenzeitlich das Image eines Unternehmens, das “heuert und feuert”, [Fortsetzung…] denn wie war sonst eine so intensive Personalnachfrage zu erklären? Adler hat daraufhin seine Personalanzeigen geändert mit dem großen, sichtbaren Hinweis “Wir suchen neue Mitarbeiter für die Expansion”.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Definition von Dierkes (1992) in Kapitel 3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Diese Aussage stützt sich auf Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die mit der Studie von Coch und French (1948) in der Harwood Manufacturing Corporation ihren sichtbaren Anfang nahm: Sie stellten fest, daß die unmittelbare Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter und Arbeitsgruppen bei Veränderungsprozessen (partizipative Veränderung) in allen Effizienzkriterien (Akzeptanz, Lerneffekt, Produktivität) den traditionell autoritären Veränderungsprozessen (Anweisung durch die Vorgesetzten), aber auch den konsultativen (Einbeziehung von Arbeitnehmervertretern) deutlich überlegen war (vgl. auch Seidel 1978, Kanter 1983).

    Google Scholar 

  10. Von den ehemalig acht Geschäftsführern hat ein Teil das Unternehmen verlassen, die anderen haben neue Aufgaben in der Muttergesellschaft übernommen.

    Google Scholar 

  11. Die Fragebogen wurden an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschickt. Die Rücklaufquote ¡st für eine schriftliche Befragung groß: 46 Prozent in der Zentrale und 25 Prozent in den Modemärkten. Die Auswertung der Fragebogen erfolgte durch ein externes Institut, so daß die anonyme Bearbeitung gewährleistet war.

    Google Scholar 

  12. Zum Jahresanfang 1994 waren allerdings erst zehn Verbesserungsvorschläge eingegangen, ein Ergebnis, das “bei einer Mitarbeiterzahl von 6.000 noch recht dürftig ist”. Ich vermute, daß dieses Instrument insofern nicht gut angenommen wird, da andere Kommunikationsforen wie Abteilungsgespräche ausreichend Gelegenheit bieten, Verbesserungsvorschläge vorzubringen.

    Google Scholar 

  13. Früher erschien die Zeitung nur dann, “wenn man gerade Lust darauf hatte” oder “etwas Wichtiges mitzuteilen hatte”.

    Google Scholar 

  14. Dagegen stehen allerdings Aussagen, daß in den achtziger Jahren die Fluktuation sehr hoch gewesen sei. Durch die Personalstatistik ist diese Aussage jedoch weder zu bestätigen noch zu falsifizieren.

    Google Scholar 

  15. Morgan (1986) hat auf diesen Aspekt im Zusammenhang mit Organisationsveränderungen hingewiesen: “The truly innovative organization will need an ethos and holographic spirit where the innovative attitudes and abilities desired of the whole are enfolded in the parts” (ibid., S. 105).

    Google Scholar 

  16. Diese Ausnahmen beziehen sich auf einzelne Personen, die in vielen Projekten und vielen Workshops gleichzeitig neben ihrer alltäglichen Arbeit mitgearbeitet haben.

    Google Scholar 

  17. Dabei ist die Unterscheidung von “Wollen” und “Können” in diesem Zusammenhang unerheblich. Vgl. auch Kapitel 3.3.2.6 über Widerstände gegenüber Veränderungsprozessen.

    Google Scholar 

  18. Die plötzliche Nähe zur Geschäftsleitung war auch für den Betriebsrat nicht einfach zu verarbeiten. Obwohl er den Prozeß “von ganzem Herzen” stützte, war für ihn die neue Konstellation der Beginn eines Lernprozesses, der auf ein neues Selbstverständnis hinauslief, das eher durch Kooperation als durch kritische Distanz gekennzeichnet war.

    Google Scholar 

  19. Eine Führungskraft hat diesen Ansatz einmal mit dem Führen von Kriegen verglichen: “Um ein Land zu erobern, reichen die operativen Mittel aus — aber damit kann ich kein Land halten.”

    Google Scholar 

  20. Die Betriebsratsvorsitzende war und ist über den gesamten Prozeß beteiligt.

    Google Scholar 

  21. die mit den Ergebnissen der vorgängigen Analysen der Berater (vgl. Kapitel 5.4.2) verknüpft wurden

    Google Scholar 

  22. Diese Eckpunkte waren auch in den Workshops vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern akzeptiert worden.

    Google Scholar 

  23. zum Beispiel im Tigerpalast in Frankfurt, in der Residenz in Würzburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krebsbach-Gnath, C. (1996). Die Fallstudie. In: Organisationslernen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97626-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97626-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0308-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97626-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics