Skip to main content

Probleme einer kriminalpolitischen Gewalttäter-Typisierung: das Beispiel jugendlicher „Intensivtäter“

  • Chapter
Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft

Zusammenfassung

Die neuere kriminologische Entwicklung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Interesse an der spezifischen Täterpersönlichkeit im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich nachgelassen hat (Sessar 1997). Das kommt auch im Wandel der Professionen zum Ausdruck, die sich mit Kriminalität beschäftigen. Den Psychiatern, Pädagogen und Psychologen sind die Kriminalsoziologen gefolgt. Analysen zur Verbreitung der Kriminalität — vor allem im Dunkelfeld — haben erhebliche Bereiche „normaler“ Kriminalität erkennbar werden lassen. Zu entsprechenden Erscheinungen gehört die Weiße-Kragen-Kriminalität (white-collar crime) (Sutherland 1968). Ebenso wie die ubiquitäre, passagere und episodenhafte Jugendkriminalität (Zusf. M. Walter 2001: 178f.). Die Kriminalität der „Anständigen“, die sozial bestens integriert sind, umfasst etwa die Steuerhinterziehung, die Korruption, den Betrug gegenüber Versicherungsgesellschaften und Krankenkassen, die Unterschlagung und den Diebstahl am Arbeitsplatz sowie umweltschädigende „Entsorgungen“ von Müll (Frehsee 1991). Die Täter solcher Delikte handeln regelmäßig nach einer auf die eigenen Verhältnisse zugeschnittenen Kosten-Nutzen-Rechnung, aufgrund nachvollziehbarer rationaler Kriterien. Ihre Individualität ist dabei nur von untergeordnetem Interesse, da die Kosten und der Nutzen meist ähnlich eingeschätzt werden. Mit steigenden Ertragserwartungen und sinkenden Risiken nimmt die Wahrscheinlichkeit der Vermögenskriminalität zu. Natürlich — und erfreulicherweise — erliegen nicht alle den betreffenden Versuchungen, obwohl sie die verlockenden Chancen durchaus wahrnehmen. Insofern bleibt die Bedeutung persönlicher Variablen bestehen. Es interessieren insbesondere Fähigkeiten, den Anreizen zu trotzen, ihnen besonnen zu widerstehen (protektive Faktoren; dazu Lösel/Bliesener 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albrecht, P.-A./Lamnek, S. (1979): Jugendkriminalität im Zerrbild der Statistik. München.

    Google Scholar 

  2. Böll, H. (2001): Die verlorene Ehre der Katharina Blum, oder. Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. 38. Aufl. München.

    Google Scholar 

  3. Brunner, R./Dölling, D. (2002): Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 11. Aufl. Berlin. Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) ( 2001 ): Erster Periodischer Sicherheitsbericht, Kurzfassung. Berlin.

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2000): Kriminalität in den Medien, 5. Kölner Symposium. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  5. Bussmann, E./Plewig, H.-J. (1981): Muss man immer strenger werden? In: DVJJ (Hrsg.): Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. München, S. 354f. u. S. 373f.

    Google Scholar 

  6. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe (DVJJ) (Hrsg.) (1981): Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  7. Deutscher Juristentag (Beratungen), Berlin, 2002.

    Google Scholar 

  8. Deutsches Jugendinstitut (DJI) — Arbeitsstelle Kinder-und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (1999): Der Mythos der Monsterkids. München.

    Google Scholar 

  9. Dünkel, F. (1997): Jugendstrafrecht in Europa — Entwicklungstendenzen und Perspektiven. In: Dünkel, F./v. Kalmthout, A./Schüler-Springorum, H. (Hrsg.): Entwicklungstendenzen und Reformstrategien im Jugendstrafrecht im europäischen Vergleich. Mönchengladbach, S. 565–650.

    Google Scholar 

  10. Duve, F./Böll, H./Staeck, K. (Hrsg.) (1978): Briefe zur Verteidigung der bürgerlichen Freiheit. Reinbek.

    Google Scholar 

  11. Frehsee, D. (1991): Zur Abweichung der Angepassten. In: Kriminologisches Journal 23, S. 25–45.

    Google Scholar 

  12. Heinz, W. (1990): Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. In: DVJJ (Hrsg.): Dokumentation des 21. Deutschen Jugendgerichtstages in Göttingen. Bonn, S. 30–73.

    Google Scholar 

  13. Hering, E. (1993): Mechanismen justizieller Eskalation im Jugendstrafverfahren, Herbolzheim.

    Google Scholar 

  14. Ionescu, A. (1998): Kriminalberichterstattung in der Tagespresse — Ergebnisse einer Auswertung deutscher Zeitungsartikel. In: Dölling, D./Gössels, K.H./Waltos, S.(Hrsg.): Kriminalberichterstattung in der Tagespresse, S. 45f. ( 50, 82 ).

    Google Scholar 

  15. Kaufmann, H (1975): Jugendliche Straftäter und ihre Verfahren. München.

    Google Scholar 

  16. Lackner, K./Kühl, K. (2001): Strafgesetzbuch mit Erläuterungen. 24. Aufl.. München.

    Google Scholar 

  17. Liszt, F.v. (1993): Der Zweckgedanke im Strafrecht, 1883, abgedr. i. Vormbaum, T.(Hrsg.): Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit, Bd. 2, Baden-Baden, 5. 171–186.

    Google Scholar 

  18. Lösel, F./Bliesener, T. (1990): Resilience in adolescence: A study an the geueralizability of protective factors. In: Hurrelmann, K./Lösel, F. (Hrsg.): Health hazards in adolescence. Berlin, S. 299–320.

    Google Scholar 

  19. Sessar, K. (1997): Zu einer Kriminologie ohne Täter. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 80, S. 1–24.

    Google Scholar 

  20. Sutherland, E.H. (1968): White-collar Kriminalität, dt. In: F. Sack/R. König (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt/M., S. 187–200.

    Google Scholar 

  21. Walter, M (2002a): Das Jugendkriminalrecht in der öffentlichen Diskussion: Fortentwicklung oder Kursänderung zum Erwachsenenstrafrecht? In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 149, S. 431f (440f).

    Google Scholar 

  22. Walter, M. (2002b): Jugendkriminalität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  23. Walter, M. (2001): Entwicklung der Jugendkriminalität in Deutschland — zugleich: Zum Aussagegehalt des Kriminalitätsanstiegs. In: Dölling, D. (Hrsg.): Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert. Berlin, S. 37f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

About this chapter

Cite this chapter

Walter, M. (2003). Probleme einer kriminalpolitischen Gewalttäter-Typisierung: das Beispiel jugendlicher „Intensivtäter“. In: Lamnek, S., Boatcă, M. (eds) Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3949-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97595-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics