Skip to main content

Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung

  • Chapter
Neues Jahrbuch Dritte Welt
  • 230 Accesses

Zusammenfassung

Der 11. September 2001 stellt aus geo- und weltordnungspolitischer Sicht das wahrscheinlich einschneidendste Ereignis seit dem Fall der Berliner Mauer dar. Er wird das 21. Jahrhundert nicht unbedingt dauerhaft bestimmen, hat aber seinem Beginn einen unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Der „neue Terrorismus“ hat gegenüber seinen Vorläufern eine veränderte Qualität. Er ist „Ausdruck einer sich schon seit längerer Zeit vollziehenden Entstaatlichung, Entterritorialisierung und Privatisierung der Gewaltausübung sowie einer globalen Ausweitung bislang lokal und regional begrenzter Terrorismen im Kontext konkreter, lokalisierbarer Konflikte“ (Matthier 2001, 1). Der neue Terrorismus ist dabei in nahezu jeder Hinsicht (das heißt geographisch, ideologisch und moralisch) grenzen- und maßlos: bei seiner ökonomischen Reproduktion über transnational verbundene „Gewaltmärkte“ (Elwert 1997) und globale Finanznetzwerke, bei seiner Rekrutierung von Attentätern, in seinem weltweiten Aktionsradius, bei der Proklamation der Ziele (Herausforderung der Weltmacht USA) und nicht zuletzt bei der Wahl der Mittel und Opfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelsberger, Karin/Claudia Derichs/Thomas Heberer/Patrick Raszelenberg, 2002: Der 11. September und die Folgen in Asien. Politische Reaktionen in der VR China, Japan, Malaysia und Vietnam. Mit einer Einleitung von Anja D. Senz. Duisburg: Institut für Ostasienwissenschaften (Arbeitspapier Nr. 42; Januar 2002 ).

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias (Hg.), 2002: Der zerbrechliche Frieden. Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. ( EINE Welt — Bd. 13 ).

    Google Scholar 

  • Eiwert, Georg, 1997: Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt, in: Trutz von Trotha (Hg.), Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 37, S. 86 - 101.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg, 2001: Kühl, hochvernünftig und lernfähig. Wie terroristische Gruppen unter dem Dach von Ideologiefirmen effizient arbeiten und Attentäter heranziehen, in: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2001, S. 16 (Dokumentation).

    Google Scholar 

  • Freitag-Wirminghaus, Rainer, 2002: Zentralasien und der Kaukasus nach dem 11. September: Geopolitische Interessen und der Kampf gegen den Terrorismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 8/2002 ( 22. Februar 2002 ), S. 3 - 13.

    Google Scholar 

  • Halbach, Uwe, 2002: Islam und islamistische Bewegungen in Zentralasien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3-4/2002 (18. Januar 2002 ), S. 24 - 31.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Kai, 2001: Terrorismus in neuen Dimensionen. Hintergründe und Schlussfolgerungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51/2001 ( 14. Dezember 2001 ), S. 7 - 15.

    Google Scholar 

  • Human Rights Watch, 2002: United States. Dangerous Dealings: Changes to U.S. Military Assistance After September 11, in: Human Rights Watch Reports, New York, N.Y.; Washington, D.C. Vol. 14 (February 2002) No. 1(G).

    Google Scholar 

  • via Internet: http://www.hrw.org (Zugriff am 16.03.02).

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sabine, 2001: Lateinamerika nach dem 11. September 2001, in: Brennpunkt Lateinamerika (Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg), 17. Oktober, H. 19, S. 201 - 208.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker, 2001: Thesen zum internationalen Terrorismus: Zur Bedeutung des terroristischen Anschlags vom 11. September 2001. Unveröff. Manuskript, Hamburg, November.

    Google Scholar 

  • Nielinger, Olaf, 2002: Afrika zwischen Solidarität und Aufruhr. Reaktion und Gegenreaktionen auf den 11. September 2001. Ms., Hamburg (für: Afrika im Blickpunkt, Nr. 2/Februar 2002 ).

    Google Scholar 

  • Oschlies, Wolf, 2001: Die Bosnien-Connection des Osama bin Laden, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bonn, 46. Jg., November, H. 11, S. 1301 - 1304.

    Google Scholar 

  • Rieck, Andreas, 2002: Der politische Kurswechsel in Pakistan, in: Aus Politik und Zeit- geschichte, B 3-4/2002 ( 18. Januar 2002 ), S. 32 - 39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Debiel, T. (2003). Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. In: Betz, J., Brüne, S. (eds) Neues Jahrbuch Dritte Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97579-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97579-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3668-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97579-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics