Skip to main content

Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung

  • Chapter
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
  • 469 Accesses

Zusammenfassung

Der Arbeitsprozess steht im Zentrum der Sozialstruktur. Die technologische und Management-Transformation der Arbeit und der Produktionsverhältnisse im entstehenden Netzwerk-Unternehmen und seinem Umfeld ist der wichtigste Hebel, durch den das informationelle Paradigma und der Prozess der Globalisierung auf die Gesamtgesellschaft einwirken. In diesem Kapitel analysiere ich diese Transformation auf der Grundlage des verfügbaren Materials und versuche dabei, die widersprüchlichen Tendenzen verständlich zu machen, die in den Veränderungen der Arbeits- und Beschäftigungsmuster während der letzten beiden Jahrzehnte zu beobachten sind. Ich werde mich zunächst der klassischen Frage einer säkularen Transformation der Beschäftigungsstruktur zuwenden, die den Theorien über Post-Industrialismus zugrunde liegt, und ihre Entwicklung in den wichtigsten kapitalistischen Ländern zwischen 1920 und 2005 analysieren. Danach greife ich über die Grenzen der OECD-Länder hinaus und untersuche die Argumente für die These, es entstehe eine globale Erwerbsbevölkerung. Ich werde mich dann der Analyse der spezifischen Auswirkungen der Informationstechnologien auf den Arbeitsprozess selbst und auf die Beschäftigung zuwenden und versuchen, die verbreitete Furcht vor einer Gesellschaft ohne Arbeit zu beurteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ich möchte mich für den wertvollen Beitrag von Martin Carnoy und Harley Shaiken zu diesem Kapitel bedanken. Ich habe mich auch ausgiebig auf Daten und Materialien gestützt, die ich vom International Institute of Labour Studies, International Labour Office erhalten habe. Dafür bin ich besonders Padmanabha Gopinath und Gerry Rodgers dankbar.

    Google Scholar 

  2. Um die Transformation der Arbeit im Rahmen des informationellen Paradigmas zu verstehen, muss die Analyse in einer komparativen und historischen Perspektive verankert werden. Dafür habe ich mich auf Pahl (1988) gestützt, nach meiner Ansicht die beste verfügbare Quelle für Ideen und Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Die zentrale These dieses Kapitels über den Übergang zur Individualisierung der Arbeit, die potenziell zu fragmentierten Gesellschaften führt, hat auch in freilich sehr viel anderer analytischer Perspektive Bezüge zu einem wichtigen Buch, das auf der Theorie von Polanyi aufbaut und sich auf die empirische Analyse der italienischen Sozialstruktur stützt, Mingione (1991).

    Google Scholar 

  3. Die Analyse der Entwicklung der Beschäftigungsstruktur in den G 7-Ländern wurde mit beträchtlicher Hilfe von Dr. Yuko Aoyama, meiner früheren Forschungsassistentin in Berkeley, vor allem beim Aufbau der internationalen komparativen Datenbank, auf die sich diese Analyse stützt, durchgeführt.

    Google Scholar 

  4. Bell (1976); Dordick und Wang (1993).

    Google Scholar 

  5. Cohen und Zysman (1987).

    Google Scholar 

  6. Wieczorek (1995).

    Google Scholar 

  7. Castells (1976a); Stanback (1979); Gershuny und Miles (1983); De Bandt (1985); Cohen und Zysman (1987); Daniels (1993).

    Google Scholar 

  8. Kuttner (1983); Rumberger und Levin (1984); Bluestone und Harrison (1988); Sayer und Walker (1992); Leal (1993).

    Google Scholar 

  9. Singelmann (1978).

    Google Scholar 

  10. Esping-Andersen (1993); Mishel und Bernstein (1994).

    Google Scholar 

  11. Zu Beschäftigungsprognosen für andere OECD-Länder s. OECD (1994: 71–100).

    Google Scholar 

  12. S. Carey und Franklin (1991); Kutscher (1991); Silvestri und Lukasiewicz (1991); Braddock (1992); Bureau of Labor Statistics (1994).

    Google Scholar 

  13. Silvestri und Lukasiewicz (1991: 82).

    Google Scholar 

  14. Silvestri (1993).

    Google Scholar 

  15. Silvestri (1993: 85).

    Google Scholar 

  16. Silvestri (1993: Tab. 9).

    Google Scholar 

  17. Ministry of Labor (1991).

    Google Scholar 

  18. Johnston (1991).

    Google Scholar 

  19. Campbell (1994).

    Google Scholar 

  20. Massey u.a. (1999).

    Google Scholar 

  21. Newsweek (1993).

    Google Scholar 

  22. Die Quellen wurden von Soysal (1994: 23) gesammelt und ausgewertet; s. auch Stalker (1994).

    Google Scholar 

  23. Soysal (1994:22).

    Google Scholar 

  24. The Economist.

    Google Scholar 

  25. Borjas u.a. (1991); Bouvier und Grant (1994); Stalker (1994).

    Google Scholar 

  26. Machimura (1994); Stalker (1994).

    Google Scholar 

  27. UNDP (1999).

    Google Scholar 

  28. Johnston (1991).

    Google Scholar 

  29. ILO (1994).

    Google Scholar 

  30. Tyson u.a. (1988); Bailey u.a. (1993); UNCTAD (1993, 1994).

    Google Scholar 

  31. Mishel und Bernstein (1993); Rothstein (1993).

    Google Scholar 

  32. Patel (1992); ILO (1993, 1994); Singh (1994).

    Google Scholar 

  33. Wood (1994).

    Google Scholar 

  34. Kwok und So (1995).

    Google Scholar 

  35. Krugman (1994a); Krugman und Lawrence (1994).

    Google Scholar 

  36. S. z.B. Cohen (1994); Mishel und Bernstein (1994).

    Google Scholar 

  37. Bailey u.a. (1993); UNCTAD (1993); Campbell (1994).

    Google Scholar 

  38. Wood (1994).

    Google Scholar 

  39. Shaiken (1990).

    Google Scholar 

  40. Balaji (1994).

    Google Scholar 

  41. Tan und Kapur (1986); Fouqiun u.a. (1992); Kwok und So (1995).

    Google Scholar 

  42. Rothstein (1994); Sengenberger und Campbell (1994).

    Google Scholar 

  43. Navarro (1994b).

    Google Scholar 

  44. NIKKEIREN (1993); Joussaud (1994).

    Google Scholar 

  45. Einen dokumentierten Überblick über Entwicklungen bei der Verbreitung von Informationstechnologien am Arbeitsplatz bis 1995 enthält Business Week (1994a, 1995a).

    Google Scholar 

  46. Einen Überblick über die relevante Literatur gibt Child (1986); s. auch Burawoy (1979); Noble (1984); Buitelaar (1988); Appelbaum und Schettkat (1990).

    Google Scholar 

  47. Shaiken (1985); Castano (1994a).

    Google Scholar 

  48. Hirschhorn (1984).

    Google Scholar 

  49. Touraine (1955); Friedmann (1956); Friedmann und Naville (1961); Mallet (1963); Pfeffer (1998); Coriat (1990).

    Google Scholar 

  50. Braverman (1973).

    Google Scholar 

  51. Hirschhorn (1984); Japan Institute of Labour (1985); Shaiken (1985, 1993); Kelley (1986, 1990); Zuboff (1988); Osterman (1999); zur Auseinandersetzung mit der Literatur s. Adler (1992); einen komparativen Ansatz bieten Ozaki u.a. (1992).

    Google Scholar 

  52. Quinn (988); Bushneil (1994).

    Google Scholar 

  53. S. u.a. Hartmann (1987); Wall u.a. (1987); Buitelaar (1988); Hyman und Streeck (1988); ILO (1988); Carnoy (1989); Mowery und Henderson (1989); Wood (1989); Dean u.a. (1992); Rees (1992); Tuomi (1999).

    Google Scholar 

  54. Shaiken (persönliche Mitteilung, 1994, 1995); s. auch Shaiken (1995).

    Google Scholar 

  55. Zuboff (1988);Dy (1990).

    Google Scholar 

  56. Braverman (1973).

    Google Scholar 

  57. Strassman (1985).

    Google Scholar 

  58. Thach und Woodman (1994).

    Google Scholar 

  59. Ich habe mich vor allem auf Forschungen gestützt, die für ihre Dissertationen in Berkeley von Lionel Nicol (1985), Carol Parsons (1987), Barbara Baran (1989), Penny Gurstein (1990) und Lisa Bornstein (1993) durchgeführt wurden.

    Google Scholar 

  60. Baran (1989).

    Google Scholar 

  61. Hirschhorn (1985); Caetano (1991).

    Google Scholar 

  62. Watanabe (1986).

    Google Scholar 

  63. Parsons (1987).

    Google Scholar 

  64. Appelbaum (1984).

    Google Scholar 

  65. S. Freeman und Soete (1994) für eine ausgewogene und gründliche Analyse der Tendenzen bei der Arbeitslosigkeit in den 1980er und 1990er Jahren.

    Google Scholar 

  66. Jones (1982); Lawrence (1984); Cyert und Mowery (1987); Hinrichs u.a. (1991); Bosch u.a. (1994); Commission of the European Communities (1994); OECD (1994b).

    Google Scholar 

  67. OECD (1994b).

    Google Scholar 

  68. OECD Employment Outlook (versch. Jahrgänge).

    Google Scholar 

  69. Commission of the European Communities (1994: 141).

    Google Scholar 

  70. The New York Times (4. Dezember 1999: B14).

    Google Scholar 

  71. OECD (1997: 34).

    Google Scholar 

  72. Zit. nach Saussois (1998: 4).

    Google Scholar 

  73. OECD Employment Outlook (versch. Jahrgänge).

    Google Scholar 

  74. Carnoy (2000: 2, 26).

    Google Scholar 

  75. Freeman und Soete (1994); OECD (1994c).

    Google Scholar 

  76. Carnoy (2000: 2, 26).

    Google Scholar 

  77. King (1991); Aznar (1993); Aronowitz und Di Fazio (1994); Rifkin (1995). Das herausragendste Charakteristikum dieser Schriften, die die Gesellschaft ohne Arbeit ankündigen, besteht darin, dass sie für ihre Behauptungen keinerlei konsistente, strenge Belege liefern, sondern sich auf isolierte Zeitungsausschnitte, beliebige Beispiele von Unternehmen in irgendeinem Land und Sektor sowie „Alltags“-Argumente über die „offensichtlichen“ Folgen von Computern für Arbeitsplätze stützen. Es wird keine ernsthafte Analyse vorgenommen, um etwa die hohe Rate der Schaffung von Arbeitsplätzen in den Vereinigten Staaten und Japan im Vergleich zu Westeuropa zu erklären. Und die Explosion im Beschäftigungswachstum vor allem in der Industrie in Ost- und Südostasien wird kaum erwähnt. Weil die meisten dieser Autoren der „politischen Linken“ nahe stehen, muss ihre Glaubwürdigkeit angezweifelt werden, bevor ihre unbegründeten Thesen die Arbeiterbewegung und die politische Linke in der besten Tradition ideologischer Selbstzerstörung in eine neue Sackgasse führen.

    Google Scholar 

  78. OECD (1994b).

    Google Scholar 

  79. Kaplinsky (1986).

    Google Scholar 

  80. Bessant (1989).

    Google Scholar 

  81. Kaplinsky (1986: 153).

    Google Scholar 

  82. Bessant (1989:27, 28, 30).

    Google Scholar 

  83. Japan Institute of Labour (1985: 27).

    Google Scholar 

  84. Schettkat und Wagner (1989).

    Google Scholar 

  85. Flynn (1985).

    Google Scholar 

  86. Levy u.a. (1984).

    Google Scholar 

  87. Office of Technology Assessment (1984, 1986); Miller (1989: 80).

    Google Scholar 

  88. Northcott (1986); Daniel (1987).

    Google Scholar 

  89. Watanabe (1987).

    Google Scholar 

  90. Zit. in Watanabe (1987).

    Google Scholar 

  91. Castells u.a. (1986); Saez (1991); Castano (1994b).

    Google Scholar 

  92. Pyo (1986); Swann (1986); Ebel und Ulrich (1987).

    Google Scholar 

  93. S. beispielsweise die apokalyptischen Prophezeiungen von Adam Schaff (1992). Es ist zumindest überraschend, welche Bedeutung die Medien Büchern wie Rifkin (1995) einräumen, worin „das Ende der Arbeit“ verkündet wird und das in einem Land wie den Vereinigten Staaten erschienen ist, wo zwischen 1993 und 1996 8 Mio. neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Es ist eine andere Frage, welcher Art diese Jobs sind und wie sie bezahlt werden, obwohl ihr Qualifikationsprofil über dem der allgemeinen Beschäftigungsstruktur lag. Arbeit und Beschäftigung werden, wie dieses Buch zu zeigen versucht, tatsächlich transformiert. Aber ungeachtet der westeuropäischen Malaise steht die Anzahl der bezahlten Arbeitsplätze auf der Welt auf ihrem geschichtlichen Höhepunkt und nimmt noch zu. Und die Quoten der Beteiligung von Erwachsenen an der Erwerbsbevölkerung steigen wegen der nie dagewesenen Einbeziehung von Frauen in den Arbeitsmarkt überall an. Diese elementaren Daten zu ignorieren, bedeutet, unsere Gesellschaft zu ignorieren.

    Google Scholar 

  94. Eine der systematischsten Anstrengungen zur Vorhersage der Auswirkungen der neuen Technologien auf Wirtschaft und Beschäftigung war die Ende der 1980er Jahre in Deutschland durchgeführte „Meta-Studie“. Die hauptsächlichen Ergebnisse sind in Matzner und Wagner (1990) dargestellt. Zitat: Blazejczak u.a. (1990: 231)

    Google Scholar 

  95. Leontieff und Duchin (1985).

    Google Scholar 

  96. Lawrence (1984); Cyert und Mowery (1987).

    Google Scholar 

  97. Lawrence (1984); Landau und Rosenberg (1986); OECD (1994b).

    Google Scholar 

  98. Young und Lawson (1984).

    Google Scholar 

  99. Rodgers (1994).

    Google Scholar 

  100. Boyer (1990).

    Google Scholar 

  101. Boyer (1988b); Boyer und Mistral (1988).

    Google Scholar 

  102. OECD (1994b: 32).

    Google Scholar 

  103. Carnoy (2000).

    Google Scholar 

  104. Bericht von French (1999).

    Google Scholar 

  105. Carnoy (2000).

    Google Scholar 

  106. Carnoy (2000); Gallie und Paugham (2000).

    Google Scholar 

  107. OECD, Employment Outlook (versch. Jahrgänge), zusammengestellt von Carnoy (2000).

    Google Scholar 

  108. Jost (1993).

    Google Scholar 

  109. Mishel u.a. (1999).

    Google Scholar 

  110. Marshall (1994).

    Google Scholar 

  111. UCSF/Field Institute (1999).

    Google Scholar 

  112. Brenner (2000).

    Google Scholar 

  113. Brenner u.a. (1999).

    Google Scholar 

  114. Business Week (1999c).

    Google Scholar 

  115. Carnoy (2000).

    Google Scholar 

  116. Bielenski (1994); zu sozialen Problemen im Zusammenhang mit Teilzeitarbeit s. Warme u.a. (1992); Carnoy (2000).

    Google Scholar 

  117. Hewitt (1993). Diese interessante Studie wird pointiert von Freeman und Soete (1994) zitiert.

    Google Scholar 

  118. NIKKEIREN (1993).

    Google Scholar 

  119. Kumazawa und Yamada (1989).

    Google Scholar 

  120. Kawahara (1989).

    Google Scholar 

  121. Inoki und Higuchi (1995).

    Google Scholar 

  122. Autorenkollektiv (1994).

    Google Scholar 

  123. Nomura (1994).

    Google Scholar 

  124. Joussaud (1994).

    Google Scholar 

  125. Autorenkollektiv (1994); Shinotsuka (1994).

    Google Scholar 

  126. Gelb und Lief Palley (1994).

    Google Scholar 

  127. Takenori und Higuchi (1995).

    Google Scholar 

  128. French (1999).

    Google Scholar 

  129. Kuwahara (1989); Whitaker (1990).

    Google Scholar 

  130. Rifkin (1995).

    Google Scholar 

  131. Reich (1991); Freeman und Soete (1994).

    Google Scholar 

  132. Harrison (1994); ILO (1994).

    Google Scholar 

  133. Arthur (1989).

    Google Scholar 

  134. Das ist die Ansicht, die gewöhnlich von Alan Greenspan vertreten wird, dem Vorsitzenden des US Federal Reserve Board, sowie auch vom Internationalen Währungsfonds und anderen internationalen Expertengremien. Für eine wirtschaftswissenschaftliche Explikation dieser These s. Krugman (1994a); Krugman und Lawrence (1994).

    Google Scholar 

  135. Cappelli und Rogovsky (1994).

    Google Scholar 

  136. Carnoy und Fluitman (1994).

    Google Scholar 

  137. Howell und Wolff (1991); Mishel und Teixeira (1991); Howell (1994).

    Google Scholar 

  138. Center for Budget and Policy Priorities, Washington DC, zit. In The New York Times (7. Oktober 1994: 9); s. auch Murphy und Welch (1993); Bernstein und Adler (1994).

    Google Scholar 

  139. Mishel und Bernstein (1994).

    Google Scholar 

  140. Carnoy (1994); zur andauernden Rassen Ungleichheit in der Expertenklasse bei den Firmen der neuen Wirtschaftsform s. Harper-Anderson (i.E.).

    Google Scholar 

  141. Sayer und Walker (1992).

    Google Scholar 

  142. Lee und Townsend (1993: 18ff).

    Google Scholar 

  143. Hutton (1993).

    Google Scholar 

  144. Esping-Andersen (1999).

    Google Scholar 

  145. Mishel u.a. (1999); Bison und Esping-Andersen (2000).

    Google Scholar 

  146. Carnoy (2000: 48).

    Google Scholar 

  147. Warnken und Ronning (1990).

    Google Scholar 

  148. Shaiken (1993, 1995).

    Google Scholar 

  149. Bosch (1995).

    Google Scholar 

  150. Portes u.a. (1989); Gereffi (1993).

    Google Scholar 

  151. Zu Analysen des Niedergangs der traditionellen Gewerkschaften unter den neuen ökonomischtechnologischen Bedingungen s. Carnoy u.a. (1993a); s. auch Gourevitch (1984); Adler und Suarez (1993).

    Google Scholar 

  152. Es gibt allerdings eine Tendenz, den Anteil der landwirtschaftlichen Beschäftigung niedriger als den der gesamten beschäftigten Bevölkerung anzusetzen, wie aus Tabelle 4.16 hervorgeht.

    Google Scholar 

  153. Um der Standardklassifikation von Dienstleistungen zu entsprechen, wurden Restaurants und Bars dem Einzelhandel zugeschlagen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Castells, M. (2001). Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung. In: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97534-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97534-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97535-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97534-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics