Skip to main content
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Da im folgenden das Thema der Stadt vom Mittelalter ausgehend erörtert wird, scheint es mir gleichermaßen opportun wie einschlägig, einen Text über die mittelalterlichen norditalienischen Städte zu zitieren, der im Werk des Bischofs Otto von Freising und Rahewin mit dem Titel „Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica“1 enthalten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu diesem spezifischen Charakter der polis siehe aus Weberscher Perspektive Song-U. Chon, Max Webers Stadtkonzeption, Göttingen 1985, S. 121–159; Hinnerk Bruhns, Max Weber, Moses I. Finley et le concept de cité antique, und Wilfried Nippel, Finley and Weber. Some Comments and Theses, beide in: Opus, 6–8, 1987–1989, S. 27–42 und S. 43–50. Neuerdings siehe Raymond Descat, Der Historiker, die griechische Polis und Webers ‚Stadt‘, in: Hinnerk Bruhns/Wilfried Nippel (Hg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen 2000, S. 77–91. .

    Google Scholar 

  2. Numa-Denis Fustel de Coulanges, La cité antique, Paris 1864.

    Google Scholar 

  3. Pietro Rossi, Modelli di città. Strutture e funzioni politiche, Torino 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  4. Wilfried Nippel, Einleitung, in: Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. 1/22–5: Die Stadt, Tübingen 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  5. Max Weber, Kritische Studien auf dem Gebiet der geschichtswissenschaftlichen Logik“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 22, 1906, Heft 1, S. 143–207.

    Google Scholar 

  6. Arnaldo Momigliano, Max Weber and Eduard Meyer. A propos of city and country in Antiquity, in: ders., Sesto contributo alla storia degli studi classici e del mondo antico, Roma 1980, S. 285–293. Luigi Capogrossi Colognesi, Economie antiche e capitalismo moderno. La sfida di Max Weber, Bari 1990.

    Google Scholar 

  7. Max Weber, Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur, S. 59, in ders., Gesammelte Aufsätze zur Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, Mohr, Tübingen 1924, S. 289–311.

    Google Scholar 

  8. Wolfgang J. Mommsen, Diskussion über „Max Weber und die Machtpolitik“, in: Otto Stammer (Hg.), Max Weber und die Soziologie heute. Tübingen 1965, S. 136.

    Google Scholar 

  9. Gerhard Dilcher, Zunft, Zunftwesen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Berlin 1971. Sp. 1792–1803.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Katholische Universität Eichstätt

About this chapter

Cite this chapter

Scaglia, A. (2001). Max Webers nichtlegitime Herrschaft der Stadt. In: Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft. Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97553-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97553-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3312-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97553-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics