Skip to main content

Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb

  • Chapter
Schriftspracherwerb und Unterricht
  • 1524 Accesses

Zusammenfassung

Sucht man nach dem zur Zeit gültigen mainstream im Kontext des Schriftspracherwerbs, so lässt sich dieser in der gemeinsamen Verwendung eben dieses Begriffs finden. Versteht man den Begriff „Schriftspracherwerb“ richtig, dann hat man eigentlich schon eine ganze Menge von dem verstanden, um was es geht. Also: „Schriftspracherwerb“ — was heißt das eigentlich?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, E./Brügelmann, H.: Stufen des Schriftspracherwerbs und Ansätze zu seiner Förderung. In: Brügelmann, H./Richter, S. (Hg.): Wie wir recht schreiben lernen, Lengwil 1994, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H.: Die Öffnung des Unterrichts muss radikaler gedacht, aber auch klarer strukturiert werden. In: Balhorn,H./Niemann,H. (Hg.): Sprachen werden Schrift, Lengwil 1997, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H./Brinkmann, E.: Die Schrift erfinden, Lengwil 2001, S. 179–184.

    Google Scholar 

  • Bus, A.G./Jzendoorn, M. H.: Phonological awareness and early reading: A metaanalysis of experimental training studies. In: Journal of Educational Psychology, 91, (1999), S. 403–414.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Zeit für die Schrift, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  • Dehn, M.: Schlüsselszenen zum Schrifterwerb. Arbeitsbuch zum Lese-und Schreibunterricht in der Grundschule, Weinheim/Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. u.a. (Hg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim 1996.

    Google Scholar 

  • Dräger, M.: Am Anfang steht der eigene Text, Heinsberg 1995.

    Google Scholar 

  • Ehri, L.C./Wilce, L.S.: Does learning to spell help beginners learn to read words? In: Reading research Quarterly 22 (1987) S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Forness, S.R. u.a.: What works in special education and related services: using meta analysis to guide practice. In: Teaching Exceptional Children (2002), S.

    Google Scholar 

  • Frith, U.: Beneath the surface of developmental dyslexia. In: Patterson, K.E. u.a. (Hg.): Surface dyslexia, Hilsdale, N.J. 1985, S. 301–327.

    Google Scholar 

  • Günther, K.B.: Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese-und Schreibstrategien. In: Balhorn, H./Brügelmann, H. (Hg.): Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen der Forschung, Lengwil 1995 ( Nachdruck von 1986 ), S. 98–121

    Google Scholar 

  • Hartke, B.: Unterrichtsformen. In: Borchert, J.: Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 2000, S. 364–380.

    Google Scholar 

  • Klauer, K.J./Lauth, G.W.: Lembehinderungen und Leistungsschwierigkeiten bei Schülern. In: Weinert, F.E. (Hg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule, Göttingen 1997, S. 701–738.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R.H. u.a.: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung — Klassenstufe 9. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Erwerb des Lesens und Rechtschreibens: Literaturüberblick. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hg.): Entwicklung im Grundschulalter, Weinheim 1997, S. 85–111

    Google Scholar 

  • May, P.: Kinder lernen rechtschreiben: Gemeinsamkeiten und Unterschiede guter und schwacher Lerner. In: Brügelmann, H./Balhorn,H. (Hg.): Das Gehirn, sein Alfa-bet und andere Geschichten, Konstanz 1990, S. 245–255.

    Google Scholar 

  • May, P.: Jungen und Mädchen schreiben „ihre“ Wörter: Zur Rolle der persönlichen Bedeutung beim Lernen. In: Richter, E./Brügelmann, H.(Hg.): Mädchen lernen anders lernen Jungen, Bottinghofen am Bodensee 1994, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • May, P.: HSP. Diagnose orthographischer Kompetenz, Hamburg 2000 (Neunormierung:2002).

    Google Scholar 

  • Metze, W.: Differenzierung im Erstleseunterricht: Bedingungen für erfolgreiches Lesenlernen, Diagnose und Förderung, Ideen, Aufgaben, Spiele, Lernmittel, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Reichen, J.: Hannah hat nur Kino im Kopf. Die REICHEN-Methode Lesen durch Schreiben und ihre Hintergründe für Lehrerinnen, Studierende und Eltern, Hamburg/Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Richter, S./Brügelmann, H.: Der Schulanfang ist keine Stunde Null. In: Richter,S./Brügelmann, H. (Hg.): Wie wir recht schreiben lernen, Lengwil 1994, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Ch./Pfisterer, K.: Silbenorientiertes Arbeiten mit einem leseschwachen Zweitklässler. Begründung und Beschreibung einer nicht buchstabenorientierten Unterrichtsfolge zum Lesenlernen. In: Weingarten, R./Günther, H. (Hg.): Schriftspracherwerb, Baltmannsweiler 1998, S. 36–61.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G.: Der Erwerb der basalen Lese-und Schreibfähigkeiten. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. 2. Halbband, Berlin/New York 1996, S. 1153–1168.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. u.a.: Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie 8 (1994), S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Das Konzept der phonologischen Bewusstheit und seine Bedeutung für den Schriftspracherwerb. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Diagnose — Förderung — Materialien, Donauwörth 2000, S. 81–90.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. u.a.: Lesen-und Schreibenlemen in neuer Sicht: Vier Perspektiven auf den Stand der Forschung. In: Balhom H./Brügelmann, H. (Hg.): Rätsel des Schrifterwerbs. Neue Sichtweisen der Forschung, Lengwil 1995, S. 14–28.

    Google Scholar 

  • Stanovich, K.E./West, R.F.: Exposure to print and orthographic processing. In: Keading Research Quarterly 24 (1989), S. 402–433.

    Google Scholar 

  • Valtin, R.: Das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs — ein förderdiagnostisches Hilfsmittel. In: Die Unterstufe 9 (1991), S. 246–250.

    Google Scholar 

  • Walberg, H.J./Wang, M.C.: Effective educational practices and provisions for individual differences. In: Wang, M.C./Walberg, H.J. (Hg.): Handbook for special education, Oxford 1987, S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E.: Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In: Weinert, F.E. (Hg.): Psychologie des Lernens und der Instruktion, Bd. 2. In: Enzyklopädie der Psychologie, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1996, S. 1–118.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schründer-Lenzen, A. (2004). Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb. In: Schriftspracherwerb und Unterricht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97604-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4043-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97604-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics