Skip to main content

Das Ende des Patriarchalismus Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter

  • Chapter
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

Der Patriarchalismus gehört zu den Grundstrukturen aller gegenwärtigen Gesellschaften. Er ist durch die institutionell erzwungene Autorität von Männern gegenüber Frauen und ihren Kindern in der Familieneinheit charakterisiert. Damit diese Autorität ausgeübt werden kann, muss der Patriarchalismus die gesamte Organisation der Gesellschaft durchdringen, von der Produktion und Konsumtion bis zu Politik, Recht und Kultur. Auch interpersonale Beziehungen und damit Persönlichkeit sind durch die Herrschaft und die Gewalt geprägt, die aus der Kultur und den Institutionen des Patriarchalismus hervorgehen. Es ist jedoch analytisch und politisch entscheidend, die Verwurzelung des Patriarchalismus in der Familienstruktur nicht zu vergessen, in der soziobiologischen Reproduktion der Gattung, so, wie sie jeweils historisch (kulturell) bestimmt ist. Ohne die patriarchalische Familie wäre der Patriarchalismus als pure Herrschaft entlarvt und würde deshalb am Ende durch den Aufstand der „anderen Hälfte des Himmels“ überrannt werden, die historisch in Unterwürfigkeit gehalten worden ist.

Hätten alle, die um seelischen Beistand Bei mir gebeten in dieser Welt Alle heiigen Narren und Verstummten Gebrochne Fraun und Krüppel Verbannte auch und Selbstmörder Mir geschickt nur eine einzige Kopeke, Ich war’„reicher als alle in Ägypten“... Doch sandten sie mir nicht Kopeken Sie teilten vielmehr mit mir ihre Stärke Und ich wurd’ stärker als alle auf der Welt Und so ist mir selbst dies nicht schwer. Anna Achmatova

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Achmatova (1990: 243f).

    Google Scholar 

  2. Rowbotham (1974).

    Google Scholar 

  3. Castells (1983).

    Google Scholar 

  4. Mitchell (1966).

    Google Scholar 

  5. Saltzmann-Chafetz (1995).

    Google Scholar 

  6. In der Europäischen Union war die Geburtenrate 1995 die Niedrigste in Friedenszeiten im 20. Jahrhundert; es gab nur 290.000 Geburten mehr als Todesfälle. In Deutschland und Italien gab es mehr Todesfälle als Geburten. Die Bevölkerung Osteuropas ging noch stärker zurück, vor allem in Russland (The Economist, 19. November 1996).

    Google Scholar 

  7. Stacey(1990).

    Google Scholar 

  8. S. United Nations (1970–95, 1995); Saboulin und Thave (1993); Valdes und Gomariz (1993); Cho und Yada (1994); OECD (1994b); Alberdi (1995); Bruce u.a. (1995); De Vos (1995); Mason und Jensen (1995).

    Google Scholar 

  9. Bruce u.a. (1995).

    Google Scholar 

  10. Bruce u.a. (1995).

    Google Scholar 

  11. Alberdi (1995).

    Google Scholar 

  12. Goode(1993).

    Google Scholar 

  13. Biossfeld (1995).

    Google Scholar 

  14. Alberdi (1995).

    Google Scholar 

  15. United Nations (1991).

    Google Scholar 

  16. Alberdi (1995); Bruce u.a. (1995).

    Google Scholar 

  17. Alberdi (1995).

    Google Scholar 

  18. Leal u.a. (1996).

    Google Scholar 

  19. Tsuya und Mason (1995).

    Google Scholar 

  20. Cabre (1990); Cabre und Domingo (1992).

    Google Scholar 

  21. Alberdi (1995).

    Google Scholar 

  22. Pinelli (1995: 88).

    Google Scholar 

  23. Leal u.a. (1996).

    Google Scholar 

  24. Tsuya und Mason (1995).

    Google Scholar 

  25. Gelb und Lief-Palley (1994).

    Google Scholar 

  26. Kahne und Giele (1992); Mason und Jensen (1995).

    Google Scholar 

  27. United Nations (1995).

    Google Scholar 

  28. Kahne und Giele (1992); Rubin und Riney (1994).

    Google Scholar 

  29. S. Blumstein und Schwartz (1983); Cobble (1993); OECD (1993–1995, 1994a, b, 1995); Mason und Jensen (1995); United Nations (1995).

    Google Scholar 

  30. United Nations (1991).

    Google Scholar 

  31. Salaff (1981, 1988).

    Google Scholar 

  32. [So genannte Freie Produktionszonen oder Weltmarktfabriken vorwiegend im unmittelbaren Grenzbereich zu den USA, die die mexikanische Regierung mit einem „maquila“-Programm unterstützt, um die Industrialisierung zu fördern; d.Red.]

    Google Scholar 

  33. Standing (1990).

    Google Scholar 

  34. Portes u.a. (1989).

    Google Scholar 

  35. Spitz (1988); Kahne und Giele (1992); OECD (1994b).

    Google Scholar 

  36. Salaff (1981).

    Google Scholar 

  37. United Nations (1991).

    Google Scholar 

  38. Cobble (1993).

    Google Scholar 

  39. Kim (1993).

    Google Scholar 

  40. United Nations (1995).

    Google Scholar 

  41. Susser (i.E.).

    Google Scholar 

  42. Thurman und Trah (1990); Duffy und Pupo (1992).

    Google Scholar 

  43. Michelson(1985).

    Google Scholar 

  44. Servon und Castells (1996).

    Google Scholar 

  45. Rowbotham (1974, 1992); Kolodny (1984); Spivak (1990); Massolo (1992).

    Google Scholar 

  46. Mansbridge(1995:29).

    Google Scholar 

  47. Butler (1990); Chodorow (1994); Whittier (1995).

    Google Scholar 

  48. Mansbridge(1995:29).

    Google Scholar 

  49. Eine ausgezeichnete Analyse der Entwicklung und Transformation der amerikanischen feministischen Bewegung während der letzten Jahrzehnte gibt Whittier (1995); für einen Überblick über feministische Organisationen in Amerika s. Ferree und Martin (1995); für eine übersichtliche und nützlich kommentierte Sammlung amerikanischer feministischer Diskurse seit den 1960er Jahren s. Schneir (1994). Andere für meine Analyse benutzte Quellen werden eigens im Text zitiert.

    Google Scholar 

  50. Rupp und Taylor (1987).

    Google Scholar 

  51. Barnett (1995). Der Boykott der nach Rassengruppen separierten Busse stand am Anfang der mit Mitteln zivilen Ungehorsams durchgeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre (d.Ü.).

    Google Scholar 

  52. Evans (1979).

    Google Scholar 

  53. Abgedruckt in Schneir (1994: 96).

    Google Scholar 

  54. Abgedruckt in Schneir (1994: 127).

    Google Scholar 

  55. Eine Analyse von Aufstieg und Fall einer der dynamischsten und einflussreichsten sozialistischfeministischen Organisationen, der Chicago Women’s Liberation Union (CWLU), gibt Strobel (1995).

    Google Scholar 

  56. Ferree und Hess (1994); Ferree und Martin (1995); Mansbridge (1995); Spalter-Roth und Schreiber (1995); Whittier (1995).

    Google Scholar 

  57. Eisenstadt (1981/1993).

    Google Scholar 

  58. Whittier(1995).

    Google Scholar 

  59. Spalter-Roth und Schreiber (1995: 106ff).

    Google Scholar 

  60. Spalter-Roth und Schreiber (1995: 119).

    Google Scholar 

  61. Whittier(1995:254ff).

    Google Scholar 

  62. Buechler (1990); Staggenborg (1991); Ferree und Hess (1994); Ferree und Martin (1995).

    Google Scholar 

  63. Faludi (1991); Schneir (1994).

    Google Scholar 

  64. Whittier (1995: 243).

    Google Scholar 

  65. Whittier (1995: 239).

    Google Scholar 

  66. Morgen (1988); Matthews (1989); Blum (1991); Barnett (1995); Pardo (1995). 67 Stacey (1990); Whittier (1995).

    Google Scholar 

  67. Whittier (1995:23f).

    Google Scholar 

  68. Brown (1992); Campbell (1992); Griffin (1995); Hester u.a. (1995).

    Google Scholar 

  69. Griffin (1995: 4).

    Google Scholar 

  70. Funk und Mueller (1993).

    Google Scholar 

  71. Gelb und Lief-Palley (1994).

    Google Scholar 

  72. Po (1996).

    Google Scholar 

  73. Po (1996).

    Google Scholar 

  74. Kahne und Giele (1992); Massolo (1992); Caipora Women’s Group (1993); Jacquette (1994); Kuppers (1994); Blumberg u.a. (1995).

    Google Scholar 

  75. Cardoso de Leite (1983); Gohn (1991); Espinosa und Useche (1992); Massolo (1992).

    Google Scholar 

  76. Massolo (1992: 338); nach der Übersetzung von M.C. 78 Rowbotham(1989).

    Google Scholar 

  77. Rowbotham(1989: 81).

    Google Scholar 

  78. Mein Verständnis des spanischen Feminismus stammt aus unmittelbarer persönlicher Erfahrung und Beobachtung sowie aus Gesprächen mit einer Reihe von Frauen, die eine wesentliche Rolle in der Bewegung gespielt haben. Ich möchte den Frauen, von denen ich am meisten gelernt habe, danken, vor allem Marina Subirats, Françoise Sabbah, Marina Goñi, Matilde Fernandez, Carlota Bustelo, Carmen Martinez-Ten, Cristina Alberdi und Carmen Romero. Natürlich liegt die Verantwortung für die hier vorgestellte Analyse und das Material allein bei mir.

    Google Scholar 

  79. Alonso Zaldivar und Castells (1992).

    Google Scholar 

  80. Mein Verständnis der italienischen feministischen Bewegung stammt weitgehend aus meiner Freundschaft und meinen Gesprächen mit Laura Balbo sowie aus der persönlichen Beobachtung sozialer Bewegungen in Mailand, Turin, Venedig, Rom und Neapel während der gesamten 1970er Jahre. Eine neuere Analyse enthält der ausgezeichnete Überblick von Bianca Beccalli (1994). Zur formativen Phase der Bewegung und ihrer Entwicklung während der 1970er Jahre s. Ergas (1985) und Birnbaum (1986).

    Google Scholar 

  81. Beccalli (1994: 109).

    Google Scholar 

  82. Beccaili (1994: 86).

    Google Scholar 

  83. Bei der Einschätzung der Themen der feministischen Bewegung mache ich mich nicht anheischig, dem Reichtum der feministischen Diskussion gerecht zu werden. Selbst wenn ich es kennen würde, wäre es mir auch nicht möglich, das gesamte Spektrum von Theorien und Positionen zu untersuchen, die heute für ein tiefgreifendes Verständnis der Ursachen für die Unterdrückung von Frauen und der Wege zur Befreiung zur Verfügung stehen. Meine hier geleistete analytische Synthese ist an dem theoretischen Vorhaben dieses Buches orientiert: die Wechselwirkung zu interpretieren zwischen einerseits sozialen Bewegungen, die Anspruch auf den Vorrang von Identität erheben, und der Netzwerkgesellschaft andererseits als der neuen Herrschaftsstruktur im Informationszeitalter. Wenn dies als Schutzbehauptung erscheint, so ist der Eindruck zutreffend.

    Google Scholar 

  84. Irigaray (1984: 13f.).

    Google Scholar 

  85. Fuss (1989: 2).

    Google Scholar 

  86. Irigaray (1977/1985: 210).

    Google Scholar 

  87. Irigaray (1977/1985: 215ff.).

    Google Scholar 

  88. Irigaray (1977/1985: 164).

    Google Scholar 

  89. Fuss (1989).

    Google Scholar 

  90. Beccalli (1994).

    Google Scholar 

  91. Merchant (1980).

    Google Scholar 

  92. Spretnak (1982); Epstein (1991).

    Google Scholar 

  93. Beccalli (1994).

    Google Scholar 

  94. Delphy (1984); Wittig (1992).

    Google Scholar 

  95. Rich (1980/1993).

    Google Scholar 

  96. Wiedergegeben in Schneir (1994: 162).

    Google Scholar 

  97. Wittig (1992: 13–20); Hv.: M.C.

    Google Scholar 

  98. Griffin (1995: 79).

    Google Scholar 

  99. Whittier (1995); Jarrett-Macauley (1996).

    Google Scholar 

  100. hooks (1989: 161).

    Google Scholar 

  101. Diese Frage ist von einigen feministischen Historikerinnen behandelt worden. Meine Kategorie des „praktischen Feminismus“ steht dem nahe, was sie „sozialen Feminismus“ nennen; s. Offen (1988); Cott (1989).

    Google Scholar 

  102. Espinosa und Useche (1992: 48); nach der Übers, von Castells; d.Ü.

    Google Scholar 

  103. Die hier vorgelegte Analyse umfasst nicht die Untersuchung schwuler und lesbischer Problemstellungen und Wertvorstellungen, noch deren Beziehung zu den gesellschaftlichen Institutionen. Sie konzentriert sich auf lesbische und schwule Bewegungen und auf ihre Auswirkungen auf den Patriarchalismus durch die sexuelle Befreiung. Um dies zu spezifizieren, benutze ich zwei Fallstudien, für jede der beiden Bewegungen eine. Einerseits befasse ich mich mit dem Auftreten einer mächtigen lesbischen Bewegung in Taipei während der 1990er Jahre, die in Interaktion mit der feministischen und der schwulen Bewegung stand. Dabei bemühe ich mich bewusst, mich außerhalb der nordamerikanischen und westeuropäischen Szene der lesbischen Befreiung zu bewegen und den zunehmenden Einfluss des Lesbianismus auf Kulturen herauszustellen, die so patriarchalisch sind wie die chinesische Kultur. Andererseits analysiere ich knapp die Herausbildung und Entwicklung der schwulen Gemeinschaft in San Francisco, von der man sagen kann, sie sei eine der mächtigsten und sichtbarsten schwulen Gemeinschaften oder Bewegungen der Welt. Meine Darstellung der lesbischen Bewegung in Taipei beruht in erster Linie auf einer ausgezeichneten Studie einer meiner Doktorandinnen in Berkeley, Lan-chih Po, die zugleich eine aktive Militante in der feministischen Bewegung in Taipei ist (Po, 1996). Ich habe zum Verständnis der Szene von Taipei außer meiner persönlichen Kenntnis auch meine Beziehungen in Taiwan genutzt. Hier bin ich You-tien Hsing und Chu-joe Hsia dankbar. Für San Francisco stütze ich mich auf meine Feldstudien, die ich Anfang der 1980er Jahre zusammen mit Karen Murphy durchgeführt habe (Castells und Murphy, 1982; Castells, 1983: 138–172) und füge dem einige Anmerkungen über neuere Entwicklungen hinzu. Hier ist wirklich nicht der Ort, die überreiche, wichtige Literatur über schwule und lesbische Fragestellungen zu behandeln. Einen wissenschaftlichen Überblick über diese Bibliografie bietet der ausgezeichnete Lesbian and Gay Studies Reader, hg. von Abelove u.a. (1993).

    Google Scholar 

  104. Foucault (1976, 1984a,b)

    Google Scholar 

  105. Halperinu.a. (1990).

    Google Scholar 

  106. Rich (1980/1993: 230).

    Google Scholar 

  107. D’Emilio(1983).

    Google Scholar 

  108. Meine Analyse der lesbischen Bewegung in Taipei lehnt sich eng an die Studie von Lan-chih Po (1996) an. Neben ihren eigenen Beobachtungen stützt sie sich teilweise auf die Papiere (in Chinesisch) einer Konferenz über „Neue Landkarten der Begierde: Literatur, Kultur und Sexuelle Orientierung“, die am 20. April 1996 an der Nationalen Taiwan-Universität in Taipei organisiert wurde, sowie auf das Sonderheft Awakening Magazine (1995: Nr. 158–161) über die Beziehungen zwischen Feminismus und Lesbianismus.

    Google Scholar 

  109. Po (1996: 20).

    Google Scholar 

  110. Zu Quellen und Methoden meiner Studie über die schwule Gemeinschaft von San Francisco s. Castells (1983), vor allem den methodologischen Anhang, S. 355–362.

    Google Scholar 

  111. Levine(1979).

    Google Scholar 

  112. Zur Beziehung zwischen der Schwulenbewegung, dem Kampf gegen AIDS und den Reaktionen der Gesellschaft s. Coates u.a. (1988); Mass (1990); Heller (1992); Price und Hsu (1992); Herek und Greene (1995); Lloyd und Kuselewickz (1995).

    Google Scholar 

  113. Castells (1992c).

    Google Scholar 

  114. Die in diesem Abschnitt verwendeten Daten stammen, wenn nicht anders angegeben, vom US Bureau of the Census und aus The World Almanac and Book of Facts (1996). Die Veröffentlichungen des US Bureau of the Census, die zur Zusammenstellung dieser Daten benutzt wurden, sind Folgende: US Department of Commerce, Economics and Statistics Administration, Bureau of the Census (1989, 1991, 1992a-d).

    Google Scholar 

  115. Stacey(1990:28).

    Google Scholar 

  116. US Bureau of the Census (1994).

    Google Scholar 

  117. Buss (1994: 168).

    Google Scholar 

  118. Reigot und Spina (1996: 238).

    Google Scholar 

  119. Reigot und Spina (1996).

    Google Scholar 

  120. Coleman und Ganong (1993: 113).

    Google Scholar 

  121. Farnsworth Riche (1996).

    Google Scholar 

  122. Susser (1991).

    Google Scholar 

  123. Gonsioreck und Weinrich (1991). Die Schwelle von 10% Homosexualität in der Gesamtbevölkerung ist ein demografischer Mythos, der sich aus einer oberflächlichen Lektüre des Kinsey-Reports herleitet (der sich in Wirklichkeit auf amerikanische weiße Männer bezog). Wie Laumann u.a. (1994) mit starker empirischer Grundlage zeigen, gibt es keine klare Grenze der Homosexualität, die auf einen abgrenzbaren biologischen Impuls zurückgeführt werden könnte. Das Ausmaß homosexuellen Verhaltens in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen entwickelt sich entsprechend der kulturellen Normen und gesellschaftlicher Kontexte. S. hierzu Laumann u.a. (1994:283–320).

    Google Scholar 

  124. Reigot und Spina (1996: 116).

    Google Scholar 

  125. Masnick und Ardle (1994); Masnick und Kim (1995).

    Google Scholar 

  126. Nach den Daten, die Ehrenreich (1983: 20) anführt, glaubten 1957 53% der Amerikanerinnen und Amerikaner, dass unverheiratete Leute „krank“, „unmoralisch“ oder „neurotisch“ seien, und nur 37% betrachteten sie „neutral“. 1976 hatten nur noch 33% eine negative Einstellung gegenüber Unverheirateten und 15% sahen es in günstigem Licht, wenn Leute ledig blieben.

    Google Scholar 

  127. Stacey (1990); Susser (1991, 1996); Reigot und Spina (1996); s. auch Bartholet (1990); Gonsioreck und Weinrich (1991); Brubaker (1993); Rubin und Riney (1994); Fitzpatrick und Vangelisti (1995).

    Google Scholar 

  128. Stacey (1990: 16).

    Google Scholar 

  129. Reigot und Spina (1996).

    Google Scholar 

  130. Zit. bei Stecey (1990: 254).

    Google Scholar 

  131. Coleman und Ganong (1993); Reigot und Spina (1996); Susser (1996).

    Google Scholar 

  132. Stacey (1990: 269).

    Google Scholar 

  133. Coleman und Ganong (1993: 127).

    Google Scholar 

  134. Chodorow(1989, 1994).

    Google Scholar 

  135. Chodorow (1985: 15f.)

    Google Scholar 

  136. Chodorow (1985: 248)

    Google Scholar 

  137. Chodorow(1985:249f.)

    Google Scholar 

  138. Natürlich ist die Weltliteratur ebenso wie unsere persönliche Erfahrung voll von Beispielen, in denen Frauen alles zugunsten der romantischen Liebe aufgeben. Ich würde aber behaupten, dass dies eine Manifestation der ideologischen Herrschaft des patriarchalischen Modells ist und selten den Test der tatsächlichen Erfahrung in der Beziehung aushält. Das ist der Grund, warum daraus so guter Romanstoff wird!

    Google Scholar 

  139. Buss (1994).

    Google Scholar 

  140. Chodorow(1985:258f.)

    Google Scholar 

  141. Chodorow (1985: 263)

    Google Scholar 

  142. Chodorow (1985: 268)

    Google Scholar 

  143. Chodorow (1985: 269)

    Google Scholar 

  144. Chodorow (1985: 270)

    Google Scholar 

  145. Chodorow (1994: 71).

    Google Scholar 

  146. Chodorow (1989: 107).

    Google Scholar 

  147. Ich sollte daran erinnern, dass Chodorow in erster Linie Psychoanalytikerin ist und Theorie vor allem auf der Grundlage klinischer Befunde entwickelt. Deshalb überschreitet

    Google Scholar 

  148. der Einsatz ihres vorsichtigen psychoanalytischen Ansatzes für meine weitreichenden soziologischen Verallgemeinerungen bei Weitem ihre üblichen Grenzen und wird natürlich ausschließlich auf meine Verantwortung hin unternommen.

    Google Scholar 

  149. Ehrenreich (1983).

    Google Scholar 

  150. Ehrenreich (1983); Astrachan (1986); Keen (1991).

    Google Scholar 

  151. Ehrenreich (1983).

    Google Scholar 

  152. Die peña ist eine mittelalterliche spanische Institution, ursprünglich exklusiv für Männer. Sie führte und führt die Jugendlichen des Dorfes oder des Viertels zusammen, um das jährliche religiöse Volksfest vorzubereiten. Sie dient als soziales Netzwerk zum Trinken und zur Geselligkeit über das ganze Jahr, wie in den berühmtesten peñas, denen der San Fermines in Pamplona. Das Wort peña bedeutet fester Fels. Die peñas sind die Felsen, auf denen Männerbünde stehen.

    Google Scholar 

  153. Shapiro u.a. (1995).

    Google Scholar 

  154. Susser (1996).

    Google Scholar 

  155. Giddens (1992: 154f).

    Google Scholar 

  156. Buss (1994).

    Google Scholar 

  157. Laumann u.a. (1994).

    Google Scholar 

  158. Laumann u.a. (1994: 103f); Hv.: M.C.

    Google Scholar 

  159. Giddens (1992: 175).

    Google Scholar 

  160. Giddens (1992: 31).

    Google Scholar 

  161. Grosz(1995).

    Google Scholar 

  162. Hage und Powers (1992).

    Google Scholar 

  163. Hage und Powers (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Castells, M. (2002). Das Ende des Patriarchalismus Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter. In: Die Macht der Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97536-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97536-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97537-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97536-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics