Skip to main content

Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig erkennen und gezielt helfen

  • Chapter
Schriftspracherwerb und Unterricht
  • 1514 Accesses

Zusammenfassung

Gelingender Schriftspracherwerb ist nach heutigem Kenntnisstand von einem Bündel von Bedingungen abhängig, die weit über die individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes hinausgehen. Die familiäre Situation, die elterlichen Erziehungspraktiken, die peer-group, der Migrationsstatus, der Unterricht, die Art der Lernangebote, das Lehrer-Schüler-Verhältnis, das Schul- und Klassenklima usw. sind Einflussfaktoren, die sich gegenseitig beeinflussen und sich ihrerseits auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auswirken. Mit Schuleintritt werden mit einem Male Verhaltensmuster von einem Kind verlangt, die es bis dahin nicht kannte oder zumindest nur in weitaus geringerem Maße erbringen musste. Am leichtesten fällt natürlich dieser Übergang jenen Kindern, die schon in ihrem häuslichen Milieu Regelbewusstsein, Verbindlichkeiten, Ordnung und vor allem Schreib- und Lesekultur1 erlebt haben. Uns allen ist die Heterogenität dieser Ausgangsbedingungen bei Schulbeginn bewusst. Trotz dieser Varianz der Bedingungen, unter denen Schriftspracherwerb stattfindet, soll hier der Blick auf die kindliche Persönlichkeit gerichtet werden. Das bedeutet nicht, Probleme der Schriftsprachentwicklung als individuelle Defizite interpretieren zu wollen, sondern es ist das Votum für eine förderdiagnostische Wahrnehmung des Kindes. Nur eine genaue Kenntnis jener Bereiche kindlicher Entwicklung, die für das Lesen- und Schreibenlernen relevant sind, ermöglicht es der Lehrerin, lernförderliche Hilfestellungen in der unmittelbaren Lehrer-KindInteraktion anzubieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, K.: Lernschwächen früh erkennen im Vorschul-und Grundschulalter, München/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Bates, E. u.a..: From first words to grammar, Cambridge, New York, Prot Chester; Melbourne, Sydney 1991.

    Google Scholar 

  • Brand, I.u.a.: Integrationsstörungen. Diagnose und Therapie im Erstunterricht, Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Braun, O. u.a.: Leitlinien zur spezifisch pädagogischen Förderung von Menschen mit Sprachbehinderungen. Papier der Ständigen Dozentenkonferenz für Sprachbehindertenpädagogik vom 22. 9. 1994 in Reutlingen.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E.: Material zur Diagnose und Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungen, Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E./Jaroschek, E.: Tollpatschig und ungeschickt. Kindliche Dyspraxen, Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Breuer, H./Weuffen, M.: Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung, Weinheim/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E./Brügelmann, H.: Ideen-Kiste Schriftsprache. Didaktische Einführung „Offenheit mit Sicherheit“. Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Brügelmann. H. (Hg.): Was leisten unsere Schulen?

    Google Scholar 

  • Bruner, J.: Wie das Kind sprechen lernt, Bern, Stuttgart, Toronto 1987.

    Google Scholar 

  • Dalbert, C./Schöler, H.: Metasprachliches und primärsprachliches Wissen: Wissen dysgrammatisch sprechende Kinder mehr über Sprache als sie sprechen können? In: Die Sprachheilarbeit 36 (1991)1, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F.M.: Grundlinien entwicklungsproximaler Intervention. In: Der Sprachheilpädagoge 3 (1994), 26, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Zeit für die Schrift, Bochum 1990.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. u.a.: Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellen Problemverhalten, Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Füssenich, I./G1äß, B. (Hg.): Dysgrammatismus, Heidelberg 1985.

    Google Scholar 

  • Gallin, P./Ruf, U.: Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz, Seelze 1998.

    Google Scholar 

  • Grimm, H.: Sprachentwicklung —allgemeintheoretisch und differentiell betrachtet. In: Oerter, R./Montada, L. (Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995a, S. 705–757.

    Google Scholar 

  • Grimm, H.: Spezifische Störung der Sprachentwicklung. In: Oerter, R./Montada, L.(Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995b, S. 943–953.

    Google Scholar 

  • Grimm, H./Wilde, S.: Im Zentrum steht das Wort. In: Keller, H. (Hg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie, Bern 1998, S. 445–473.

    Google Scholar 

  • Grimm; H.: Störungen der Sprachentwicklung, Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (Hg.): Spracherwerbstörungen, Heidelberg 1988.

    Google Scholar 

  • Holtz, A.: Die Zusammenhänge von Umwelt, Gehirn und Sprachentwicklung. Oberlegungen zur monistisch-materialistischen Fassung des Problems. In: Der Sprachheilpädagoge 3 (1997), 29, S. 28 47.

    Google Scholar 

  • Jochum-Mann, B./Schwenke, J.: Lese-Rechtschreib-SchwierigkeitenChrw(133) und was man dagegen tun kann, LISUM Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E./Kany, W.: Kognitive Verarbeitungsstrategien und Syntaxerwerb bei dysphasischen und sprachunauffälligen Kindern. In: Füssenich, I./Gläß, B. (Hg.): Dysgrammatismus, Heidelberg 1985, S. 180 — 219.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J./Lauth, G.W.: Lembehinderungen und Leistungsschwierigkeiten bei Schülern. In: Weinert, F.E. (Hg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule, Göttingen usw. 1997.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R./Arnold, K.-H.: Leitfaden für Förder-und Entwicklungspläne. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9 (1999), S. 410–442.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R./Rose, M.-A.: Was tun bei Motivationsproblemen? Förderung und Diagnose bei Störungen der Lernmotivation, Homeburg 2000.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. u.a.: Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz in den Schuljahren 1 und 2, Horneburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lauth, G. W./Holtz, K.-L.: Lernstörungen. In: Steinhausen, H.-Ch./Aster, M. (Hg.): Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen

    Google Scholar 

  • Lauth, G./Schlottke, P.F.: Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Lehrerband: Analyse/Diagnose von Lernschwierigkeiten. Schwerpunkte-AufgabenAnalysebögen für die Klassenstufen ibis 6, Volk und Wissen Verlag, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Mann, Ch.: LRS — Legasthenie: Prävention und Therapie, Weinheim 2001

    Google Scholar 

  • Mason, J.M./McCormick, C.: Testing the development of reading and linguistic awareness. Center for the Study of Reading, Technical reports Nr. 224, Urbana 1979.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. Kognitive Verhaltensmodifikation, 1979.

    Google Scholar 

  • Menzel, W.: Richtig schreiben lernen, Seelze 1998.

    Google Scholar 

  • Ramge, H.: Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Reinmann, B.: http://http://www.mutterspracherwerb.de (2002)

  • Romonath, R.: Phonologische Prozesse an sprachauffälligen Kinder. Eine vergleichende Untersuchung an sprachauffälligen und nichtsprachauffälligen Vorschulkindern, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Sattler, B.: der umgeschulte Linkshänder oder Der Knoten im Gehirn, Donauwörth 1995.

    Google Scholar 

  • Sattler, J.B.: Die Psyche des linkshändigen Kindes. Von der Seele, die mit Tieren spricht, Donauwörth 1998.

    Google Scholar 

  • Sattler, J.B.: Das linkshändige Kind — seine Begabungen und seine Schwierigkeiten, Donauwörth 2002. http://www.linkshaenderseite.de/

    Google Scholar 

  • Schöler, H.: Gib mal dem weißem Ratzefummel. In: Komadt, H.-J. u.a.. (Hg.): Sprache und Kognition, Heidelberg 1994, S. 275–290.

    Google Scholar 

  • Springer, L./Schrey-Dern, D. (Hg.): Sprachstörungen im Kindesalter, Stuttgart, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Szagun, G.: Sprachentwicklung beim Kind, Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. u.a.: Nicht nachahmenswert — Vier Ärgernisse in Rechtschreibmaterialien. In: Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen, Frankfurt a.M. 2000, S. 154–157.

    Google Scholar 

  • Von Wedel-Wolf, A.: Üben im Leseunterricht der Grundschule, Braunschweig 1997.

    Google Scholar 

  • Von Wedel-Wolf,A.: Lesediagnose als Voraussetzung für eine sinnvolle Förderung. In: Crämer,C.u.a. (Hg.): Lesekompetenz erwerben und fördern, Braunschweig 1998, S. 22–36.

    Google Scholar 

  • Walter, J.: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche, Göttingen usw. 2001.

    Google Scholar 

  • Wells, C.G./Raban, B.: Children learning to read. Final report to Social Science Research Concil, Bristol 1978.

    Google Scholar 

  • Wendlandt, W.: Sprachstörungen im Kindesalter, 2000.

    Google Scholar 

  • Wirth, G.: Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen, Köln 1994. http://http://www.sonderpaed-online.de

  • Zielinski, W.: Lernschwierigkeiten. In: Weinert, F.E. (Hg.): Psychologie des Lernens und der Instruktion, Göttingen 1996, S. 379–402.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B.: Spracherwerbsstörungen, Bem/Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B.: Entwicklungspsychologie früher Spracherwerbsstörungen: Theoretische, diagnostische und therapeutische Ansätze. In: Der Sprachheilpädagoge 3 (1993), 25, S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B.: Die Entdeckung der Sprache, Bern, Stuttgart, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Zwisler, R.: Sprachentwicklung. In: http://www.zwisler.de/scripts/Sprachentwicklung.html(2002).

Diagnose und Förderung phonologischer Bewusstheit

  • Andresen, H.: Schriftspracherwerb and die Entstehung von Sprachbewusstheit, Opladen 1985.

    Google Scholar 

  • Blachman, B.A.: What we have learned from longitudinal studies of phonological processing and reading, and some unanswered questions: A response to Torgesen, Wagner and Rashotte. In: Journal of Learning Disabilities 27, 1994, S. 287–291.

    Google Scholar 

  • Blachman, B.A.: Early intervention and phonological awareness: A cautionary tale. In: Blachman, B.A. (Hg.): Foundations of reading acquisition and dyslexia, Mahwah, NJ. 1997, S. 409–430.

    Google Scholar 

  • Bus, A.G./van Ijzendoorn, M.H.: Phonological awareness and early reading: A meta-analysis of experimental training studies. In: Journal of Educational Psychology 91 (1999), S. 403–414.

    Google Scholar 

  • Forster, M./Martschinke, S.: Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit, Donauwörth 2001.

    Google Scholar 

  • Küspert, P.: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb, Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Küspert, P./Schneider,W.: Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter, Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Landerl, K./Wimmer, H..: Phonologische Bewusstheit als Prädikator für Lese-und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994), S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Lundberg, I.: Reading difficulties can be predicted and prevented. In: Hulme, Ch./Snowling, M. (Hg.): Reading development and dyslexia, London 1994, S. 180–199.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S. u.a.: Der Rundgang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit, Donauwörth 2001.

    Google Scholar 

  • Roth, E.: Prävention von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten. Evaluation einer vorschulischen Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis, Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. u.a.: Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994), S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. u.a.: Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programmes. In: Journal of Educational Psychology 92 (2000), S. 284–295.

    Google Scholar 

  • Schumann, G.: Wie viele Wörter hat ein Satz? Überprüfungsverfahren und Trainingsmodelle zur phonologischen Bewusstheit. In: Grundschule 5 (2002), S. 1416.

    Google Scholar 

  • Skowronek, H./Marx, H.: Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. In: Heilpädagogische Forschung 15 (1989), S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Torgese, J. K. u.a.: Longitudinal studies of phonological processing and reading. In: Journal of Learning Disabilities 27 (1994), S. 276–286.

    Google Scholar 

  • Treinies, G. u.a.: Die Entwicklung und Evaluation eines Erhebungsverfahrens zur phonologischen Bewusstheit im ersten Schuljahr. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung, Heft 91, Nürnberg 1999.

    Google Scholar 

  • Weiner, S.: Effects of phonemic training on low-and middle-achieving first grader’s phonemic awareness and reading ability. In: Journal of Reading Behaviour 26 (1994), S. 277–300.

    Google Scholar 

  • Wimmer, H/Hart, I.: Erprobung einer phonologisch, multisensorischen Förderung bei jungen Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Heilpädagogische Forschung 17 (1991), S. 74–79.

    Google Scholar 

Beobachtungshilfen für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben

  • Brügelmann, H./Brinkmann, E.: Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben, Lengwil 1998.

    Google Scholar 

  • Hüttis-Graf, P.: Beobachten als didaktische Aufgabe. In: Dehn, M. u.a. (Hg.): Elementare Schriftkultur, Weinheim/Basel 1996, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Hüttis-Graf, P./Baark, C.: Die Schulanfangsbeobachtung — Unterrichtsaufgaben für den Schrifterwerb. In: Dehn, M. u.a. (Hg.): Elementare Schriftkultur, Weinheim/Basel 1996, S. 132–155.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, K.: Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern, Dortmund 2001.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. u.a.: Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz in den Schuljahren 1 und 2. Horneburg/Niederelbe 1998.

    Google Scholar 

  • Richter, S./Brügelmann, H.: Der Schulanfang ist keine Stunde Null. In: Dies. (Hg.): Wie wir recht schreiben lernen, Lengwil 1994, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Richter, S.: Schwierigkeiten frühzeitig erkennen. Informelle Diagnostik im Rechtschreibunterricht der ersten und zweiten Klasse. In: Grundschule 7–8 (2000), S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G.: Kinder mit Rechtschreibschwächen: Hilfen zum Erkennen und Fördern. In: Valtin, R. (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen, Frankfurt a.M. 2000, S. 135–142.

    Google Scholar 

Lernstrategiebezogene Tipps für den Anfangsunterricht

  • Brinkmann, E./Kuhle, Ch.: Über Rechtschreibung nachdenken und selbständig üben. In: Die Grundschulzeitschrift 137 (2000), S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Faber, G.: Algorithmische selbstinstruktive Lernhilfen in der Rechtschreibförderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 5 (2002), S. 194–198.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M./Mähler, C.: Lemkompetenzförderung bei lembehinderten Kindern: Grundlagen und Beispiele metakognitiver Ansätze. In: Heilpädagogische Forschung 1 (1990), S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J. (Hg.): Kognitives Training, Göttingen usw. 1993.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G.: Strategisches Lernen. Eine empirische Studie zur Ausbildung von Monitoring im frühen Schriftspracherwerb, Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. u.a.: Die motivationale Erweiterung einer lernstrategisch orientierten Intervention im frühen Schriftspracherwerb. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13 (1999), S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Neber, H.: Psychologische Prozesse und Möglichkeiten zur Steuerung remedialen Lernens. In: Weinert, F.E. (Hg.): Psychologie des Lernens und der Instruktion, Göttingen 1996, S. 403–443.

    Google Scholar 

  • Vester, F. u.a.: Aufmerksamkeitstraining im Unterricht, Wiebelsheim 2002.

    Google Scholar 

  • Wagner, I.: Aufmerksamkeitstraining mit impulsiven Kindern, 1994.

    Google Scholar 

  • http://www.dagmarwilde.de/literatur/dulitarbeitstechnudu.html

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schründer-Lenzen, A. (2004). Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig erkennen und gezielt helfen. In: Schriftspracherwerb und Unterricht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4043-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97604-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics