Skip to main content

Verlage/Vertriebe/Versandhandel

  • Chapter
Handbuch Rechtsradikalismus
  • 1262 Accesses

Zusammenfassung

Programmschwerpunkte: Das Angebot des Andromeda Versandbuchhandels und des gleichnamigen Buchladens umfasst hauptsächlich Bücher. Daneben werden auch einige Videos und Tonträger angeboten. Thematische Schwerpunkte sind eine Mischung aus Esoterik, Verschwörungstheorie, Ufologie, Heidentum und Publikationen der sogenannten Neuen Rechten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. nach der Homepage des Andromeda Versandhandels (eingesehen am 25.2.2002).

    Google Scholar 

  2. Ebd. (eingesehen am 25.2.2002) (Fehler im Original).

    Google Scholar 

  3. Zu Holey vgl. den Beitrag von F.P. Heller in diesem Band.

    Google Scholar 

  4. Zit. nach der Homepage des Andromeda Versandhandels (eingesehen am 25.2.2002).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Franziska Hundseder, Wotans J¨¹nger. Neuheidnische Gruppen zwischen Esoterik und Rechtsradikalismus, 1998: 128.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Huginn und Muninn Nr.12/1999, S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Anton Maegerle, Neuheidentum und neugermanische Glaubensgemeinschaften“, in: Der Rechte Rand 14/1991, S. 9f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 367f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Webseite des Order of the Knights of Runes (eingesehen am 10. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  10. O.A., Pressemitteilung zum Rassismus in Deutschland ¡ª bestehende Strukturen im neuheidnischen Deckmantel“, in: hup://www.rabenclan.de/presse4.htm (eingesehen am 10. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Anschreiben zum Lesen & Schenken-Bestellkatalog vom 12. 2. 1998.

    Google Scholar 

  12. Zit. Dietmar Munier, Vorwort, in: Lesen & Schenken Bestellkatalog 31/1998, S. 1

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 398f.

    Google Scholar 

  14. Ebd. 1996: S.343f. und Dossier: Aktion Deutsches Knigsberg (ADK)“, in: http://www.idgr.de (eingesehen am 10.6.2002).

    Google Scholar 

  15. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS, Drucksache 14/5635/2001, S. 2f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 109.

    Google Scholar 

  17. o.A., Munier hetzt gegen Regierungsmitglieder“, in: blick nach rechts, Nr. 8/2001, S. 14.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Katalog der Deutschen Stimme Verlagsgesellschaft mbH 2000.

    Google Scholar 

  19. Zit. nach J¨¹rgen Distler, Auf steinigen Pfaden. Geschichte und Gegenwart der nationaldemokratischen Presse“, in Holger Apfel (Hrsg.), Alles Groe steht im Sturm, 1999: 323.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Uwe Hoffmann, Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur, 1999: 435ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Verfassungsschutzbericht Nordrhein Westfalen 1998: 126.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kritische Nachlese zum Deutsche Stimme Pressefest in Grimma“ (Meldung vom 11.9. 2001), in: Webpage der NPD, (eingesehen am 9. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bundesamt f¨¹r Verfassungsschutz, Deutsche Volksunion ( DVU ). Strukturanalyse einer rechtsextremistischen Partei, 1998: 25f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Uwe Backes, Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 40

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bundesamt f¨¹r Verfassungsschutz, Rechtsextremistische Bestrebungen im Internet, 2000: 18

    Google Scholar 

  26. Vgl. Annette Linke, Der Multimillionr Frey und die DVU, 1994: 73

    Google Scholar 

  27. Vgl. Backes/Moreau 1993: 40.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Linke 1994: 75; und Britta Obszerninks, Matthias Schmidt, DVU im Aufwrtstrend ¡ª Gefahr f¨¹r die Demokratie, 1998: 25.

    Google Scholar 

  29. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutzbericht 1999: 74

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 411f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Anton Maegerle Leugner aus T¨¹bingen“, in der taz vom 11. 2. 1995: 32.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2001: 128f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Anton Maegerle Leugner aus T¨¹bingen“, in der taz vom 11. 2. 1995: 32.

    Google Scholar 

  34. Vgl. J¨¹rgen Zarusky, Die Leugnung des Vlkermords“, in Wolfgang Benz (Hrsg.), Auf dem Weg zum B¨¹rgerkrieg, 2001: 63ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Anton Maegerle Leugner aus T¨¹bingen“, in der taz vom 11. 2. 1995: 32.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1998: 126f.

    Google Scholar 

  37. Siehe Klappentext des Buches: Heinrich Lummer, Deutschland soll deutsch bleiben: kein Einwanderungsland, kein Doppelpa, kein Bodenrecht, 1999.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Thomas Pfeiffer, F¨¹r Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten ¨C Presse, Musik, Internet, 2002: 146.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Webpage von Nation & Europa (eingesehen am 12. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  40. Zit. ebd. (eingesehen am 12.6.2002).

    Google Scholar 

  41. Zit. ebd. (eingesehen am 12.6.2002).

    Google Scholar 

  42. Zit. Anton Maegerle, Das Europa der Rassisten“, in blick nach rechts, Nr. 08/1996: 2.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Verlagsangebot auf der Webpage von Nation & Europa (eingesehen am 25. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  44. Zit. Anton Maegerle, Das Europa der Rassisten“, in blick nach rechts, Nr. 08/1996: 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Webpage von Nation & Europa (eingesehen am 25. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Thomas Pfeiffer, F¨¹r Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten ¡ª Presse, Musik, Internet 2001: 185.

    Google Scholar 

  47. Zit. nach Homepage der VAWS (eingesehen am 6.6.2002). Die meisten Produkte knnen unter einer anderen Webadresse der VAWS online bestellt werden.

    Google Scholar 

  48. Zit. nach ebd. (eingesehen am 6.6.2002).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Homepage des VAWS Mailorders (eingesehen am 6. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Homepage des VAWS (eingesehen am 6. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Homepage des VAWS Mailorders (eingesehen am 6. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  52. Zit. nach Webpage der Unabhngigen Nachrichten (eingesehen am 6.6.2002).

    Google Scholar 

  53. Ebd. Hervorhebungen im Original (eingesehen am 6. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  54. Zit. nach Unabhngige Nachrichten 07/1998, S. 10.

    Google Scholar 

  55. Zit. nach Unabhngige Nachrichten 08/1998, S. 11.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jean Cremet, Der Traum von Eurasien“, in: blick nach rechts 10/2000, S. 4/5.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Webpage des Verlags (eingesehen am 8. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Verfassungsschutzbericht Sachsen 2001: 80f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Verfassungsschutz Sachsen, http://www.Sachsen.de/de/bf/verwaltung/verfassungsschutzJ extremismus/organisationen/verlage/inhalt_re.html (eingesehen am 3.4.2002).

    Google Scholar 

  60. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 100.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Webpage des Verlags (eingesehen am 8. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  62. Zit. in Die Europischen Synergien: Wieso, Weshalb, Warum“, Webpage des Verlags (eingesehen am 8. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  63. Vgl. den Beitrag von Thomas Grumke in diesem Band.

    Google Scholar 

  64. Zeitenwende-Verlag veranstaltet Lesertreffen“, in: blick nach rechts 3/2001, S. 15.

    Google Scholar 

  65. Zit. nach Roland Lory, Mehrheit schweigt,“ in: blick nach rechts 18/2001, S. 7.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Uwe Backes, Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 119f.

    Google Scholar 

  67. Zit. in Jens Mecklenburg ( Hrsg. ), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 433.

    Google Scholar 

  68. Werner 011es, Immer noch kein Schlu mit lustig,“ in: Junge Freiheit 25/2001, S. 10.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Volkmar Wlk, Zur Renaissance der Geopolitik bei Neofaschisten und Konservativen,“ in: Der Rechte Rand, 17/1992, S. 7ff., Rainer Fromm, Barbara Kernbach, Hans-Gerd Jaschke, Am rechten Rand. Lexikon des Rechtsradikalismus, 1994: 41ff. und Jean Cremet,,,Systemopposition,” in: blick nach rechts 12/2000, S.4f.

    Google Scholar 

  70. Peter Winkelvo, Wer will schon deutsch sein“ in: Opposition 01/2002, S. 21.

    Google Scholar 

  71. Thorsten Thomsen, Lebensansichten eines Verfemten,“ in: Opposition, 01/2001, S. 57.

    Google Scholar 

  72. O.A., Multikulti-Fuball,“ in: Opposition, 06/2000, S. 27.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Informationsdienst gegen Rechtsextremismus, Josef Maria Klumb,“ http://www.idgr. de/lexikon/bio/k/klumb-josef/klumb.html (eingesehen am 9 6.2002).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutzbericht 2000: 134f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2000: S. 110.

    Google Scholar 

  76. Zit. in blick nach rechts 09/2001, S. 15.

    Google Scholar 

  77. Merchandising beschreibt die Herstellung und den Verkauf von Produkten aller Art (Tassen, Spielfiguren, T-Shirts, Stifte, Brettspiele etc.), die gleichzeitig als Werbetrger f¨¹r einen Film, eine Band usw. fungieren. Dieses Geschft und der Begriff entstanden nach dem ersten Film der Star Wars Reihe des US-amerikanischen Produzenten und Regisseurs George Lucas. Mit Merchandise-Artikeln lsst sich i.d.R. sehr viel Geld verdienen.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Webseite des Wikingerversands (eingesehen am 4. 4. 2002 )

    Google Scholar 

  79. Z.B. macht die Firma Lonsdale ausdr¨¹cklich Werbung gegen Rechtsextremismus/Rassismus und distanziert sich eindeutig von dieser Art von Kufern, obwohl die Firma sicherlich viel Geld mit diesen Kunden machen knnte (und in der Vergangenheit auch gemacht hat). Vgl. den Beitrag von Lorenz Korgel und Dierk Borstel in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Grumke Bernd Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grumke, T., Wagner, B. (2002). Verlage/Vertriebe/Versandhandel. In: Grumke, T., Wagner, B. (eds) Handbuch Rechtsradikalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3399-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97559-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics