Skip to main content

Intellektuelle Strömungen und Vordenker in der deutschen Neuen Radikalen Rechten

  • Chapter
  • 1263 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in den Verbotsanträgen gegen die NPD als zentraler Punkt die Wesensverwandtschaft mit der NSDAP herausgestellt wird, dann mag dies vielleicht für eine Reihe von Aussagen aus dieser Partei heraus zutreffen; für den gesamten Bereich, der in der politischen Alltagssprache heute mit „Rechtsextremismus“ bezeichnet und in der wissenschaftlichen Diskussion präziser begründet mit „neue radikale Rechte“ benannt wird, müssen für die ideologische Charakterisierung differenziertere Beschreibungen verwendet werden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil seit Beginn der Bundesrepublik bzw. insbesondere seit dem SRP-Urteil von 1952 sich das gesamte rechte Lager infolge des normativen Leitbildes der „streitbaren Demokratie“ davor hüten musste, in die dort formulierten Verbotsfallen zu tappen. Zudem ist dieses Lager keine sozial kompakte Einheit, sondern eher einer vielschichtigen, durchaus auch in sich widersprüchlichen sozialen Bewegung vergleichbar (vgl. Gessenharter 1998).1 Und was für die sozialen Strukturen und Ablaufprozesse im Verlauf der letzten 50 Jahre gilt und sicher auch weiterhin gelten wird, ist in der ideologischen Dimension nicht grundsätzlich anders. Die Definition des Rechtsextremismus als „eine antiindividualistische, das demokratische Grundaxiom menschlicher Fundamentalgleichheit negierende Abwehrbewegung gegen die liberalen und demokratischen Kräfte und ihr Entwicklungsprodukt, den demokratischen Verfassungsstaat,“ (Backes/Jesse 1989: 43) ist nicht falsch, aber auf einer derartig hohen Abstraktionsebene angesiedelt, dass sie nur wenig Blick ermöglicht für Entwicklungen im Zeitverlauf bzw. für charakteristische Unterschiede in den einzelnen Bereichen dieser „Bewegung“. Nichtsdestoweniger ist es das mehr oder weniger starke Festhalten an diesen Grundsätzen, das es erlaubt, Ideologieprodukte dem rechtsradikalen Spektrum zuzuordnen, ohne allerdings damit sofort etwas über deren Verfassungsfeindlichkeit oder gar — widrigkeit auszusagen. Erst wenn solche Produkte allerdings die Grundüberzeugungen des Grundgesetzes, insbesondere seine zentralen Aussagen in Art.1 und 20, nicht nachvollziehbar teilen bzw. sie sogar mehr oder weniger offen ablehnen, lassen sie sich eindeutig dem rechtsradikalen Gedankengut zurechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Ahlheim, Klaus/Heger, Bardo: Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnems, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1989.

    Google Scholar 

  • Brauner-Orthen, Alice: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen, Opladen: Leske + Budrich, 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie einer konservativen Revolution, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Rechtsextremismus. Freiburg/Basel/Wien: Herder Spektrum, 2002

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo: Paranoia und Politik. Rechtsextremismus in der Berliner Republik, Berlin: Verlag Hans Schiler, 2002.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang: Kippt die Republik? Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien, München: Knaur, 1994.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang: „Neue radikale Rechte, intellektuelle Neue Rechte und Rechtsextremismus: Zur theoretischen und empirischen Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes“, in: Gessenharter, Wolfgang/Fröchling, Helmut (Hrsg.): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 25–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang: „Die Neue Radikale Rechte in Österreich: Ideologie, Unterstützungspotential und politische Strategien Jörg Haiders und seiner FPÖ“, in: Faber, Richard (Hrsg.): Liberalismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 241–250.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried: „Rassismus. Thesen zur Klärung eines umstrittenen Begriffs“, in: Butterwegge, Christoph/Isola, Horst (Hrsg.): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3. Auflage, Bremen/Berlin: Steintor, 1991, S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut: „Vom,totalen` zum,schlanken` Staat. Zur Kontinuität konservativen Staatsdenkens: Ernst Forsthoff und Wolfgang Schäuble“, in: Buntenbach, Annelie/Kellershohn, Helmut/Kretschmer, Dirk (Hrsg.): Ruck-wärts in die Zukunft. Zur Ideologie des Neokonservatismus, Duisburg: DISS, 1998, S. 52–97.

    Google Scholar 

  • Klotz, Johannes/Wiegel, Gerd (Hrsg.): Geistige Brandstiftung. Die neue Sprache der Berliner Republik, Berlin: Aufbau Taschenbuch, Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt/Meuter, Günter/Otten, Henrique Ricardo: Vordenker der Neuen Rechten. Frankfurt am Main/New York: Campus, 1997.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin: „Konservative Revolution“ und „Neue Rechte”. Rechtsextremistische Intel-lektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat, Opladen: Leske + Budrich, 1998.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas: Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten — Presse, Musik, Internet,Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard: Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, Ulrich/Schwilk, Heimo: Für eine Berliner Republik. Streitschriften, Reden, Essays nach 1989, München: Langen Müller, 1997.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang: Und der Zukunft zugewandt, Berlin: Siedler, 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Friedemann: Die neue Rechte und die Berliner Republik, Wiesbaden: Nomos, 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 4. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, 1969.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, 6. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, 1996.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried, Stoss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Opladen: Leske + Budrich, 2000.

    Google Scholar 

  • Stoss, Richard: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3. Aufl., Berlin: Friedrich-EbertStiftung, 2000.

    Google Scholar 

  • Uhrlau, Ernst: Binnenstruktur und Vernetzungstendenzen rechtsextremer Mobilisierung im Vergleich zu anderen Bewegungen. In: Berliner Debatte INITIAL (1996)1, S. 12–20

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus als fremdenfeindliche Integrationsideologie, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt am Main 1994

    Google Scholar 

  • Woods, Roger: Nation ohne Selbstbewußtsein. Von der konservativen Revolution zur neuen Rechten, Baden-Baden: Nomos, 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Grumke Bernd Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gessenharter, W. (2002). Intellektuelle Strömungen und Vordenker in der deutschen Neuen Radikalen Rechten. In: Grumke, T., Wagner, B. (eds) Handbuch Rechtsradikalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97559-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3399-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97559-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics