Skip to main content

Wertewandel, schulische Lernmotivation und das duale Jugendmoratorium

  • Chapter
Jugendzeit — Time Out?

Zusammenfassung

Wer stetig strebend sich bemüht, den können wir erlösen.“Dieses Versprechen wird so manchem Schüler, der trotz intensiven Lernens wenig Erfolg in der Schule hat, reichlich ironisch erscheinen. Für einen Teil von Jugendlichen mag es vernünftiger sein, das Motto umzudrehen: „Wer stetig strebend sich erlöst, der wird sich nicht bemühen“. Jugendliche erkennen durchaus die Aufgabe, sich für die zukünftige Stellung in der Gesellschaft optimal zu qualifizieren („Bildungsmoratorium“, vgl. Stecher, in diesem Band), sie ‚erlösen’sich aber von den damit verbundenen Anstrengungen, indem sie dem schulischen Lernen den Rücken kehren und sich lieber auf die unmittelbare Befriedigung von Bedürfnissen konzentrieren. Ein Teil der Jugendlichen, so scheint es, bewegt sich raus aus der Wissens- und rein in die Erlebnisgesellschaft.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Sachbeihilfen an M. Hofer, M. Clausen, S. Fries & H. Reinders geförderten Projekts „Wertewandel & Lernmotivation“ (Ho 649/17-1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allerbeck, K. & Hoag, W. J. (1985). Jugend ohne Zukunft? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Demmrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ( 271 - 299 ). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Aster, R. & Kuckartz, U. (1988). Jugend und Schule. Eine Sekundäranalyse schulspezifischer Fragen der Shell-Studie „Jugendliche und Erwachsene '85“. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 8, 200 - 212.

    Google Scholar 

  • Boe, E. E., Barkanic, G., May, H., Zeng, G. & Boruch, R. F. (2000). Predictors of National Differences in Mathematic Achievement of 8th Grade Students. Data from TIMSS for the 6 Nations Education Research Program. Unveröff. Vortrag.

    Google Scholar 

  • Böltken, F. & Jagodzinski, W. (1983). Viel Lärm um Nichts? Zur „Stillen Revolution" in der Bundesrepublik 1970 - 1980. In A. Stiksrud (Hrsg.), Dokumentation über den fünften Workshop „Politische Psychologie“. Jugend und Werte (o.S.). Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Hrsg.) (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, K., Nölle, K., Pause, G., Schlotthaus, W., Schmidt, H. J., & Tessloff, J. (1990). Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frankfurt. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dietz, F., Schmid, S. & Reinders, H. (in Vorb.). Eine Exploration der Zusammenhänge von Leistungs-und Wohlbefindensstreben zur Anreizstruktur von Schule und Freizeit (Arbeitstitel).

    Google Scholar 

  • DuBois-Reymond, M., Büchner, P. & Krüger, H.-H. (1993). Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt — Zum Wandel des Generationsverhältnisses im interkulturellen Vergleich. Neue Praxis, 23, 32 - 42.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. & Midgley, C. (1989). Stage-environment Fit: Developmentally Appropriate Classrooms for Young Adolescents. In R. E. Ames & C. Ames (Eds.), Research on Motivation and Education ( 139 - 186 ). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1995). Jugend. Risikoentwicklungen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Unveröff. Manuskript. Zürich: Päd. Institut der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1991). Jugend und Jugendforschung — Jugendkulturen unter der Lupe der Wissenschaft. Deutsche Jugend, 39, 103 - 112.

    Google Scholar 

  • Fries, S. (2002). Familie und Freizeit. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung ( 124142 ). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fries, S., Hofer, M. & Clausen, M. (2003). Anreize und Werthaltungen als zentrale Erklärungskonstrukte für eine Theorie schulischer und außerschulischer Lernmotivation. Vortrag auf der 64. AEPF-Tagung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. & Zinnecker, J. (1985). Nachkriegsjugend und Jugend heute. Werkstattbericht aus einer laufenden Studie. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 5, 5-28.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2002). Individualität und Sicherheit in neuer Synthese? Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivität. In Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2002 ( 139 - 212 ). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grünbuch Markt der Kinder-und Jugendmedien (1998). Donauwörth: Eulenhof.

    Google Scholar 

  • Haag, L. & Mischo, C. (2002). „Saisonarbeiter“ in der Schule — einem Phänomen auf der Spur. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 109 - 115.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Schrader, F.-W. (1999). Lernt man in Asien anders? Empirische Untersuchungen zum studentischen Lernverhalten in Deutschland und Vietnam. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 81 - 102.

    Google Scholar 

  • Hidi, S. & Harackiewicz, J.-M. (2000). Motivating the Academically Unmotivated: A Critical Issue for the 21s` Century. Review of Educational Research, 70, 151 - 179.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (2003). Wertewandel, schulische Motivation und Unterrichtsorganisation. In W. Schneider & M. Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hofer, M., Clausen, M., Fries, S. & Reinders, H. (2001). Wertewandel und Lernmotivation. Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft auf Förderung eines Projekts im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Bildungsqualität von Schule“. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles. Princeton ( NJ ): Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kadishi-Fässler, B. (1993). Gesellschaftlicher Wertwandel: Die Theorien von Ingle-hart und Klages im Vergleich. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 19, 339363.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1992). Die gegenwärtige Situation der Wert-und Wertwandelsforschung — Probleme und Perspektiven. In H. Klages, H. J. Hippler & W. Herbert (Hrsg.), Werte und Wandel — Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition ( 5 - 39 ). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2002). Der blockierte Mensch. Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1995). Wie viel Platz bleibt im Prokrustesbett? Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992 gemessen anhand des Inglehart-Index. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 207 - 230.

    Google Scholar 

  • Kreitz-Sandberg, S. (1994). Jugend in Japan. Eine empirische Untersuchung zur Adolszenz „in einer anderen Moderne“. Rheinfelden: Schäuble.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1990). Zwischen Verallgemeinerung und Zerfaserung. Zum Wandel der Lebensphase Jugend in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. In P. Büchner, H.-H. Krüger & L. Chisholm (Hrsg.), Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich (113-123). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (1979). Die „Stille Revolution“. Zur Theorie und Realität des Wertwandels in hochindustrialisierten Gesellschaften. In H. Klages & P. Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel ( 317 - 327 ). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1997). Mit gemischten Gefühlen in die Zukunft sehen. Jugend, Beruf, Gesellschaft, 02, 58-62.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2001). Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit. Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Interethnische Freundschaften Jugendlicher 2002. Ergebnisse einer Pilotstudie bei Hauptschülern. Hamburg: Kovaç.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994). Post-adolescence as a New Phase in the Family Cycle? Innovation, 7, 63 - 68.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. & Dietz, F. (2003). Streben nach Leistung und Streben nach Wohlbefinden. Eine Exploration der Anreizstruktur von Schule und Freizeit. Vortrag auf der 64. AEPF-Tagung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (in diesem Band). Das Bildungsmoratorium. Die Sicht der Jugendlichen.

    Google Scholar 

  • Strzoda, C. & Zinnecker, J. (1997). Das persönliche Zeitbudget zwischen 13 und 30. In R. K.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, L. A. Vaskovics & J. Zinnecker (Hrsg.), Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996 ( 281 - 300 ). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1962). Jugend und Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. & Darge, K. (2001). Gute Noten für die sechsjährige Grundschule. Blz. Zeitschrift der GEW Berlin (2-3), 1 - 4.

    Google Scholar 

  • Youth Affairs Adimistration Japan (Ed.) (1984). The Japanese Youth in Comparison with the Youth of the World. A Summary Report of the Third World Youth Survey.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940 - 1985. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west-und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer, W. Heitmeyer, L. Liegle & J. Zinnecker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel ( 9 - 25 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., Behnken, I., Maschke, S. & Stecher, L. (2002). Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reinders, H., Hofer, M. (2003). Wertewandel, schulische Lernmotivation und das duale Jugendmoratorium. In: Reinders, H., Wild, E. (eds) Jugendzeit — Time Out?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97603-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97603-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3987-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97603-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics