Skip to main content

Legasthenie — Lese-Rechtschreibschwäche — Risikokinder

  • Chapter
Schriftspracherwerb und Unterricht
  • 1551 Accesses

Zusammenfassung

Kinder, denen das Erlernen des Lesens und Rechtschreibens schwer fällt und die auch im Erwachsenenalter nicht zu einer kommunikationsfähigen Schriftsprachleistung gelangen, hat es immer gegeben. Allerdings ist die Interpretation dieses Phänomens in Deutschland im Verlauf der letzten 120 Jahre sehr unterschiedlich gewesen, was sich nicht zuletzt in der Verwendung der für dieses Phänomen verwendeten Begriffe widerspiegelt. Hinter der jeweils favorisierten Begrifflichkeit verbergen sich Differenzen auf folgenden Ebenen:

  1. 1.

    Annahmen über die Ursachen des Problems (Ätiologie)

  2. 2.

    Verhältnis dieses Problembereichs zu anderen Fähigkeiten des Individuums

  3. 3.

    Beschreibung der Symptomatik

  4. 4.

    Interpretation des Entwicklungsverlaufs der Probleme

  5. 5.

    Therapeutische und pädagogische Interventionsmöglichkeiten

Aus den divergierenden Einschätzungen dieser Aspekte folgt eine jeweils unterschiedliche Antwort auf das, was im pädagogischen Alltagshandeln zu tun ist. Auch die schulrechtlichen und administrativen Interpretationen dieser Ebenen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Ausbildungen zum Legasthenie-Lehrer und auch spezielle Legastheniker-Klassen. In Bayern ist in Erlassen unter Bezug auf „neuere Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Pädagogik“ (vgl. Ganser/Wenger 2001, S. 196) wieder an das traditionelle Legasthenie- Konzept angeknüpft worden1. Zahlreiche Grundschulpädagogen2 haben hieran bereits scharfe Kritik geübt. In Berlin ist im September 2001 mit den Ausführungsvorschriften zur Förderung bei besonderen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ebenfalls eine spezielle Förderung für jene Kinder vorgesehen, die „trotz allgemeiner und besonderer Fördermaßnahmen weiterhin die Anforderungen im Lesen und Schreiben nicht erfüllen“3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: Lese-RechtschreibSchwierigkeiten. Diagnose, Förderung, Materialien. Projektleitung und Gesamtredaktion: Bernd Ganser, Donauwörth 2000.

    Google Scholar 

  • Angermeier, M.: Legasthenie — Verursachungsmomente einer Lernstörung, Weinheim, Basel 1974.

    Google Scholar 

  • Barth, K.: Lernschwächen früh erkennen im Vorschul-und Grundschulalter, München/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Barth, K.-H.: Zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Zeitliche Verarbeitungsprozesse und ihr Zusammenhang mit phonologischer Bewusstheit und der Entwicklung von Lese-Rechtschreibkompetenzen. Diss. Leipzig 1999.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, W.: Lese-und Rechtschreibschwäche, diagnostizieren und behandeln. Lengerich 1998.

    Google Scholar 

  • Becker, W.C.: Teaching reading and language to the disadvantaged: What we have learned from field research. In: Harvard Educational Review 47 (1977), S. 518–543.

    Google Scholar 

  • Behrndt, S. M./Steffen, M.: Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag. In: Pehnke, A. (Hg.): Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft (Vol. 3). Frankfurt am M. 1996.

    Google Scholar 

  • Blumenstock, L.: Handbuch der Leseübungen. Vorschläge und Materialien zur Gestaltung des Erstleseunterrichts mit Schwerpunkt im sprachlich-akustischen Bereich, Weinheim/Basel 1983.

    Google Scholar 

  • Böhm, O.: Situations-und sinnorientiertes Lesenlernen bei lernschwachen Schülern, Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E.: Alle Kinder sind Legastheniker. Ein Beitrag zu einem längst überflüssig geglaubten Diskurs. In: lernchancen 11 (1999), S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Legasthenie: http://www.legasthenie.net hier zum download die Legasthenie-Erlasse aller Bundesländer.

  • Dehn, M.: Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Die Zugriffsweisen „Fortgeschrittener“ und „langsamer“ Lese-und Schreibanfänger: Kritik am Konzept der Entwicklungsstufen? In: Muttersprache 1990, S. 305–316.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und dem Berufsverband der Ärzte für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hg.):Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Dilling, H. u.a.. (Hg.):Internationale Klassifikation psychischer Störungen — ICD-10 Kapitel V (F). Bern 1993.

    Google Scholar 

  • Dummer, L./Brügelmann, H.: Vom „3lft“ zum „elefant“. Was heißt hier Leseschwäche? In: Balhorn, H./Brügelmann, H. (Hg.): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder, Konstanz 1987, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Eberle, G.: Schriftspracherwerbsstörungen und Lernbehinderung. In: Günther, H./ Ludwig, O. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1996, S. 1351–1367.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W.: Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung: Literaturüberblick. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hg.): Entwicklung im Grundschulalter, Weinheim 1997, S. 25–240.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W.: Von Erziehungs-und Unterrichtsstilen zur Unterrichtsqualität. (Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung Nr. 90). Nürnberg 1999.

    Google Scholar 

  • Esser, G.:Was wird aus Kindern mit Teilleistungsschwachen? Der langfristige Verlauf umschriebener Entwicklungsstörungen. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Esser, G./Schmidt, M..H.: Children with specific reading retardation-early determinants and long-term outcome. In: Acta paedopsychiatrica 56 (1994), S. 229–238.

    Google Scholar 

  • Ganser, B./Wenger, O.: Juristische Aspekte zur LRS in der Schule. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hg.): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Donauwörth 2001, S. 192–203.

    Google Scholar 

  • Graf, E.: Lese-Rechtschreibschwäche. Ein prozessanalytischer Ansatz, Bern 1994.

    Google Scholar 

  • Graichen, J.: Teilleistungsschwächen, dargestellt an Beispielen aus dem Bereich der Sprachbenutzung, Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie 1, (1973), S. 113–143.

    Google Scholar 

  • Graichen, J.: Störungen der Integration. In: Remschmidt & Schmidt (Hg.): Neuropsychologie des Kindesalters, Enke 1981.

    Google Scholar 

  • Graichen, J.: Neuropsychologische Aspekte bei Lese-und Rechtschreibschwächen. In: Niemeyer, W. (Hg.): Kommunikation und Lese-Rechtschreibschwäche. Beiträge der Internationalen Bremer Arbeitstagung des Wissenschaftlichen Instituts für Schulpraxis, Bremen 17.-20.9.1991. Bochum 1995, S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Grissemann, H.: Von der Legasthenie zum gestörten Schriftspracherwerb, Bern 1996.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M.u.a. (Hg.): Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Vol. 1), Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./Weinert, F.E. (Hg.): Entwicklung im Grundschulalter, Weinheim 1997.

    Google Scholar 

  • Hinney, G.: Neubestimmung von Lerninhalten für den Rechtschreibunterricht. Ein fachdidaktischer Beitrag zur Schriftaneignung als Problemlöseprozess, Frankfurt a.M. usw. 1997.

    Google Scholar 

  • Hofmann, B.: Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie. Erscheinungen, Theorieansätze, Prävention. Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik. München 1998.

    Google Scholar 

  • Klasen, E.: Legasthenie — umschriebene Lese-Rechtschreib-Störung. London 1997.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, K.: Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS — Schülern, Dortmund 1999.

    Google Scholar 

  • Klicpera, Ch./Gasteiger-Klicpera, B.: Lesen und Schreiben — Entwicklung und Schwierigkeiten. Die Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese-und Schreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit, Bern 1993.

    Google Scholar 

  • Klicpera, Ch./Gasteiger-Klicpera, B.: Psychologie der Lese-und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen Förderung, Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • Kniest, G.: Prävention von Leselemstörungen, Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, M.:So lernst du lesen und schreiben — Hilfe für Legastheniker. München 1993.

    Google Scholar 

  • Linder, M.: Über Legasthenie (spezielle Leseschwäche). 50 Fälle, ihr Erscheinungsbild und Möglichkeiten ihrer Behandlung. In: Zeitschrift für Kinderpsychiatrie 18 (1951), S. 97–143.

    Google Scholar 

  • Linder, M.: Lesestörung bei normal begabten Kindern, Zürich 1962.

    Google Scholar 

  • Maggs, A./Maggs. R.K.: Direct instruction research in Australia. In: Journal of Special Education Technology 81 (1979), 3, S. 26–34.

    Google Scholar 

  • Malmquist, E.: Factors relates to reading disabilities in the first grade of the elementary school, Diss: Uni. Stockholm 1958.

    Google Scholar 

  • Mann, Ch.: LRS — Legasthenie: Prävention und Therapie, Weinheim 2001.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G.: Deutschsprachige Studien zur Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Ein Überblick zu neueren Forschungstrends. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994), S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Martinius, J.: Legasthenie und Auffälligkeiten des Verhaltens. In: Behmdt, S.M./Steffen, M. (Hg.): Lese-und Rechtschreibschwäche im Schulalltag, Frankfurt 1996, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Martinius, J./Amorosa, H. (Hg.):Teilleistungsstörungen. München 1994.

    Google Scholar 

  • Marx, P. u.a.: Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 49 (2002), S. 56–70.

    Google Scholar 

  • Marx, P. u.a.: Legasthenie versus allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2 (2001), S. 85–98.

    Article  Google Scholar 

  • May, P.: Schriftaneignung als Problemlosen. Analyse des Lesen(lernen)s mit Kategorien der Theorie des Problemlosens, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Milz, I.: Sprechen, Lesen, Schreiben. Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Möckel, A.: Lese-und Rechtschreibschwäche als didaktisches Problem. Bad Heilbrunn 1997.

    Google Scholar 

  • Morton, J./Frith, U.: Causal modelling: a structural approach to developmental psychopathology. In: Cicchetti, D./Cohen, D.J. (Hg.): Developmental psychopathology, Vol. 1, New York 1995, S. 357–390.

    Google Scholar 

  • Naegele, I./Valtin, R.: Hürden beim Schriftspracherwerb. Von der Legasthenie zur LRS. In: Haarmann, D. (Hg.): Handbuch Grundschule. Band 2. Fachdidaktik: Inhalte und Bereiche grundlegender Bildung. Weinheim, Basel 1997, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Naegele, I./Valtin, R. (Hg.): LRS in den Klassen 1–10. Handbuch der Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten. Bd. 1: Grundlagen und Grundsätze der LeseRechtschreib-Förderung, Weinheim/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Naegele, I./Valtin, R. (Hg.): LRS in den Klassen 1–10. Handbuch der Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten. Bd. 2: Schulische Förderung und außerschulische Therapien, Weinheim/Basel 2000.

    Google Scholar 

  • Neisser, U.: Kognition und Wirklichkeit, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, W. (Hg.): Kommunikation und Lese-Rechtschreibschwäche. Bremer Arbeitstagung des Wiss. Instituts für Schulpraxis, Bochum 1995.

    Google Scholar 

  • Osburg, C.: Gesprochene und geschriebene Sprache. Aussprachestörungen und Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler 2000.

    Google Scholar 

  • Oser, F. u.a. (Hg.): Effective and responsible teaching: The new synthesis, San Francisco 1992.

    Google Scholar 

  • Ramacher-Faasen, N.: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten frühzeitig erkennen gezielt helfen, Heinsberg 1999.

    Google Scholar 

  • Ranschburg, P.: Die Leseschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche ( Arithmasthenie) der Schulkinder im Lichte des Experiments, Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Ranschburg, P.: Die Lese-und Schreibstörung des Kindesalters, Halle 1928.

    Google Scholar 

  • Remschmidt, H. u.a.: What is specific about the specific reading disorder? In: Rispens, J.u.a. ( Hg. ): Perspectives on the classification of specific developmental disorders, 1998.

    Google Scholar 

  • Riezinger B.: Legasthenieprävention. Fördermaßnahmen im Schuleingangsbereich, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Rosenkötter, H.: Neuropsychologische Behandlung der Legasthenie, Weinheim1997.

    Google Scholar 

  • Rosenshine, B.: Content, time and direct instruction. In: Peterson, P.L./Walberg, H.J. Hg.: Research on teaching, Berkeley 1979, S. 28–56.

    Google Scholar 

  • Roth, E.: Prävention von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten. Evaluation einer vorschulischen Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G.: Störungen des Erwerbs der Schriftlichkeit bei alphabetischen Schriftsystemen. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1996, S. 1329–1351.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G.: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs — Wo stehen wir heute? In: Balhom, H. u.a. (Hg.): Schatzkiste Sprache 1, Frankfurt a.M. 1998, S. 54–62.

    Google Scholar 

  • Schenk, Ch.: Lesenlernen vorbereiten. Förderung des auditiven Differenzierungsvermögens im sprachlichen Bereich, Baltsmannsweiler 1990.

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L.: Handbuch der Legasthenie im Kindesalter, Weinheim 1968.

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger, L.: Legasthenie. Zerebral-funktionelle Interpretation. Diagnose und Therapie. München 1991.

    Google Scholar 

  • Schlee, J.: Zur Erfindung der Legasthenie. In: Bildung und Erziehung 27 (1974), S. 289.

    Google Scholar 

  • Schlee, J.: Legasthenieforschung am Ende? München 1976.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. u.a..: Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994), S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G.: Lese-Rechtschreibstörung und Sprachwahrnehmung. Psychometrische und neurophysiologische Untersuchungen zur Legasthenie, Münster/New York/München/Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Sirch, K.: Der Unfug mit der Legasthenie, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Sommer-Stumpenhorst, N.: Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden, Frankfurt a M. 1991.

    Google Scholar 

  • Stengel, I.: Sprachschwierigkeiten bei Kindern, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Valtin, R.: Empirische Untersuchungen zur Legasthenie, Hannover 1972.

    Google Scholar 

  • Valtin, R.: Einführung in die Legasthenieforschung, Weinheim 1973.

    Google Scholar 

  • Valtin, R.: Zur „Machbarkeit“ der Ergebnisse der Legasthenieforschung. In: Valtin, R. u.a. (Hg.): Legasthenie in Wissenschaft und Unterricht, Darmstadt 1981, S. 88–182.

    Google Scholar 

  • Vernon, M.D.: Backwardness in reading. A study of its nature and origin, New York 1960.

    Google Scholar 

  • Walter, J.: Förderung bei Lese-und Rechtschreibschwäche, Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Warnke, A.: Legasthenie und Hirnfunktion — Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Warnke, A./Roth, E.: Umschriebene Lese- Rechtschreibstörung. In: F. Petermann (Hg.): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. Göttingen 2000, S. 454–477.

    Google Scholar 

  • Warnke, A. u.a.: Legasthenie, sekundäre Symptome und Hausaufgabenkonflikte. In: Dummer-Smoch, L. (Hg.): Legasthenie. Hannover: Bericht über den Fachkongress 1988, Hannover 1989, S. 311–331.

    Google Scholar 

  • Warnke, A.: Umschriebene Lese-und Rechtschreibschwäche aus kinder-und jugendpsychiatrischer Sicht. In: Behrndt, S.-M./Steffen, M. (Hg.): Lese-und Rechtschreibschwäche im Schulalltag, Frankfurt 1996, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Warnke, A., u.a.: Legasthenie — Leitfaden für die Praxis. Begriff — Erklärung — Diagnose — Behandlung — Begutachtung. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E: Für und Wider die „neuen Lerntheorien“ als Grundlagen pädagogisch-psychologischer Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 10 (1996), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E.u.a.: Quality of instruction ans achievement outcomes. In: International Journal of Educational Research 13 (1989), S. 895–914.

    Article  Google Scholar 

  • White, W.A.T.: A meta-analysis of the effects of direct instruction in special education. In: Education and Treatment of children 11 (1988), 4, S. 364–374.

    Google Scholar 

Diagnostische Instrumente

  • Barth, K.: Die Diagnostischen Einschätzskalen ( DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit, München 2002.

    Google Scholar 

  • Breuer, H./Weuffen, M.: Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung ( DP I und DP II ), Weinheim/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K./Müller, R.: Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1), Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Jansen, H. u.a..: Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). (Vorschule) Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. u.a.: Prozessdiagnose der Schriftsprachkompetenz in den Schuljahren 1 und 2, Homeburg 1998.

    Google Scholar 

  • Küspert, P./Schneider, W.: Würzburger Leise Leseprobe, (Klasse 1–4)Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Landerl, K. u.a. Salzburger Lese-und Rechtschreibtest. Verfahren zur Differenzialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens für die 1. bis 4. Schulstufe, Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R.H. u.a.: Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen, Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S. u.a.: Der Rundgang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit, (1. Halbjahr-1.Klasse) Donauwörth 2001.

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Knuspels Leseaufgaben, (Klasse 1–4) Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • May, P.: Die Hamburger Leseprobe (HLP 1–4), Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • May, P.: HSP-Diagnose orthographischer Kompetenz. Zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien, (Klasse 1–9) Hamburg 2002.

    Google Scholar 

Präventive und therapeutische Instrumente bei LRS-Risiko

  • Betz, D./Breuninger, H.: Teufelskreis Lernstörungen. Theoretische Grundlegung und Standardprogramm. Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L.: Laute, Silben, Wörter, Kiel 1996. (Übungsheft für leseschwache Erst-und Zweitklässler zum Einüben der phonologischen Bewusstheit; zusätzlich Lautgebärden)

    Google Scholar 

  • Dummer, L./Hackethal, R.: Kieler Leseaufbau — Handbuch und Anweisungen, Kiel 1999. ( Schwerpunkt des Programms liegt auf der systematisch gestuften Einführung in die GPK-Korrespondenz unter Rückgriff auf Lautgebärden )

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L./Hackethal, R.: Kieler Rechtschreibaufbau, Kiel 1987.

    Google Scholar 

  • Findeisen, U. u.a.: Lesen lernen durch lauttreue Leseübungen, Bochum 1995. (das Programm führt über die Einübung der GPK-Korrespondenz zur Silbengliederung bis zum Lesen kleiner Geschichten)

    Google Scholar 

  • Findeisen, U. u.a.: Lauttreue Diktate für die 1. bis 5. Klasse. Kopiervorlagen zur Selbstkontrolle und ein Lehrerbegleitheft, Bochum 1991.

    Google Scholar 

  • Grissemann, H./Roosen, H.: Lesen, denken schreiben. 2 Bde., Rangendingen 1997. (Übungssammlung für die Förderung von LRS Kindern der 2–7 Klasse)

    Google Scholar 

  • Hackethal, R.: Praxis zum Kieler Leseaufbau und zum Kieler Rechtschreibaufbau. Erfahrungsbericht aus 6 Jahren Lese-Intensivmaßnahmen mit dem Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau, Kiel 1995.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, K.: Lese-Rechtschreibschwäche? Das Basistraining — anschaulich und systematisch, Horneburg 2002.

    Google Scholar 

  • Kossow, H.-J.: Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Kossow, H.J.: Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Kossow, H.-J.: Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche. Aufbau und Erprobung eines theoretisch begründeten Therapieprogramms. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Küspert, P./Schneider, W.: Hören, lauschen, lernen — Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter — Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache, Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  • Küspert, P. u.a.: Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit und Sprachprogramm zur Buchstaben-Laut-Verknüpfung (Multimediaversion 1.0). Dielheim: Laier & Becker Psychologie & Multimedia GbR 2001.

    Google Scholar 

  • Löffler, I../Meyer-Schepers, U.: Richtig lesen und schreiben durch Lautanalyse, Bochum 1984

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C.: Lautgetreue Rechtschreibförderung. Stundenplanungen und Materialien, Bochum 1992. (Das Programm bietet u.a. ausgearbeitete Planungen für doppelstündige Fördereinheiten, die etwa ab der 5. Klasse durchführbar wären).

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C.: Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes. In: Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie 21 (1993), S. 135–147.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G.: Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung, 1988.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne,G./Mathwig, F.: Das Marburger Rechtschreibtraining — ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler, Bochum 2001. (Training von Orthographieregeln für Schüler der 3. und 4. Klasse)

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G. u.a.: Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining — Verlaufsuntersuchung nach zwei Jahren. In: Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie 26 (1998), S. 167–173.

    Google Scholar 

  • Sommer-Stumpenhorst, N.: Richtig Schreiben lernen — Schritt für Schritt. Unter: http://www.richtig-schreiben-lernen.de gelangt man zur Homepage des Autors auf der sich neben einer Darstellung seines Rechtschreibkonzepts auch eine Dokumentation eines computerunterstützten Rechtschreibtrainings für LRS-Schüler findet.

  • Tacke, G.: Flüssig lesen lernen. Übungen, Spiele und spannende Geschichten. Ein Leseprogramm für den differenzierenden Unterricht, für Förderkurse und für die Freiarbeit. Je ein Heft für Klasse 1–2, 2–3 und 4–5, Donauwörth 1999a.

    Google Scholar 

  • Tacke, G.: Mit Hilfe der Eltern: Flüssig lesen lernen. Übungen, Spiele und eine span- nende Geschichte. Je ein Heft für Klasse 1–2, 2–3 und 4–5, Donauwörth 1999b.

    Google Scholar 

Elternratgeber

  • Breuninger, H./Betz, D.: Jedes Kind kann schreiben lernen. Ein Ratgeber für Lese-Rechtschreibschwäche, Weinheim/Basel 1991.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L.: Mit Phantasie und Fehlerpflaster — Hilfen für Eltern und Lehrer legasthenischer Kinder, München 1994.

    Google Scholar 

  • Küspert, P.: Wie Kinder leicht lesen und schreiben lernen. Neue Strategien gegen Legasthenie, Ratingen 2001.

    Google Scholar 

  • Naegele, I.M.: Schulversagen in LRS (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen und Schreiben). Elternratgeber, Weinheim 2001.

    Google Scholar 

  • Warnke, A., u.a.: Ratgeber Lese-Rechtschreibstörung. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher, Göttingen 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schründer-Lenzen, A. (2004). Legasthenie — Lese-Rechtschreibschwäche — Risikokinder. In: Schriftspracherwerb und Unterricht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4043-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97604-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics