Skip to main content

Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtsextremismus: Wettbewerb als Leitbild der Gesellschaftsentwicklung

  • Chapter
Wohlfahrtsstaat im Wandel
  • 432 Accesses

Zusammenfassung

Das neoliberale Konzept der „Standortsicherung“ dominiert Politik und Publizistik, wenn es um Fragen der Wirtschaftsentwicklung, der Beschäftigungsförderung und des Wohlfahrtsstaates in der Bundesrepublik geht. Aus diesem Grund soll es auf seine Stimmigkeit und mögliche Konsequenzen für den Sozialstaat untersucht, aber gleichzeitig gefragt werden, wie sich die politische Kultur des Landes verändert, wenn — als mittelbares Resultat der Konzentration aller verfügbaren Kräfte auf die Stärkung des „eigenen“ Wirtschaftsstandortes — Standortnationalismus, Wohlstandschauvinismus und Sozialdarwinismus um sich greifen. Die neoliberale Standortrhetorik folgt der kapitalistischen „Logik des Gaspedals“, kurzfristiger Geschäftemacherei und ständig weiter steigender Gewinnmargen für die Großaktionäre nach angloamerikanischem Muster (bekannt geworden als „shareholder value“). Damit verbunden war die Notwendigkeit einschneidender Veränderungen der Volkswirtschaft, der Regierungspolitik, der Kultur und vieler anderer Gesellschaftsbereiche. Man kann den Sozialstaat nicht nach neoliberalen Rezepten umgestalten, ohne das geistige Klima zu verändern, weil er in der politischen Kultur unseres Landes tief verwurzelt ist. Wie sich verschiedene Lager der Gesellschaft im Hinblick auf die Zukunft des Sozialstaates positionieren und welche Leitbilder den öffentlichen Diskurs beherrschen, entscheidet mit darüber, ob die Rechtsentwicklung im vereinten Deutschland trotz des Regierungswechsels Kohl/Schröder anhält, was bedeuten würde, daß wohlfahrtsstaatliche Gesellschaftsentwürfe beispielsweise im Zuge einer neuerlichen Weltwirtschaftskrise noch mehr in die Defensive geraten könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alfred Zänker, Der bankrotte Sozialstaat. Wirtschaftsstandort Deutschland im Wettbewerb, München 1994, S. 205

    Google Scholar 

  2. Stephan Leibfried/Elmar Rieger, Wohlfahrtsstaat und Globalisierung oder Vom Einstieg in den Ausstieg aus der Weltwirtschaft?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 3/1996, S. 221

    Google Scholar 

  3. Rainer Vollmer, Die politische Beute: 80 Millionen Sozialversicherte, Bergisch Gladbach 1996, S. 174

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Kersting, Der Glaube an die Allmacht Geld. Unser Wohlfahrtsstaat ist von der Voraussetzung der Marktwirtschaft zu deren Albtraum geworden, in: FAZ v. 17. 8. 1998

    Google Scholar 

  5. Siehe Friedhelm Hengsbach, Abschied von der Konkurrenzgesellschaft. Für eine neue Ethik in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, München 1995, S. 9f.

    Google Scholar 

  6. Siehe Eckhard Knappe/Albrecht Winkler, Einleitung: Wege zu einem zukunftsfähigen Sozialstaat, in: dies. (Hrsg.), Sozialstaat im Umbruch. Herausforderungen an die deutsche Sozialpolitik, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 9

    Google Scholar 

  7. Johann Eekhoff, Beschäftigung und soziale Sicherung, Tübingen 1996, S. 209

    Google Scholar 

  8. Klaus Methfessel/Jörg M. Winterberg, Der Preis der Gleichheit. Wie Deutschland die Chancen der Globalisierung verspielt, Düsseldorf/München 1998, S. 76

    Google Scholar 

  9. Norbert Berthold, Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung, Tübingen 1997, S. 42

    Google Scholar 

  10. Dorothee Beck/Hartmut Meine, Wasserprediger und Weintrinker. Wie Reichtum vertuscht und Armut verdrängt wird, 4. Aufl. Göttingen 1998, S. 102

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Adamy/Johannes Steffen, Abseits des Wohlstands. Arbeitslosigkeit und neue Armut, Darmstadt 1998, S. 136

    Google Scholar 

  12. Hans-Joachim Schabedoth, Wundermedizin Kombilohn, in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 12/1997, S. 1072

    Google Scholar 

  13. Norbert Berthold/Cornelia Schmid, Krise der Arbeitsgesellschaft und Privatisierung der Sozialpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48–49/1997, S. 7

    Google Scholar 

  14. Lutz Leisering/Andreas Motel, Voraussetzungen eines neuen Generationenvertrags, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/1997, S. 1221

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hans-Jürgen Krupp/Joachim Weeber, Die Zukunft des Sozialstaates vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung, in: Sozialer Fortschritt 11/1997, S. 253

    Google Scholar 

  16. Roman Herzog, Aufbruch ins 21. Jahrhundert. „Berliner Rede“vom 26. April 1997, in: Manfred Bissinger (Hrsg.), Stimmen gegen den Stillstand. Roman Herzogs „Berliner Rede“und 33 Antworten, 2. Aufl. Hamburg 1997, S. 28

    Google Scholar 

  17. Hans-Gerd Jaschke, Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hamburg 1998, S. 115

    Google Scholar 

  18. Siehe Henning Eichberg, Nationale Identität. Entfremdung und nationale Frage in der Industriegesellschaft, München/Wien 1978

    Google Scholar 

  19. Vgl. Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen, Bonn 1983 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 200); Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Die Frage nach der deutschen Identität. Ergebnisse einer Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1985 ( Schriftenreihe, Bd. 221 )

    Google Scholar 

  20. Ralf Ptak, Wirtschaftspolitik und die extreme Rechte. Betrachtungen zu einer wenig behandelten Frage, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 904

    Google Scholar 

  21. Siehe Günther Rohrmoser, Das Debakel. Wo bleibt die Wende? — Fragen an die CDU, Krefeld 1985

    Google Scholar 

  22. Siehe Meinhard Miegel, Vollbeschäftigung — eine sozialromantische Utopie?, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.), Arbeit der Zukunft — Zukunft der Arbeit. 2. Jahreskolloquium 17./18. Juni 1994 in Frankfurt am Main, Stuttgart 1994, S. 48

    Google Scholar 

  23. Gesine Schwan, Die Demokratie wird brüchig. Die Ausschreitungen gegen Ausländer offenbaren einen neuen völkischen Nationalismus in Deutschland, in: Die Zeit v. 2. 10. 1992

    Google Scholar 

  24. Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Eliten zur Wahl, in: ders. (Hrsg.), Was anders werden muß. Stichworte für eine politische Alternative, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1982, S. 164

    Google Scholar 

  25. Alfred Keck, Grenzen der Sozialpolitik. Lage und Ausweg, in: Gerd Sudholt (Hrsg.), Deutsche Annalen 1998. Jahrbuch des Nationalgeschehens, Berg am Starnberger See 1998, S. 174

    Google Scholar 

  26. Anne Rieger, Raus aus der Standortfalle. Der Nationalismus in der Debatte um den Standort Deutschland, in: Sozialismus 6/1995, S. 41

    Google Scholar 

  27. Wolfgang Schäuble, Und der Zukunft zugewandt, Berlin 1994, S. 26

    Google Scholar 

  28. Ders., Und sie bewegt sich doch, Berlin 1998, S. 115

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2001). Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtsextremismus: Wettbewerb als Leitbild der Gesellschaftsentwicklung. In: Wohlfahrtsstaat im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3125-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97530-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics