Skip to main content

Solidarität in der „Risikogesellschaft“ — Ansatzpunkte einer Gegenstrategie

  • Chapter
Wohlfahrtsstaat im Wandel
  • 436 Accesses

Zusammenfassung

Selbst beste Absichten des Bundeskabinetts bürgen nicht für eine Wohlfahrtswende, wie die obige Zwischenbilanz der rot-grünen Sozialpolitik gezeigt hat. Um so notwendiger erscheinen alternative Konzepte zur Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates, die sodann gegen vorherrschende Macht- und Besitzinteressen durchgesetzt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heinrich Epskamp/Jürgen Hoffmann, Die öffentlichen Dienste zwischen Deregulierungsdruck, „neuen Steuerungsmodellen“ und solidarisch-demokratischen Funktionen, in: Christoph Butterwegge u.a., Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden 1999, S. 239

    Google Scholar 

  2. Ingrid Kurz-Scherf, Wenn Arbeit entbehrlich wird. Zur „Krise der Arbeitsgesellschaft“ im „Zeitalter der Globalisierung”, in: WSI-Mitteilungen, Sonderheft 1997, S. 44f.

    Google Scholar 

  3. Siehe Roland Meister, Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/1997, S. 614

    Google Scholar 

  4. Burkhard von Seggern, Verfassungsrechtliche Grenzen des Sozialabbaus, in: Soziale Sicherheit 10/1996, S. 368

    Google Scholar 

  5. Albrecht Müller, Mut zur Wende! — Plädoyer für eine neue Bürgerbewegung, Berlin 1997, S. 50

    Google Scholar 

  6. Siehe Ralph Weiß/Bettina Nebel, Lokalradio und Rechtsextremismus. Aufklärung im Hörfunk?, Opladen 1993, S. 50

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ernst-Ulrich Huster, Wer Armut bekämpfen will, darf zum realen Reichtum in Deutschland nicht schweigen, in: Arbeit und Sozialpolitik 9–10/1996, S. 27ff.

    Google Scholar 

  8. Florian Gerster, Raus aus der Defensive. Sozialpolitik muß Gestaltungsspielraum zurückgewinnen, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/1997, S. 10

    Google Scholar 

  9. Detlef Hensche, Der soziale Protest in Deutschland und die Rolle der Gewerkschaften, in: Pierre Bourdieu u.a., Perspektiven des Protests. Initiativen für einen europäischen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 1997, S. 39

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Helmut Kohl, Neue Kultur der Selbständigkeit für mehr Arbeitsplätze in Deutschland. Rede, gehalten am 18.10.1995 in Erfurt, in: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 91/1995, S. 884ff.

    Google Scholar 

  11. Günter Frankenberg, Solidarität in einer „Gesellschaft der Individuen“? — Stichworte zur Zivilisierung des Sozialstaats, in: ders. (Hrsg.), Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft, Frankfurt am Main 1994, S. 220

    Google Scholar 

  12. Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1995, S. 711

    Google Scholar 

  13. Fred Gebhardt, Ansprache des Alterspräsidenten zur Konstituierung des 14. Deutschen Bundestages, gehalten am 26. Oktober 1998, in: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin 70/1998, S. 869

    Google Scholar 

  14. Norbert Reuter, Finanzierungsprobleme des Sozialstaats. Die Leistungsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme hängt von der Primärverteilung ab — eine fragile Grundlage, in: Sozialer Fortschritt 6–7/1997, S. 137

    Google Scholar 

  15. Sozialstaat oder Barbarei? — Gespräch mit Micha Brumlik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1996, S. 1448

    Google Scholar 

  16. Dieter Filsinger, Sozialpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Sicherheit und Wohlfahrt für Zuwanderer oder Ausgrenzung von Armut?, in: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Hrsg.), Rassismus — Fremdenfeindlichkeit — Rechtsextremismus: Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs, Bielefeld 1993, S. 141

    Google Scholar 

  17. Meinhard Heinze, Der Einfluß der europäischen Integration auf die Sozialpolitik, in: Diether Döring/Richard Hauser (Hrsg.), Soziale Sicherheit in Gefahr. Zur Zukunft der Sozialpolitik, Frankfurt am Main 1995, S. 212

    Google Scholar 

  18. Hans-Wolfgang Platzer, Erosionsvehikel, Rettungsanker oder Gestaltungsfaktor? — Die Auswirkungen der Europäischen Union auf den Sozialstaat, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1/1996, S. 29

    Google Scholar 

  19. Hans-Joachim Schabedoth, Ansätze und Fragestellungen zur Reform des Sozialstaats. Nachbetrachtung zum Gespräch Dressler/Fink (NG/FH 3/96), in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7/1996, S. 591

    Google Scholar 

  20. Roland Roth, Die Rückkehr des Sozialen. Neue soziale Bewegungen, poor people’s movements und der Kampf um soziale Bürgerrechte, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2/1997, S. 38

    Google Scholar 

  21. Ruth Brand, Europäisches Netzwerk „Kampf gegen die Armut“ (EAPN), in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 8/1995, S. 297

    Google Scholar 

  22. Vgl. Elmar Altvater, Wettlauf ohne Sieger. Politische Gestaltung im Zeitalter der Geo-Ökonomie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1995, S. 202

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu: Manfred Liebet, Wir sind die Gegenwart. Kinderarbeit und Kinderbewegungen in Lateinamerika, Frankfurt am Main 1995; ders., Kinderbewegungen in Lateinamerika, in: Karin Holm/Jürgen Dewes (Hrsg.), Neue Methoden der Arbeit mit Armen. Am Beispiel Straßenkinder und arbeitende Kinder, Frankfurt am Main 1996, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  24. Dieter Oberndörfer u.a., Die neue Konfliktlinie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/1998, S. 1295

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu: Hans Eichel (Hrsg.), Einmischen. Vorschläge zur Wiederbelebung politischer Beteiligung, Frankfurt am Main 1996

    Google Scholar 

  26. Arno Klönne, Die Rückkehr der sozialen Frage. Die Konfliktorientierung wird in der sozialen und politischen Bildung wieder aktuell, in: Arbeit und Leben DGB/VHS, Landesarbeitsgemeinschaft NW (Hrsg.): Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung, Schwalbach im Taunus 1998, S. 66

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu ausführlicher: Christoph Butterwegge, Standortnationalismus — eine Herausforderung für die politische Jugendbildung, in: Deutsche Jugend 11/1998, S. 469ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe Dietmar Fricke/Jörg Meyer, Vom Sinn und Unsinn der Standortdebatte, in: Gotthard Breit (Hrsg.), Sozialstaatsprinzip und Demokratie, Schwalbach im Taunus 1996, S. 88

    Google Scholar 

  29. Benno Hafeneger, Rechtsextremismus: Herausforderung für Pädagogik, Jugendarbeit und Schule, in: Christoph Butterwegge/Horst Isola (Hrsg.), Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Randerscheinung oder Gefahr für die Demokratie?, Mit einem Vorwort von Eckart Spoo, 3. Aufl. Bremen/Berlin 1991, S. 156

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. (2001). Solidarität in der „Risikogesellschaft“ — Ansatzpunkte einer Gegenstrategie. In: Wohlfahrtsstaat im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97530-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3125-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97530-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics