Fortbildung für Tagesmütter pp 183-206 | Cite as
Anhang II: Selbstevaluationsbogen
Chapter
- 27 Downloads
Zusammenfassung
Evaluation — als ein Mittel zur Weiterentwicklung von fachlicher Qualität - ist zunächst ein ganz alltäglicher Prozess. Jeder Mensch vollzieht ihn ständig im Alltag, indem er, auf der Grundlage eigener Kriterien, die Stärken und die Schwächen einer Tätigkeit oder Sache analysiert und beurteilt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arnold, Rolf (Hrsg.) Lebendiges Lernen. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Bd. 5, Baltmannsweiler 1996Google Scholar
- Arnold, Rolf (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung, Opladen 1997Google Scholar
- Balser, Ingrid/Heibig, Petra/Hahn, Karin/Limbach-Perl, Marlon/ Kallert, Heide Qualitätsentwicklung in der Tagespflege. Arbeitsergebnisse des Fachkolloquiums „Kinderbetreuung in der Tagespflege“ an der Universität Frankfurt/M. 1997Google Scholar
- Beywl, Wolfgang/Bettina Henze Praxisbegleitende Trainigs in Selbstevaluation. Ein Einstieg in die Qualitätsentwicklung von unten. In: Päd Forum 3 ( Juni ) 1999, S. 211–218Google Scholar
- Cohn, Ruth C. Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Stuttgart 1991Google Scholar
- Geißler, Karlheinz/Wolfgang Wittwer Aus der Situation lernen. Seminarkonzepte zur Ausbildungsförderung, Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Berlin 1994Google Scholar
- Gieseke, Wiltrud (Hrsg.) Feministische Bildung — Frauenbildung, Pfaffenweiler 1993Google Scholar
- Gieseke, Wiltrud/Ruth Siebers Zur Relativität von Methoden in erfahrungsverarbeitenden Lernkontexten, in: Arnold, Rolf (Hrsg.): Lebendiges Lernen. Grundlagen der Beruf s- und Erwachsenenbildung Bd. 5, Baltmannsweiler 1996Google Scholar
- Kallert, Heide/Petra Helbig Das Tagespflege-Projekt Maintal. Berichte der wissenschaftlichen Begleitung. Frankfurt/Main Eigenverlag, 1994 und 1995Google Scholar
- Löhmer, Cornelia/Standhardt, Rüdiger (Hrsg.) TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn, Stuttgart 1993Google Scholar
- Rogers, Carl R.: Freiheit und Engagement. Personenzentriertes Leben und Lernen, München 1984Google Scholar
- Schiersmann, Christiane Lernen Frauen anders? Analysen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht, in: Angelika Wenger-Hadwig (Hrsg.): Feministische Pädagogik? Ein Problem, das alle angeht, Innsbruck 1997Google Scholar
- Schicke, Hildegard Selbstevaluation in der Weiterbildung/Frauenbildung. Hrsg.: Koordinie-rungs- und Beratungszentrum für die Weiterbildung von Frauen ( KOBRA ), Berlin 1997Google Scholar
- Sieben, Horst Entwicklungen und Paradigmen der Erwachsenenbildungsforschung. In: Grundlagen der Weiterbildung e.V. (Hrsg.) Grundlagen der Weiterbildung — Praxishilfen Loseblatt-Sammlung 1989 f, Neuwied 1998Google Scholar
- von Spiegel, Hiltrud Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation, Münster 1993Google Scholar
- von Spiegel, Hiltrud Selbstevaluation als Mittel beruflicher Qualifizierung. In: Heiner, Maja (Hgin): Selbstevaluation als Qualifizierung in der sozialen Arbeit, Freiburg i.Br. 1994Google Scholar
- Vock, Rainer Selbstevaluation in Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten, Teil 1: Theoretische und methodische Grundlagen, Teil 2: Praktische Anwendungsmöglichkeiten. Reihe: hiba-weiterbildung Band 20/05, Heidelberg 1998Google Scholar
Copyright information
© Leske + Budrich, Opladen 2001