Skip to main content

Zusammenfassung

Die ANS/NA wollte die Wiederzulassung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) erreichen und bekannte sich offen zum Nationalsozialismus. Der ideologische Kopf der ANS/NA, → Michael Kühnen, fühlte sich dem sogenannten „linken Flügel“ innerhalb der NSDAP zugehörig (dem sozialrevolutionären Röhm/Strasser-Flügel)1 und sah sich in der Tradition der SA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, 1999: 55ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 149f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Franziska Hundseder, Wotans Jünger, 1998: 126ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pressemitteilung des antirassistischen Rabenclane. V., in: http://www.rabenclan.de/presse4.htm (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  5. Vgl. http://www.idgr.de/lexikon/stich/a/anse/anse.html. (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pressemitteilung des antirassistischen Rabenclane.V., in: http://www.rabenclan.de/presse4.htm (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Impressum Nordische Zeitung, Heft 3/66, Jahrgang 2.

    Google Scholar 

  8. Dieses Zitat u.f. von der Homepage der Artgemeinschaft (eingesehen am 25.5.2002).

    Google Scholar 

  9. Das Artbekenntnis, Punkt 2“, Homepage der Artgemeinschaft (eingesehen am 25. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  10. Ebd. Punkt 12 (eingesehen am 25. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  11. Das Sittengesetz unserer Art, Punkt 19“, Homepage der Artgemeinschaft (eingesehen am 25. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  12. Das Artbekenntnis, Punkt 3“, Homepage der Artgemeinschaft (eingesehen am 25. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  13. Nordische Zeitung, Heft 3/66.Jahrgang: 61.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 2001: 60.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Verbotsbegründung des Bundesministeriums des Innern, 2000: 5.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Antifaschistisches Autorenkollektiv, Drahtzieher im braunen Netz, 1996: 177f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Antifaschistisches Infoblatt 1999/49, in: http://www.nadir.org/nadir/periodika/aib/49/s22.htm (eingesehen am 13.12.2001).

    Google Scholar 

  18. Zum Begriff des leaderless resistance“ vgl. Thomas Grumke, Rechtsextremismus in den USA, 2001: 85ff.

    Google Scholar 

  19. Zit. nach Presenting the Blood & Honour Scandinavia, as well as the International Blood & Honour, to the world-wide internet viewers“, in: Webpage der Blood & Honour Scandinavia (eingesehen am 12.6.2002).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Frank Jansen, Der einsame Wolf“, in: blick nach rechts Nr.7/2000, S.3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. den Beitrag von Sven Ptsch in diesem Band.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Antifaschistisches Autorenkollektiv 1996: 66f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Verbotsbegründung des Bundesministeriums des Innern, 2000: 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Antifaschistisches Infoblatt Nr.10–11/1999: 22ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 7f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Webpage der Blood & Honour Division Deutschland (Hervorhebung im Original, eingesehen am 12. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  27. Vgl. u.a. Heike Kleffner, Die PDS zweifelt an Schilys Hrte“, in: die tageszeitung vom 1.6. 2002, S. 6.

    Google Scholar 

  28. O.A., Blood & Honors gesucht“, in: die tageszeitung vom 26.4.2002, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Homepage des Bündnis Rechts (eingesehen am 29. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  30. Manifest der Whlergemeinschaft: Bündnis Rechts (BR)“, Homepage des Bündnis Rechts (eingesehen am 29. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  31. Ebd. (eingesehen am 29.5.2002).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Landes Schleswig-Holstein 2000: 21.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Andreas Speit, Der Grenzfall“, in: blick nach rechts Nr.5/2002, S.2.

    Google Scholar 

  34. Zit. nach Homepage des Bündnis Rechts (eingesehen am 29.5.2002).

    Google Scholar 

  35. Zit. in Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 74.

    Google Scholar 

  36. Zit. in Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 233.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Backes/Moreau 1993: 74.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, 1999: 59.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Thomas Grumke, Rechtsextremismus in den USA, 2001: 142ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Homepage der Deutschland-Bewegung, über die DAO“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (IDGR), Deutsche Aufbau-Organisation (DAO)“, http://www.idgr.de/lexikon/stich/d/dao/dao.htral (eingesehen am 30.5.2002).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Homepage der Deutschland-Bewegung, Was ist die Deutsche Aufbau-Organisation (DAO)“ (eingesehen am 10. 1. 2002 ).

    Google Scholar 

  43. Zit. nach ebd., Deutsche Aufbau-Organisation (DAO)“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  44. Dieses Zitat und folgende nach ebd., über Uns/Unsere Ziele“ (eingesehen am 30.5.2002).

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebd., über die DAO“ (eingesehen am 30.5.2002).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Alexander Frisch, Deutschland-Bewegung stampft das Projekt,Deutsche Aufbau-Organisation` ein,“ in Deutsche Stimme 03/2002, S. 4.

    Google Scholar 

  47. Zit. in Snke Braasch, Deutsche Liga für Volk und Heimat ¡ª Neue Rechtspartei gegründet,“ in: Der Rechte Rand 14/1991, S. 20.

    Google Scholar 

  48. Zit. in Innenministerium Baden-Württemberg, Verfassungsschutzbericht 1996: 96.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Antifaschistisches Autorenkollektiv, Drahtzieher im braunen Netz, 1996: 188ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Informationsdienst gegen Rechtsextremismus, Deutsche Liga für Volk und Heimat“, http://www.idgr.de/lexikon/stich/d/dlvh/dlvh.html (eingesehen am 5.6.2002).

    Google Scholar 

  51. Friedrich Weider, Spitzel, Spalter oder einfach nur Provokateur“ in: Deutsche Stimme, 06/2002, S. 12.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Parteiprogramm der DVU 1993: 1, Homepage der DVU (eingesehen am 21. 4. 2002 ).

    Google Scholar 

  53. Zit. nach Anette Linke, Der Multimillionr Frey und die DVU, 1994: 26.

    Google Scholar 

  54. Zit. ebd., 1994: 26.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 77ff.

    Google Scholar 

  56. National-Zeitung/Deutsche Wochen-Zeitung, Nr. 13/2001: 1.

    Google Scholar 

  57. Deutsche National-Zeitung, Nr. 14/1997: 6.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hajo Funke, Expert Witness Report, http://www.holocaustdenialontrial.org/evidence/ funke.asp (eingesehen am 8.6.2002), Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, 1999: 28.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Jens Mecklenburg, Braune Gefahr, 1999: 13.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 44.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Rainer Fromm, Die Wehrsportgruppe Hoffmann, 1998: 120¨ªf.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Uwe Hoffmann, Die NPD, 1999: 240ff.

    Google Scholar 

  64. Stephan Corbeau, Die NPD und der Verleger Frey“, in Holger Apfel (Hrsg.), Alles Groe steht im Sturm, 1999: 142.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Linke 1994: 42ff. und Holtmann, Protestpartei am rechten Rand. Die DVU in der Whlerlandschaft und im Landtag von Sachsen-Anhalt, 3. Auflage, 2002.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Eberhard Lblich, An sich selbst gescheitert“, in: Tagesspiegel vom 14. 4. 2002.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Britta Obszerninks/MatthiasSchmidt, DVU im Aufwrtstrend ¡ª Gefahr für die Demokratie, 1998: 119f.

    Google Scholar 

  68. Dieses und folgendes Zitat nach Webseite des Deutschen Kollegs, Manifest“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  69. Zit. nach ebd. Hauptseite“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  70. Zit. in Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutzbericht 1995: 104.

    Google Scholar 

  71. Vgl. u.a. Weihnachtsbotschaft ¡ª Schlussbemerkung über Leitkultur“, Pflichtenheft der Deutschen” oder Kapitalistische Maul-und freihndlerische Klauenseuche, “ Webseite des Deutschen Kollegs (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 1995: 103.

    Google Scholar 

  73. Zit. nach Webpage des Deutschen Kollegs, Ausrufung des Aufstands der Anstndigen“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  74. Zit. nach ebd., Independence-Day live“ (eingesehen am 30. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  75. Zit. nach ebd., Der Untergang des judo-amerikanischen Imperiums“ (eingesehen am 14. 1. 2002 ).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 78.

    Google Scholar 

  77. Zit. in Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 259.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Georg Christians, Die Reihen fest geschlossen. Die FAP ¡ª Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, 1990: 40ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Margret Chatwin, Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP), http://www.idgr.de/lexikon/ stich/f/fap/fap.html, (eingesehen am 30.5.2002).

    Google Scholar 

  80. Zit. nach Huttenbriefe 5+6/1997: 2.

    Google Scholar 

  81. Zit. nach Huttenbriefe 2/1986: 5, in: Dokumentationsarchiv des sterreichischen Widerstandes, Handbuch des sterreichischen Rechtsextremismus, 1994: 138.

    Google Scholar 

  82. Zit. nach Huttenbriefe 4/1986: 1, in ebd. 1994: 138.

    Google Scholar 

  83. Zit. nach Huttenbriefe 6/1993: 7, in ebd. 1994: 139.

    Google Scholar 

  84. Zit. nach Huttenbriefe 2/1989: 3, in ebd. 1994: 138.

    Google Scholar 

  85. Vgl. die Rubrik Vorstand“, auf der Webpage der GFP (eingesehen am 10.6.2002).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 111f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 2000: 77f.

    Google Scholar 

  88. Zit. in: Vom Wollen und Werden der Gesellschaft für Freie Publizistik e.V., auf der Webpage der GFP (eingesehen am 27.5. 2002 ).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 122.

    Google Scholar 

  90. Vgl. 2001 Deutschland wir leben“, Webpage der GFP (eingesehen am 27.5. 2002 ).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 112.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Panorama Beitrag, Vertuschen und verdrngen ¡ª Rechtsradikale in der CDU, Sendung Nr. 614 vom 6. 6. 2002.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Michael Kühnen, Lexikon der Neuen Front, 1987 (abrufbar unter der Webpage -p Gary Laucks, eingesehen am 24. 1. 2002 ).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Die Neue Front, 71/1990: 1.

    Google Scholar 

  95. Ebd. 71/1990: 1.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Michael Kühnen, Lexikon der Neuen Front, 1987 (abrufbar unter der Webpage - Gary Laucks, eingesehen am 24. 1. 2002 ).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1993: 71f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Georg Christians, Die Reihen fest geschlossen. Die FAP ¡ª Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, 1990: 115ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 1991: 92ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Die Neue Front, 72/1990: 32.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Thomas Grumke, Rechtsextremismus in den USA, 2001: 137ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Webpage der Southern Cross Hammerskins (eingesehen am 14. 2. 2002 ).

    Google Scholar 

  103. Vgl. http://verfassungsschutzgegenrechtsextremismus.de (eingesehen am 14.2.2002).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: S. 42.

    Google Scholar 

  105. Lukas Kilian, Schlechte Geschfte“, in: blick nach rechts, 1/2002: 7f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Thomas Grumke, SS der Bewegung“, in: blick nach rechts, 17/2002, S. 5.

    Google Scholar 

  107. Scheinbar ist sich die HNG selbst nicht ganz sicher, welchen Namen sie trgt. So wird in einer Anzeige in Junges Franken, Aug./Sept. 1997: 9 ebenso von Hilfsgemeinschaft“ gesprochen, wie auf der Eingangsseite der HNG-Webpage. In den Nachrichten der HNG ist von Hilfsorganisation” die Rede.

    Google Scholar 

  108. Nachrichten der HNG April/1998, Webpage der HNG (eingesehen am 18. 2. 2002 ).

    Google Scholar 

  109. Zit. in Nachrichten der HNG Juli/2000: 2.

    Google Scholar 

  110. Nachrichten der HNG Mrz/2000, Webpage der HNG (eingesehen am 18. 2. 2002 ).

    Google Scholar 

  111. Nachrichten der HNG Oktober/1999, Webpage der HNG (eingesehen am 18. 2. 2002 ).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Georg Christians, Die Reihen fest geschlossen. Die FAP ¡ª Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, 1990: 164ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. o.A., Meldungen, in: blick nach rechts, 10/2002: 14.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Rainer Fromm, Die Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung, 1998: 165ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Bernd Wagner, Handbuch Rechtsextremismus, 1994: 115f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. o.A., Jahreshauptversammlung der HNG am 31.3.2001, in: Triskele, Nr. 2 (Internetausgabe, eingesehen am 17. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  117. Selbstdarstellung der JN auf den W W W-Seiten der NPD (eingesehen am 4.3.2002).161 Jugendpolitische Leitlinien“, beschlossen am 2./3.9.1995 auf dem 24. Ordentlichen Bundeskongre der Jungen Nationaldemokraten (JN) in Kltze (Sachsen-Anhalt): 4.

    Google Scholar 

  118. Selbstdarstellung der JN auf den WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  119. Thesen zum zentralistischen Staatsaufbau, Nr.3“, in: WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9. 4. 2002 ).

    Google Scholar 

  120. Thesen zum Nationalismus, Nr.19“, in: WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9.4.2002).168 Selbstdarstellung der JN auf den WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 4. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  121. Diesjhriger Bundeskongre erfolgreich verlaufen ¡ª Junge Nationaldemokraten beziehen Stellung zum Amerika-Attentat“ (gezeichnet von Tobias Br), in: WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  122. Pressemitteilung: Die JN solidarisiert sich!“, in: WWW-Seiten der JN (eingesehen am 24. 4. 2002 ).

    Google Scholar 

  123. Informationsplattform zum Thema Globalisierung“, in: WWW-Seiten der JN (eingesehen am 24.4.2002).

    Google Scholar 

  124. Vgl. auch den Beitrag von Thomas Grumke in diesem Band.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Klaus Beier, Spalter-Clique versucht JN zu destabilisieren“, in: Deutsche Stimme 7/1999, S.4.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Romüller neuer JN-Chef“, in: Deutsche Stimme 6/1999, S.7.

    Google Scholar 

  127. Die BDVG ist als relativ unbedeutend einzuschtzen und entfaltete bislang keine beachtenswerten Aktivitten.

    Google Scholar 

  128. Selbstdarstellung der JN auf den WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  129. WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  130. WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  131. WWW-Seiten der JN (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  132. Jugendpolitische Leitlinien“, beschlossen am 2./3.9.1995, S.5.

    Google Scholar 

  133. Selbstdarstellung der JN auf den WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 4.3.2002).

    Google Scholar 

  134. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 1996: 137.

    Google Scholar 

  136. Vgl. WWW-Seiten der IN (eingesehen am 4. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  137. Verbotsantrag der Bundesregierung, S.I und 21, in: http://WWW.extremismus.com/dox/antrag.pdf (eingesehen am 19.5.2001).

    Google Scholar 

  138. Vgl. Armin Pfahl-Traughber Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945“, in: Schubarth/Stss, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 2001: 71ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. u.a. ebd. 2001: 71ff. und Stss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 2000: 88ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Verein zur Frderung politischer Jugendkulturen e.V./Antifa 3000, Freie Kameradschaften, 2002: 5ff.

    Google Scholar 

  141. Ebd.: 60ff. und Pfahl-Traughber in: Schubarth/Stss 2001: 71ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Pfahl-Traughber in: Schubarth/Stss 2001: 71ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Zentralorgan 1/1998: 23ff.

    Google Scholar 

  144. Dieses u. folgende Zitate ebd. 1/1998: 23ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Bernd Wagner, Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Lndern, ¡ª Sonderausgabe des Bulletin des ZDK 1998, und Bulletin des ZDK, National befreite Zonen ¡ª Vom Strategiebegriff zur Alltagserscheinung, 1/1998.

    Google Scholar 

  146. Vgl. den Beitrag von Bernd Wagner in diesem Band.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 20ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Verein zur Frderung politischer Jugendkulturen e.V/Antifa 3000, Freie Kameradschaften, 2002: 8ff.

    Google Scholar 

  149. Die Website des Nationalen Widerstandes verweist auf weitere Internetseiten aus dem Umfeld der Kameradschaften (eingesehen am 3.12.2001).

    Google Scholar 

  150. Zum NIT Hamburg vgl. den Beitrag von Klaus Parker in diesem Band.

    Google Scholar 

  151. Vgl. den Beitrag von Anton Maegerle in diesem Band, Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 50ff. und Verfassungsschutzbericht des Bundes 2001: 56ff.

    Google Scholar 

  152. Alle Informationen von den WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 5.5.2002).

    Google Scholar 

  153. Langener Erklrung, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 25.10.2001).

    Google Scholar 

  154. WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 23.1.2002).

    Google Scholar 

  155. Langener Erklrung, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 25.10.2001).

    Google Scholar 

  156. Vgl. WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 23. 1. 2002 ).

    Google Scholar 

  157. Micha Togram, Grundstze eines sozialistischen Nationalismus, Grundsatz 2, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 7. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  158. Langener Erklrung, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 25.10.2001).

    Google Scholar 

  159. Da ein Micha Togram nicht als Funktionr des KDS in Erscheinung tritt liegt es nahe, dass es sich hier um ein Pseudonym handelt (rückwrts gelesen: Achim Margot!!).

    Google Scholar 

  160. Micha Togram, Grundstze eines sozialistischen Nationalismus, Grundsatz 2, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 7. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  161. WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 23.1.2002) Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  162. Axel Reitz, Wer Wind st, wird Sturm ernten…“, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 23. 1. 2002 )

    Google Scholar 

  163. Erfolgreiches Gautreffen-Rheinland“ Kln, 14.7.2001, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 7.5.2002).

    Google Scholar 

  164. Die Waffe der kein Feind widersteht heit: Nationale Solidaritt“, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 25. 10. 2001 ).

    Google Scholar 

  165. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Nordrhein-Westfalen ¡ª Bestandsaufnahme, Hintergründe und Gegenstrategien, Düsseldorf, 2001: 34.

    Google Scholar 

  166. WWW-Seiten der Kameradschaft Walter Spangenberg (eingesehen am 8.5.2002).

    Google Scholar 

  167. Erfolgreiches Gautreffen-Rheinland“, Kln 14.7.2001, in: WWW-Seiten des KDS (eingesehen am 7.5.2002).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 281f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Georg Christians, Die Reihen fest geschlossen. Die FAP - Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, 1990: 100ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Rainer Fromm, Die Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung, 1998: 159ff.

    Google Scholar 

  171. Ebd. 1998: 160 und Christians 1990: 100ff.

    Google Scholar 

  172. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2001 (Pressefassung): 62.

    Google Scholar 

  173. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 54.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Uwe Hoffmann, Die NPD: Entwicklung, Ideologie und Struktur, 1999: 435/436.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Bernd Wagner, Rechtsextremismus und vlkische Orientierung ¨C Zur gegenwrtigen Lage in den neuen Bundeslndern“, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9, 2000: 23–25.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Richard Stss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 2000: 79.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Hoffmann 1999: 330.

    Google Scholar 

  178. Parteiprogramm der NPD (Webversion).

    Google Scholar 

  179. Den Vlkern die Freiheit ¡ª Den Globalisten ihr globales Vietnam!“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 15.3.2002). Vgl. zum Begriff Globalisten” den Beitrag von Thomas Grumke in diesem Band.

    Google Scholar 

  180. Pressemitteilung Erklrung des Parteivorstandes zum Terroranschlag in den USA. Rot-Grün führt Deutschland in den Krieg!“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 15. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  181. Den Vlkern die Freiheit ¡ª Den Globalisten ihr globales Vietnam!“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 15.3.2002).

    Google Scholar 

  182. Parteivorstand, Amt für Politik und Bündnisse, Freiheit für Deutschland ¡ª Ami go home! Erklrung der NPD zum Bush-Besuch“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 24. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  183. Pressemitteilung Keine deutschen Soldaten für fremde Interessen Kriegsdienstverweigerung jetzt!“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 15.3.2002).

    Google Scholar 

  184. WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 22.1.2002).

    Google Scholar 

  185. Vgl. Stss, 2000: 49.

    Google Scholar 

  186. Stephan Corbeau, Die NPD und der Verleger Frey: Eine lange, aber nicht unendliche Geschichte.“ In: Holger Apfel (Hrsg.). Alles Groe steht im Sturm”: Tradition und Zukunft einer nationalen Partei, 1999: 141.

    Google Scholar 

  187. Armin Pfahl-Traughber, Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. Zur Entwicklung auf den Handlungsfeldern Aktion“ ¡ª Gewalt” ¡ª Kultur“ ¡ª Politik”,,. In: Wilfried Schubarth/Richard Stss (Hrsg.). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 2000: 71–100, hier: 95.

    Google Scholar 

  188. Deutsche Stimme 5/1987, zit. nach Hoffmann, 1999: 240.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hoffmann, 1999: 240–244.

    Google Scholar 

  190. Ulrich Eigenfeld in Zündstoff4/1995, zit. nach Hoffmann 1999: 269.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Stss, 2000: 118.

    Google Scholar 

  192. Zit. nach o.A.,,,,Gemeinsam kmpfen’: NPD wird auch künftig mit freien Gruppen zusammenarbeiten“, in: Deutsche Stimme, 12/2000–01/2001, S.11.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Richard Linde, Motor der Gewalt“, in: blick nach rechts Nr.17/2001, S.6.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Eberhard Lblich, Klein und gefhrlich“, in: blick nach rechts, Nr. 6/2002, S.4/5, hier S.S.

    Google Scholar 

  195. Erklrung der ungebundenen Krfte Sachsen-Anhalts“, auf den WWW-Seiten des Aktionsbüro Mitte (eingesehen am 26.5.2002).

    Google Scholar 

  196. Udo Voigt, Mit der NAPO auf dem Weg in das neue Jahrtausend“, In Apfel 1999: 469–475, hier: 469.

    Google Scholar 

  197. Zit. nach Verfassungsschutzbericht Sachsen 2000: 36.

    Google Scholar 

  198. Pressemitteilung,,,Deutschland wir kommen’: Udo Voigt bleibt NPD-Parteivorsitzender“, auf: W W W-Seiten der NPD (eingesehen am 26. 3. 2002 ).

    Google Scholar 

  199. Voigt in: Apfel 1999: 470.

    Google Scholar 

  200. Holger Apfel, Das strategische Konzept der NPD“, in: Apfel 1999: 365–360, hier: 360.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Verfassungsschutzbericht Bund 2000: 60.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Voigt in Apfel 1999: 471.

    Google Scholar 

  203. Wiederaufbau einer Volksgemeinschaft“, in: Deutsche Stimme, 02/2002, S.3.

    Google Scholar 

  204. Jürgen Schwab, Couragierte Gegenmacht“, in: Deutsche Stimme, 10/1999, S.17.

    Google Scholar 

  205. Schafft befreite Zonen!“, in: Vorderste Front, Nr. 2/1991 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  206. Udo Voigt, Mit der NAPO auf den Weg in das neue Jahrtausend“, in: Apfel 1999: 470.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Meldungen, in: blick nach rechts Nr.8/2002, S.15.

    Google Scholar 

  208. WWW-Seiten des NPD-Kreisverbandes Greifswald (eingesehen am 8.6.2002).

    Google Scholar 

  209. W W W-Seiten der Bürgerinitiative zur Wahrung der Grundrechte (eingesehen am 9.6.2002).

    Google Scholar 

  210. WWW-Seiten des Sprachrohr (eingesehen am 6.6.2002).

    Google Scholar 

  211. WWW-Seiten des NPD-Kreisverbandes Greifswald (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  212. Dr. Hans Günter Eisenecker, Stellungnahme der NPD zum Verbotsantrag des Bundesrats“, 19.6.2001, auf: http://www.extremismus.com/dox/dnpd.htm (eingesehen am 19.5.02).

    Google Scholar 

  213. Horst Mahler, Stellungnahme der NPD zum Verbotsantrag der Bundesregierung“, 20.4.2001, in: http://www.extremismus.com/dox/bnpd.htm (eingesehen am 19.5.02).

    Google Scholar 

  214. Horst Mahler, Stellungnahme der NPD zum Verbotsantrag des Bundestages“, 30.5.2001, in: http://www.extremismus.com/dox/cnpd.htm (eingesehen am 19.5.02).

    Google Scholar 

  215. Dr. Hans Günter Eisenecker, Stellungnahme der NPD zum Verbotsantrag des Bundesrats“, 19.6.2001, in: http://www.extremismus.com/dox/dnpd.htm (eingesehen am 19.5.02).

    Google Scholar 

  216. Termine zur mündlichen Verhandlung im Parteiverbotsverfahren aufgehoben“, Pressemitteilung des BVerfG vom 22.1.2002, auf: http://www.extremismus.com/dox/bvg5,htm (eingesehen am 24.5.2002).

    Google Scholar 

  217. Fortgang des NPD-Verbotsverfahrens“, Pressemitteilung des BVerfG vom 7.5.2001 zum Fortgang des NPD-Verbotsverfahrens, auf: http://www.extremismus.com/dox/bvg6.htm (eingesehen am 24.5.2002).

    Google Scholar 

  218. Parteivorstand der NPD, Frenz und Holtmann aus der Partei ausgeschlossen“, auf: WWWSeiten der NPD (eingesehen am 30. 4. 2002 ).

    Google Scholar 

  219. Gemeinsame Austrittserklrung der Mitglieder des NPD-KV-Anhalt aus der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD)“, auf: WWW-Seiten der Nationalisten Kthen (eingesehen am 24.5.2002).

    Google Scholar 

  220. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2001 (Pressefassung): 81.

    Google Scholar 

  221. Horst Mahler, Dr. Hans Günter Eisenecker, NPD klagt zustehende Gelder aus der Parteienfinanzierung ein“, auf: WWW-Seiten der NPD (eingesehen am 24. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  222. Vgl. Jean Cremet, Keine Kameraden“, in: blick nach rechts Nr.3/2001, S.6/7, hier: 6.

    Google Scholar 

  223. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2001 (Pressefassung): 83.

    Google Scholar 

  224. Jean Cremet, Keine Kameraden“, in: blick nach rechts Nr.3/2001, S.6.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Meldungen, in: blick nach rechts Nr.2/2002, S. 15.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Bernd Wagner, Rechtsextremismus und vlkische Orientierung ¡ª Zur gegenwrtigen Lage in den neuen Bundeslndern“, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Jahrbuch für Antisemitimsusforschung 9, 2000: 23.

    Google Scholar 

  227. Junge Nationaldemokraten ¡ª jung, dynamisch, national: Die etwas andere Jugend in der bundesrepublikanischen Spagesellschaft“, in: Deutsche Stimme 8/2001, S. 3.

    Google Scholar 

  228. WWW-Seiten der NPD Hannover (eingesehen am 9.6.2002).

    Google Scholar 

  229. WWW-Seiten der NPD-Greifwald (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  230. Ebd. (eingesehen am 9.4.2002).

    Google Scholar 

  231. Gemeinsame Erklrung“, in: Deutsche Stimme 7/2002, S.13.

    Google Scholar 

  232. Angaben laut Ingo Hasselbach/Winfried Bonengel, Die Abrechnung: Ein Neonazi steigt aus, Berlin, 2001. (2.Auflage).

    Google Scholar 

  233. Anton Maegerle, Der braune Sumpf“, in: blick nach rechts Nr.5/1997, S.2.

    Google Scholar 

  234. Laut Hasselbach hatte die NA im Sommer 1990 ca. 800 Mitglieder (S.58).

    Google Scholar 

  235. Verfassungsschutzbericht Berlin 1990: 106f.

    Google Scholar 

  236. Bernd Wagner (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien, 1994: 122.

    Google Scholar 

  237. Ebd.: 125.

    Google Scholar 

  238. Verfassungsschutzbericht Berlin 1990: 104.

    Google Scholar 

  239. Wagner, 1994: 124.

    Google Scholar 

  240. Ebd.: 122; Hasselbach, 2001: 42.

    Google Scholar 

  241. Verfassungsschutzbericht des Bundes 1990: 118.

    Google Scholar 

  242. Wagner, 1994: 125f.; Verfassungsschutzbericht des Bundes: 18.

    Google Scholar 

  243. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 256; zu Lauck siehe Verfassungsschutzbericht Berlin 1990: 105.

    Google Scholar 

  244. Hasselbach, 2001: 57.

    Google Scholar 

  245. Berliner Erklrung“, in: Die Neue Front Nr. 72, 1990, S.42.

    Google Scholar 

  246. Hasselbach, 2001: 58.

    Google Scholar 

  247. Mecklenburg 1996: 287.

    Google Scholar 

  248. Antifaschistisches Autorenkollektiv, Drahtzieher im braunen Netz: Ein aktueller überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und sterreich, 1996: 43.

    Google Scholar 

  249. Anton Maegerle, Der braune Sumpf“, in: blick nach rechts Nr.5/1997, S.2.

    Google Scholar 

  250. Deutscher Beobachter Nr.1, 9/1990: 3.

    Google Scholar 

  251. Der politische Soldat, 1/1991: 3.

    Google Scholar 

  252. Deutscher Beobachter Nr.1, 9/1990: 3

    Google Scholar 

  253. Ebd.: 1 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  254. Vgl. Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 1991: 98.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 1990: 99.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Bernd Wagner (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien, 1994: 130.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Deutscher Beobachter Nr.1, 9/1990: 6.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Jens Mecklenburg ( Hrsg. ), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 290.

    Google Scholar 

  259. Vgl. o.A., Ein neues Hetendorf, in: blick nach rechts, 4/2000, S. 3.

    Google Scholar 

  260. Interview im Skinzine Foiersturm, Nr.8.

    Google Scholar 

  261. Selbstdarstellung des Braunen Kreuzes auf den www-Seiten von Die Kommenden (eingesehen am 31.1.2002).

    Google Scholar 

  262. NPD-Verbotsantrag des Bundesrates vom 30.3.2001, in: http://www.extremismus.com/dox/ antrag-br.htm (eingesehen am 27.5.2002).

    Google Scholar 

  263. Jürgen Schwab, Mit Sanittstasche und Armbinde: Das braune Kreuz“ nahm 1998 seine Arbeit auf und expandier”, in: Deutsche Stimme 1/2000: 9.

    Google Scholar 

  264. Selbstdarstellung des Braunen Kreuzes auf den www-Seiten von Die Kommenden (eingesehen am 31.1.2002).

    Google Scholar 

  265. Gesprch Das Braune Kreuz“, in: Zentralorgan Nr. 13/2001: 14.

    Google Scholar 

  266. Selbstdarstellung des Braunen Kreuzes auf den WWW-Seiten von Die Kommenden (eingesehen am 31.1.2002).

    Google Scholar 

  267. Vgl. o.A., Ein neues Hetendorf, in: blick nach rechts, 4/2000, S. 3.

    Google Scholar 

  268. Gesprch, Das braune Kreuz“, in: Zentralorgan Nr. 13/2001: 14 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  269. Selbstdarstellung des Braunen Kreuzes auf den WWW-Seiten von Die Kommenden (eingesehen am 31.1.2002).

    Google Scholar 

  270. Vgl. NPD-Verbotsantrag des Bundesrates, in: www.extremismus.com/dox/antrag-br.htm#civ3cbb (eingesehen am 27.5.2002).

    Google Scholar 

  271. Jürgen Schwab, Mit Sanittstasche und Armbinde:,Das Braune Kreuz’ nahm 1998 seine Arbeit auf und expandiert“, in: Deutsche Stimme 1/2000: 9.

    Google Scholar 

  272. Ebd., 1/2000: 9.

    Google Scholar 

  273. Zit., Das Braune Kreuz“, in: Zentralorgan Nr. 13/2001: 14.

    Google Scholar 

  274. Ebd., 13/2991: 16.

    Google Scholar 

  275. Jürgen Schwab, Mit Sanittstasche und Armbinde: Das Braune Kreuz“ nahm 1998 seine Arbeit auf und expandiert, in: Deutsche Stimme 1/2000: 9.

    Google Scholar 

  276. Zit., Das Braune Kreuz, in: Zentralorgan Nr. 13/2001: 16.

    Google Scholar 

  277. Satzung der NF West-Deutschlands vom 8.11.1986.

    Google Scholar 

  278. Grundsatzprogramm der NF.

    Google Scholar 

  279. Satzung und Aktionsprogramm der NF vom 30.11.1987, zit. nach Uwe Backes/Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland, 1994: 86.

    Google Scholar 

  280. Flugblatt der NF; ohne Datum, Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  281. Grundsatzprogramm der NF.

    Google Scholar 

  282. Flugblatt der NF; ohne Datum.

    Google Scholar 

  283. Flugblatt der NF; ohne Datum.

    Google Scholar 

  284. Flugblatt der NF; ohne Datum.

    Google Scholar 

  285. NF, Erkennen ¡ª Handeln ¡ª ndern; ohne Datum

    Google Scholar 

  286. Antifaschistisches Autorenkollektiv, Drahtzieher im braunen Netz: ein aktueller überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und sterreich, 1996: 91.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Bernd Wagner (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, ldeologiezentren, Medien, 1994: 135.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Wagner 1994: 135.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Jens Mecklenburg, ( Hrsg. ), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 295.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Backes/Moreau 1994; Wagner 1994: 137f.; Mecklenburg 1996: 296.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Mecklenburg 1996: 295f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. den Beitrag von Anton Maegerle in diesem Band.

    Google Scholar 

  293. Zit. NSDAP/AO, Eine Einführung zur NSDAP/AO 2000: 1f. (download NSDAP/AO Webpage 29. 10. 2001 ).

    Google Scholar 

  294. Zit. in Thomas Grumke, Rechtsextremismus in den USA, 2001: 55.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Rainer Fromm, Die Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung, 1998: 285ff.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Klaus Maler, Das Netzwerk der militanten Neonazis“, in: Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 580.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Verfassungsschutzbericht des Bundes 2000: 19ff.

    Google Scholar 

  298. Homepage der Republikaner, Die Republikaner 1993, Parteiprogramm (eingesehen am 25. 10. 2001 ).

    Google Scholar 

  299. Vgl. Hans-Gerd Jaschke, Die Republikaner: Profile einer Rechtsauen-Partei, 1993: 47ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, 1999: 31ff.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Benny Bender, Der Super-Gau“, in: blick nach rechts 04/2002, S. 2

    Google Scholar 

  302. Vgl. Gabriele Renz, Ks verlt die Republikaner“, in: Frankfurter Rundschau, 12. 6. 2002

    Google Scholar 

  303. Zit. nach Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Verfassungsschutzbericht 2000: 68 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  304. Rainer Fromm, Die,Wehrsportgruppe Hoffmann’: Darstellung, Analyse und Einordnung: Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen und europischen Rechtsextremismus, Frankfurt/Main, 1998: 82.

    Google Scholar 

  305. Vgl. den Beitrag von Anton Maegerle in diesem Band.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (IDGR), Stahlhelm“, http://www.idgr.de/ lexikon/stich/s/stahlhelm/stahlhelm.html (eingesehen am 28.5.2002).

    Google Scholar 

  307. Vgl. Fromm 1998: 490.

    Google Scholar 

  308. Vgl. den Beitrag von Anton Maegerle in diesem Band.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Jens Mecklenburg ( Hrsg. ), Handbuch deutscher Rechtsextremismus,“ 1996: 341.

    Google Scholar 

  310. Vgl. 1DGR (einesehen am 28.5.2002).

    Google Scholar 

  311. Vgl. Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz, Ttigkeitsbericht 2000: 71und IDGR (eingesehen am 28. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  312. Vgl. IDGR (eingesehen am 28. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  313. Vgl. ebd. (eingesehen am 28.5.2002).

    Google Scholar 

  314. Vgl. Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz 2000: 34.

    Google Scholar 

  315. Niederschsisches Innenministerium, Verfassungsschutzbericht 2000: 77.

    Google Scholar 

  316. Alle Angaben Schrm/Rpke, Stille Hilfe für braune Kameraden, 2001.

    Google Scholar 

  317. Verfassungsschutzbericht Niedersachsen 1998: 39.

    Google Scholar 

  318. O.A., Die Flucht nach vorn ¡ª Gramscis metapolitische Wandlung,“ in: Elemente zur Metapolitik, 1. Ausgabe 1987 (Januar/Mrz), S.4.

    Google Scholar 

  319. Schsisches Staatsministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 1996: 42.

    Google Scholar 

  320. Internetseiten des Thule-Seminars (eingesehen am 13.5.2002).

    Google Scholar 

  321. Pierre Krebs, Die Frau ist die Zukunft des Mannes“ in: Elemente Nr.3, auf den Internetseiten des Thule-Seminars (eingesehen am 13.5.02)

    Google Scholar 

  322. Vgl. Deutsche Stimme 7/1999, S.12

    Google Scholar 

  323. Vgl. Friedrich ‘aul Heller; Anton Maegerle, Die Sprache des Hasses: Rechtsextremismus und vlkische Esoterik, 2001: 115f.

    Google Scholar 

  324. Internetseiten des Thule-Seminars (eingesehen am 18.1.2002)

    Google Scholar 

  325. Vgl. Armin Pfahl-Traughber,,Konservative Revolution’ und,Neue Rechte’: Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsschutz, 1998: 164.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Hans-Dietrich Sander, Brief an die Leser,“ in: Staatsbriefe 12/2001: 61.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Internetseiten des Thule-Seminars (eingesehen am 13.5.02).

    Google Scholar 

  328. Vgl. Heller/Maegerle 2001: 15f. Zur Schwarzen Sonne“ vgl. auch den Beitrag von Friedrich Paul Heller in diesem Band.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Jürgen W. Gansel, Ringen um den Volksstaat,“ in: Deutsche Stimme 9/2000, S. 21.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Katharina Heidemann, Neue Kultur in nationalbefreiten Zonen: Gelungenes Sommerseminar durchgeführt,“ in: Deutsche Stimme 8/2001, S.11.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Internetseiten des Thule-Seminars (eingesehen am 13. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  332. Internetseiten des Verlag Zeitenwende (eingesehen am 14.5.2002).

    Google Scholar 

  333. Vgl. Heller/Maegerle 2001: 119.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Intemetseiten des Verlag Zeitenwende (eingesehen am 14. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  335. Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Mit Hakenkreuz und Totenkopf: Wie sich Rechtsextremisten zu erkennen geben,“ 2000: 12.

    Google Scholar 

  336. Bundessatzung der Wiking-Jugend, Ziffer II, zit. in: Bundesministerium des Innern ( BMI ), Verfassungsschutzbericht 1994: 118.

    Google Scholar 

  337. Rainer Fromm, Die,Wehrsportgruppe Hoffmann’: Darstellung, Analyse und Einordnung: ein Beitrag zur Geschichte des deutschen und europischen Rechtsextremismus, 1998: 88f.

    Google Scholar 

  338. Wikinger 4/1992, S.4. zit. in: BMI, Verfassungsschutzbericht 1993: 144.

    Google Scholar 

  339. Ebd. 1998. Helmut Dieterle war beispielsweise gleichzeitig Mitglied der NPD, der WJ und der Wehrsportgruppe Hoffmann.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Peter Dudek, Jugendliche Rechtsextremisten: Zwischen Hakenkreuz und Odalsrune 1945 bis heute,“ 1985: 133.

    Google Scholar 

  341. Anton Maegerle, Auffangbecken NPD,“ in: blick nach rechts 19/2000: B.

    Google Scholar 

  342. Vgl. ebd.; Bernd Wagner (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien, 1994: 148 und Jens Mecklenburg ( Hrsg. ), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 322.

    Google Scholar 

  343. Bundesverwaltungsgericht besttigt Verbot der Wiking-Jugend,“ in: http://www.bverwg.de/ presse/1999/pr-1999–20.htm (eingesehen am 26.2.2002).

    Google Scholar 

  344. Lukas Kilian, rtliche Kumpaneien,“ in: blick nach rechts 14/2000, S.3.

    Google Scholar 

  345. Lukas Kilian, Trotz Verbot nicht tot,“ in: blick nach rechts 8/2001, S.2.

    Google Scholar 

  346. Martin Dietzsch, Kader gegen die Fünfundvierziger: Die vlkische Gesinnungsgemeinschaft Witikobund,“ in: Helmut Kellershohn (Hrsg.), Das Plagiat: Der Vlkische Nationalismus der,Jungen Freiheit’, 1994: 134.

    Google Scholar 

  347. O. A. Witikobund stellt klar (Mrz 2002): Nachhilfe für offizielles Prag“, in: WWW-Seiten des Ostdeutschen Arbeitskreises Hochtaunus (eingesehen am 1. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  348. Horst Rudolf übelacker, Gleiches Recht,“ in: Junge Freiheit vom 21.5.1999, S. 22.

    Google Scholar 

  349. O. A. Der Fragebogen: Herbert Fleissner, Verleger“ in: Junge Freiheit vom 27.11. 1998, S. 18.

    Google Scholar 

  350. So die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der PDS im Bundestag. heute im bundestag vom 21.12.2001, in: hup://www.bundestag.de/aktuell/hib/2001_334/04.html (eingesehen am 20.2.2002).

    Google Scholar 

  351. Horst Rudolf übelacker in einem Interview, in: Der Republikaner Nr.6/1990, S.9, zit. nach Antifaschistisches Autorenkollektiv, Drahtzieher im braunen Netz: Ein aktueller überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und Osterreich, 1996: 238

    Google Scholar 

  352. Hans-Ulrich Kopp, Leitartikel in Witikobrief Nr.4/1993, zit. nach ebd. 1996: 238.

    Google Scholar 

  353. O. A. Witikobund stellt klar (Mrz 2002): Nachhilfe für offizielles Prag,“ in: WWW-Seiten des Ostdeutschen Arbeitskreises Hochtaunus (eingesehen am 1. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  354. Presseerklrung des Witikobundes vom 4.2.2001, Witikobund übt auf seiner Strategietagung vom 2.-4. Februar 2001 scharfe Kritik am Bundesvorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL)“ in: WWW-Seiten des Ostdeutschen Arbeitskreises Hochtaunus (eingesehen am 1. 6. 2002 ).

    Google Scholar 

  355. Vgl. Jens Mecklenburg, Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 1996: 365.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Antifaschistischer Autorenkollektiv 1996: 235.

    Google Scholar 

  357. WWW-Seiten zum Sudetendeutschen Tag (eingesehen am 1.6.2002).

    Google Scholar 

  358. WWW-Seiten der Sudetenpost (eingesehen am 1.6.2002).

    Google Scholar 

  359. Vgl. Antifaschistisches Autorenkollektiv 1996: 237.

    Google Scholar 

  360. Antifaschistisches Autorenkollektiv 1996: 240.

    Google Scholar 

  361. Interview mit Dr. Walter Staffa: Heimatpolitik in Vergangenheit und Zukunft“, in: WWWSeiten der Wiener Nachrichten Online (eingesehen am 14.5.02).

    Google Scholar 

  362. JLO-Treffen am Kyffhuser“, in: WWW-Seiten der Jungen Landsmannschaft Ostpreuen e.V., Landesverband Baden-Württemberg (eingesehen am 20.2.2002).

    Google Scholar 

  363. O. A. Erklrung des Bundesvorstandes“ vom 22.7.2000, in: WWW-Seiten der Jungen Landsmannschaft Ostpreuen e.V. (eingesehen am 14. 5. 2002 ).

    Google Scholar 

  364. Antifaschistisches Autorenkollektiv 1996: 241.

    Google Scholar 

  365. Ulla Jelpke, Verfassungsschutz bemerkt den Witikobund: Verdichtung von Anhaltspunkten für Rechtsextremismus“ in: http://www.klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2001/04/witiko.htm (eingesehen am 4.6.2002).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Grumke Bernd Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grumke, T., Wagner, B. (2002). Organisationen. In: Grumke, T., Wagner, B. (eds) Handbuch Rechtsradikalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3399-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97559-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics