Skip to main content

Vom Modellfall zum Auslaufmodell? — Entstehung und Entwicklung des (deutschen) Sozialstaates

  • Chapter
Book cover Wohlfahrtsstaat im Wandel
  • 443 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man prognostizieren will, was aus dem Sozialstaat wird, ist zu fragen, welchen Gründen er seine Herausbildung verdankt. Entstehung und Entwicklung moderner Wohlfahrtsstaaten geben Aufschluß über mögliche Perspektiven der sozialen Sicherungssysteme. Um die Funktionsweise, Konstruktionslogik und Krisenanfälligkeit des Wohlfahrtsstaates verstehen zu können, muß man also seine Geschichte nachzeichnen sowie seine ökonomischen und soziokulturellen Wurzeln aufspüren. Wer glaubt, daß es überflüssig sei, sich mit der Genese des Wohlfahrtsstaates zu beschäftigen, um die gegenwärtigen Debatten über seine Probleme und Entwicklungsalternativen verstehen zu können, läßt sich möglicherweise durch eine Aussage umstimmen, die Eckart Reidegeld seinem Standardwerk zur Sozialpolitik in Deutschland vorangestellt hat: „Die heutige deutsche staatliche Sozialpolitik trägt viel Vergangenheit in sich. Diese Vergangenheit ist mithin keineswegs ‚vergangen‘.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eckart Reidegeld, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. l l

    Google Scholar 

  2. Thomas Fischer, Die Anfänge frühbürgerlicher Sozialpolitik, in: Christian Marzahn/Hans-Günther Ritz (Hrsg.), Zähmen und Bewahren. Die Anfange bürgerlicher Sozialpolitik, Bielefeld 1984, S. 71

    Google Scholar 

  3. Bronislaw Geremek, Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa, München 1991, S. 57f.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 138

    Google Scholar 

  5. Hans-Günther Ritz/Volker Stamm, Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Übergang zum Frühkapitalismus, in: Christian Marzahn/Hans-Günther Ritz ( Hrsg. ), Zähmen und Bewahren, a.a.O., S. 93f.

    Google Scholar 

  6. Christian Marzahn, Das Zucht-und Arbeitshaus. Die Kerninstitution frühbürgerlicher Sozialpolitik, in: ders./Hans-Günther Ritz ( Hrsg. ), Zähmen und Bewahren, a.a.O., S. 67

    Google Scholar 

  7. Heinz Lampert, Krise und Reform des Sozialstaates, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hans Mommsen, Die Gewerkschaften und die Durchsetzung des Sozialstaates in Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1981, S. 78

    Google Scholar 

  9. Siehe Michael R. Krätke, Proletarier aller Länder — versichert euch!, Über die Sozialisierung des Sozialstaats, in: Widerspruch 34 (1997), S. 35

    Google Scholar 

  10. Volker Hentschel, Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980). Soziale Sicherung und kollektives Arbeitsrecht, Frankfurt am Main 1983, S. 9 f.

    Google Scholar 

  11. Siehe Florian Tennstedt, Peitsche und Zuckerbrot oder ein Reich mit Zuckerbrot? — Der Deutsche Weg zum Wohlfahrtsstaat 1871–1881, in: Zeitschrift für Sozialreform 2/1997, S. 89

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 92

    Google Scholar 

  13. Stefan Huf, Sozialstaat und Moderne, a.a.O., S. 169

    Google Scholar 

  14. Lothar Machtan, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Bismarcks Sozialstaat. Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main/New York 1994, S. 15

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu und zum folgenden: Monika Breger, Der Anteil der deutschen Großindustriellen an der Konzeptualisierung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung, in: ebd., S. 27

    Google Scholar 

  16. Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich, München 1983, S. 45

    Google Scholar 

  17. Franz-Xaver Kaufmann, Wohlfahrtskultur — ein neues Nasobem?, in: Reinhardt P. Nip-pert u.a. (Hrsg.), Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift für Christian von Ferber zum 65. Geburtstag, München 1991, S. 21

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stefan Liebig/Bernd Wegener, Primäre und sekundäre Ideologien. Ein Vergleich von Gerechtigkeitsvorstellungen in Deutschland und den USA, in: Hans-Peter Müller/Bernd Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, Opladen 1995, S. 271

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 274

    Google Scholar 

  20. Claus Koch, Die Gier des Marktes, a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu: Stephan Leibfried/Florian Tennstedt, Armenpolitik und Arbeiterpolitik. Zur Entwicklung und Krise der traditionellen Sozialpolitik der Verteilungsformen, in: dies. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats, Frankfurt am Main 1985, S. 64ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu: Ralf Ptak, Verordnet — geduldet — erledigt?, Zur Entwicklung des deutschen Sozialstaates im historischen Kontext, in: Christoph Butterwegge u.a., Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin 1998, S. 9ff.

    Google Scholar 

  23. Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu: Karl Christian Führer, Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927, Berlin 1990

    Google Scholar 

  25. Lothar Machtan, Einleitung, a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  26. Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 57

    Google Scholar 

  28. Dirk Richter, Nation als Form, Opladen 1996, S. 224

    Google Scholar 

  29. Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  30. Timothy W. Mason, Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, 2. Aufl. Opladen 1978, S. 31

    Google Scholar 

  31. Hans-Hermann Hartwich, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo, 3. Aufl. Opladen 1978, S. 57

    Google Scholar 

  32. Siehe Eberhard Menzel, Die Sozialstaatlichkeit als Verfassungsprinzip der Bundesrepublik, in: Mehdi Tohidipur (Hrsg.), Der bürgerliche Rechtsstaat, Bd. 2, Frankfurt am Main 1978, S. 315

    Google Scholar 

  33. Ralf Ptak, Verordnet — geduldet — erledigt?, a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  34. Ernst Forsthoff, Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, in: ders. (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Aufsätze und Essays, Darmstadt 1968, S. 173

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu: Wolfgang Schluchter, Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik, 2. Aufl. Baden-Baden 1983

    Google Scholar 

  36. Siehe Wolfgang Abendroth, Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, in ders., Arbeiterklasse, Staat und Verfassung. Materialien zur Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie der Bundesrepublik, Frankfurt am Main/Köln 1975, S. 66

    Google Scholar 

  37. Siehe Burkart Lutz, Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 1984, S. 229

    Google Scholar 

  38. Siehe Walter Auerbach u.a., Sozialplan für Deutschland, Berlin/Hannover 1997, S. 12f.

    Google Scholar 

  39. Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland, a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu: Martin Greiffenhagen (Hrsg.), Der neue Konservatismus der siebziger Jahre, Reinbek bei Hamburg 1974

    Google Scholar 

  41. Siehe Helmut Schelsky, Der selbständige und der betreute Mensch, Stuttgart 1976, S. 18 und passim

    Google Scholar 

  42. Siehe Friedrich A. von Hayek, Soziale Gerechtigkeit — eine Fata Morgana, in: FAZ v. 16. 4. 1977

    Google Scholar 

  43. Siehe Theodor Schober, Der Mensch im Labyrinth des Sozialstaates, in: Heiner Geißler (Hrsg.), Verwaltete Bürger — Gesellschaft in Fesseln. Bürokratisierung und ihre Folgen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt am Main/Berlin (West)/Wien 1978, S. 75

    Google Scholar 

  44. Herbert Ehrenberg/Anke Fuchs, Sozialstaat und Freiheit. Von der Zukunft des Sozialstaats, Frankfurt am Main 1980, S. 115

    Google Scholar 

  45. Siehe Ulrich Lohmar, Die lautlose Krake. Klassenkampf der Staatsbürokratie gegen die private Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 15/1979, S. 3; vgl. auch: ders., Staatsbürokratie. Das hoheitliche Gewerbe. Deutsche Aspekte eines neuen Klassenkampfes, München 1978

    Google Scholar 

  46. Siehe Roland Roth, Achtundsechzig als sozialer Protest. Stichworte zu einigen sozialpolitischen Motiven der ApO, in: Widersprüche 68 (1998), S. 37

    Google Scholar 

  47. Hans Henning Herzog/Paul Oehlke, Intellektuelle Opposition im autoritären Sozialstaat, Neuwied/Berlin (West) 1970, S. 124

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wolfgang Müller/Christel Neusüß, Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital, in: Sozialistische Politik 6/7 (1970), S. 4ff. Zur Kritik dieser Position und zum Verlauf der akademischen Diskussion über Möglichkeiten der „Staatsableitung“ vgl. Christoph Butterwegge, Probleme der marxistischen Staatsdiskussion, Köln 1977, S. 93ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Tim Guldimann, Die Grenzen des Wohlfahrtsstaates. Am Beispiel Schwedens und der Bundesrepublik, München 1976; kritisch: Johano Strasser, Grenzen des Sozialstaats? — Soziale Sicherung in der Wachstumskrise, Köln/Frankfurt am Main 1979; Fred Hirsch, Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise, Reinbek bei Hamburg 1980

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu: Ulrich Schneider, Solidarpakt gegen die Schwachen. Der Rückzug des Staates aus der Sozialpolitik, München 1993, S. 85ff.

    Google Scholar 

  51. Thomas Schmid, Nichtsnutz und Robot. Über einige Schwierigkeiten, die Verstaatlichung des Sozialen rückgängig zu machen, in: Freibeuter 11 (1982), S. 101f.

    Google Scholar 

  52. Joseph Huber, Kleine Netze. Ein Weg zu größerer wirtschaftlicher und sozialer Selbständigkeit, in: Jan Peters (Hrsg.), Alternativen zum Atomstaat. Das bunte Bild der Grünen, Berlin (West) 1979, S. 176

    Google Scholar 

  53. Klaus-Uwe Gerhardt/Arnd Weber, Mindesteinkommen — konservativ oder libertär?, Ökologische Chancen der Arbeitslosigkeit, in: Thomas Kreuder/Hanno Loewy (Hrsg.), Konservativismus in der Strukturkrise, Frankfurt am Main 1987, S. 468

    Google Scholar 

  54. Joseph Huber, Zwischen Supermarkt und Sozialstaat: Die neue Abhängigkeit des Bürgers, in: Ivan Illich u.a., Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, Reinbek bei Hamburg 1979, S. 130

    Google Scholar 

  55. Bernd Guggenberger, Wenn uns die Arbeit ausgeht. Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverkürzung, Einkommen und die Grenzen des Sozialstaats, München/Wien 1988, S. 85

    Google Scholar 

  56. Christel Neusüß, Der „freie Bürger“ gegen den Sozialstaat. Sozialstaatskritik von rechts und von seiten der Alternativbewegung, in: Michael Opielka u.a. (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialstaats, Bd. 1: Sozialstaatskrise und Umbaupläne. Materialien zur sozialpolitischen Diskussion der Grünen, 3. Aufl. Stuttgart 1984, S. 129

    Google Scholar 

  57. Siehe Martin Jänicke, Parlamentarische Entwarnungseffekte? — Zur Ortsbestimmung der Alternativbewegung, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.), Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek bei Hamburg 1982, S. 70

    Google Scholar 

  58. Vgl. Georg Vobruba, Politik mit dem Wohlfahrtsstaat, Mit einem Vorwort von Claus Offe, Frankfurt am Main 1983, S. 35ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe Niko Diemer/Wolfgang Völker, Verteidigen, kritisieren und überwinden zugleich? — Probleme mit dem Sozialstaat, in: Widersprüche 4/5 (1982), S. 39

    Google Scholar 

  60. Bernd Guggenberger, Wenn uns die Arbeit ausgeht, a.a.0.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu den Sammelband von Michael Opielka/Ilona Ostner (Hrsg.), Umbau des Sozialstaats, Essen 1987

    Google Scholar 

  62. Ulf Fink, Die neue Kultur des Helfens. Nicht Abbau, sondern Umbau des Sozialstaats, München/Zürich 1990, S. 33

    Google Scholar 

  63. Vgl. Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Memorandum des Bundeswirtschaftsministers Graf Lambsdorff vom 9. September 1982, dokumentiert in: Klaus Bölling, Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt. Ein Tagebuch, Reinbek bei Hamburg 1982, S. 121ff.

    Google Scholar 

  64. Heinz Lampert, Krise und Reform des Sozialstaates, a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gerhard Bäcker, Sozialstaat auf der schiefen Ebene: Kinder und Familien werden an den Rand gedrängt, in: Klaus-Jürgen Scherer/Heinrich Tiemann (Hrsg.), Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bilanz einer erstarrten Politik — Wege zum Aufbruch — Sozialdemokratische Perspektiven, Marburg 1998, S. 76

    Google Scholar 

  66. Rolf Winter, Nein, so hat diese Republik nicht werden sollen. Die politische Kultur der Bundesrepublik, Hamburg 1994, S. 156f.

    Google Scholar 

  67. Jens Borchert, Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates. Großbritannien, Kanada, die USA und Deutschland im Vergleich, Frankfurt am Main/New York 1995, S. 166

    Google Scholar 

  68. Siehe ebd., S. 180

    Google Scholar 

  69. Eine detaillierte Chronik der Änderungen im Sozialbereich findet sich bei: Redaktion Sozialismus u.a., Bilanz der Ära Kohl. Sozialabbau und Umverteilung in Zahlen und Infographiken, Hamburg 1998 (Supplement der Zeitschrift Sozialismus 5/1998)

    Google Scholar 

  70. Walter Hanesch, Krise der Erwerbsarbeit — Abschied vom Sozialstaat?, in: Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes?, Opladen 1998, S. 182

    Google Scholar 

  71. Siehe Jürgen Habermas, Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien, in: ders., Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, Frankfurt am Main 1985, S. 147

    Google Scholar 

  72. Ebd., S. 149f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebd., S. 158f.

    Google Scholar 

  74. Siehe Thomas von Freyberg, Die inszenierte Krise des Sozialstaats. Ein Angriff auf den demokratischen Prozeß, in: Widersprüche 66 (1997), S. 179

    Google Scholar 

  75. Vgl. Heinz Lampert, Krise und Reform des Sozialstaates, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  76. Ursula Kreft, Nachrichten vom Brand im Schlaraffenland. Wie der Sozialstaat in den Medien zum Problemfall wird, in: Widersprüche 64 (1997), S. 19

    Google Scholar 

  77. Hier sei nur ein besonders abschreckendes Beispiel aus dem letzten Bundestagswahlkampf zitiert: Logik des kalten Buffets. Der unsoziale Sozialstaat, in: Der Spiegel v. 20.7.1998; dominiert ausnahmsweise der umgekehrte Tenor, wird rein ökonomistisch argumentiert und an das Eigeninteresse der vom Sozialstaat profitierenden Bürger/innen appelliert: Dirk Kurbjuweit, Der Sozialstaat ist sein Geld wert. Das System der öffentlichen Wohlfahrt, von vielen kritisiert, hilft nicht nur den Bedürftigen. Es entlastet auch jene, die es als Last empfinden, in: Die Zeit v. 9. 8. 1996

    Google Scholar 

  78. Werner Schönig, Zur Zukunft der Prinzipien Sozialer Sicherung, in: ders./Raphael L’Hoest (Hrsg.), Sozialstaat wohin? — Umbau, Abbau oder Ausbau der Sozialen Sicherung, Darmstadt 1996, S. 101

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ralf Sitte, Wohin führt ein „Umbau“ des Sozialstaates? — Anmerkungen zur Lage und Reform der sozialen Sicherung, in: WSI-Mitteilungen 10/1998, S. 710

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hans-Dieter Bamberg, Sozialstaat und soziale Gerechtigkeit, in: Peter Krahulec u.a. (Hrsg.), Der große Frieden und die kleinen Kriege. Jahrbuch des „Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen“, Münster 1993, S. 216

    Google Scholar 

  81. Vgl. Heiner GanBmann, Der nationale Sozialstaat und die deutsch-deutsche Solidarität, in: PROKLA 89 (1992), S. 643

    Google Scholar 

  82. Steffen Mau, Zwischen Moralität und Eigeninteresse. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 34–35/1998, S. 36

    Google Scholar 

  83. Gert Wagner, Perspektiven der sozialen Sicherung, in: Karl-Hans Hartwig (Hrsg.), Alternativen der sozialen Sicherung — Umbau des Sozialstaates, Baden-Baden/Hamburg 1997, S. 54

    Google Scholar 

  84. Vgl. Herbert Schui, Die Rentenversicherung ist kein biologisches Problem, in: Frankfurter Rundschau v. 7. 1. 1994

    Google Scholar 

  85. Vgl. Peter Rosenberg, Das soziale Netz vor der Zerreißprobe? — Ökonomische, technologische und demographische Herausforderungen, Frankfurt am Main 1990

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu: Bernard Braun u.a., Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik, Frankfurt am Main 1998; ergänzend: Nils C. Bandelow, Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? — Probleme, Erklärungen, Reformen, Opladen 1998

    Google Scholar 

  87. Vgl. Gerd Wenzel, Sozialhilfereform und Sozialreform, in: Zeitschrift für Sozialreform 7/1995, S. 462f.

    Google Scholar 

  88. Siehe Margarete Landenberger, Pflegeversicherung als Vorbote eines anderen Sozialstaates, in: Zeitschrift für Sozialreform 5/1994, S. 314ff.

    Google Scholar 

  89. Walter Hanesch, Soziale Sicherung im europäischen Vergleich, a.a.O., S. 19. Dieses magere Ergebnis hielt führende Politiker jedoch nicht davon ab, die Bundesrepublik als „großzügigsten Wohlfahrtsstaat der Welt“ hinzustellen und die vergleichsweise hohe Zahl der meist als „Wirtschaftsflüchtlinge” und „Sozialschmarotzer“ diffamierten Asylbewerber/innen als (scheinbaren) Beweis für ihre These anzuführen.

    Google Scholar 

  90. Hans-Hermann Hartwich, Die Lohnfortzahlung, der Sozialstaat und die Zukunft des Tarifvertrages, in: Gegenwartskunde 4/1996, S. 454

    Google Scholar 

  91. Vgl. dazu: Reinhard Bispinck, Sozialabbau und tarifpolitische Gegenwehr. Das Beispiel der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, in: Soziale Sicherheit 10/1997, S. 335ff.

    Google Scholar 

  92. Helmut Kohl, Gute Tradition der Sozialpartnerschaft — Grundlage für Wohlstand und Stabilität. Rede des Bundeskanzlers, gehalten anläßlich des Unternehmertages der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände am 12. Mai 1998 in Karlsruhe, in: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 54/1998, S. 700: „Es ist nicht Sinn des Sozialstaates, Leute zu unterhalten, die gesund

    Google Scholar 

  93. Siehe Heinz Lampert, Krise und Reform des Sozialstaates, a.a.O., S. 81

    Google Scholar 

  94. Heinz Niedrig, Wachstumsbranche Sozialhilfe: über 6 Millionen Hilfeempfänger, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 8/1998, S. 299

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2001). Vom Modellfall zum Auslaufmodell? — Entstehung und Entwicklung des (deutschen) Sozialstaates. In: Wohlfahrtsstaat im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3125-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97530-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics