Skip to main content

Zur Aktualität der Differenz von „pax aeterna“ und „pax temporalis“

  • Chapter
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Wie immer man den Kuhnschen Begriff des Paradigmas im Detail zu fassen sucht, es scheint festzustehen, daß wir es hier mit einer Figur, einer Kategorie oder einem Schema zu tun haben, die den Generalzugriff auf ein Thema sichern. Insofern handelt es sich bei den Unterscheidungen von material und formal, von Prozeß und Struktur oder von Statik und Dynamik um friedenstheoretische Paradigmen, um die Plattform einer gemeinsamen Sprache, die als Basis rascher Verständigung dient. Deshalb werden Angriffe auf Paradigmen leicht als Generalangriffe mißverstanden und abzuwehren gesucht. Derlei Widerstände führen dazu, daß Plausibilitätsverluste unreflektiert bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sprachgeschichtlich weisen indogermanische Wurzeln des Friedensbegriffs auf das enge Verhältnis dieser beiden Begriffe hin. „Frieden halten“ bedeutet einmal „Lieben“, das die Aufforderung an die erwachsenen Männer enthält, für den Bestand der eigenen Sippe und Familie unter Einsatz des eigenen Lebens zu sorgen, und bezieht sich insofern auf das Außenverhalten der Gruppe. Der zweite Bedeutungsgehalt des „Schonens“ bezieht sich auf das Innenverhältnis, die Gewaltfreiheit unter den Gruppenmitgliedern, vgl. Becker 1984: 17.

    Google Scholar 

  2. Zur Kritik an der Verwendung von „Zivilisierung“ als totalisierendem Begriff vgl. auch Vogt 1995:19.

    Google Scholar 

  3. Damit ist nicht in Zweifel gezogen, daß es Versuche autoritärer Machthaber in Asien, Afrika und der arabischen Staatenwelt gibt, die unter Verweis auf die eimentation sein und macht sich dann unabhängig vom gegenteiligen gene Tradition unbequeme Forderungen der Opposition und der internationalen Gebergemeinschaft, die auf „good governance“ drängt, prinzipiell negieren und Reformen aus dem Weg gehen, vgl. Tetzlaff 1997: 303.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu dieser Schematisierung im Rahmen einer genetischen Theorie der Sinnkonstitution Luhmann 1990b, 1990a:108f. und 311ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brücher, G. (2002). Zur Aktualität der Differenz von „pax aeterna“ und „pax temporalis“. In: Frieden als Form. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97565-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97565-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3499-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97565-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics