Skip to main content

Rechtsextremismus

Gegenstand — Erklärungsansätze — Grundprobleme

  • Chapter
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Vertreter diverser sozialwissenschaftlicher Disziplinen haben sich dem Thema Rechtsextremismus zugewandt und eine Diversifikation des Untersuchungsgegenstandes gefördert. Vor allem Soziologen, Politik-, Geschichts- und Erziehungswissenschaftler haben verschiedene Objekte unter den Bereich subsumiert und sind einer großen Anzahl von Fragestellungen nachgegangen, zu deren Beantwortung diverse Begriffe, Konzepte und Theorien benutzt worden sind. Dabei sind zum Teil beachtliche Leistungen erbracht worden. Wegen der Fülle der Veröffentlichungen, der großen Anzahl der betrachteten Objekte und Eigenschaften sowie der vielen Zugangsweisen und Fragestellungen vermag heute jedoch niemand mehr, das Forschungsfeld in seiner gesamten Breite zu überschauen. Auf der anderen Seite bietet nur ein kleiner Teil der Beiträge neue Forschungsergebnisse oder ordnet vorhandene Wissensbestände systematisch, indem gesicherte Erkenntnisse, offene Fragen und Probleme der Rechtsextremismusforschung dargestellt werden. So stößt man auf zahlreiche Gegensätze bezüglich dessen, was unter Rechtsextremismus zu verstehen ist und erforscht werden soll, welche theoretischen Begriffe und Methoden dem Gegenstand angemessen sind, wie die Beziehungen zwischen den Phänomenen beschaffen sind, die unter den Begriff des Rechtsextremismus fallen, und welche Faktoren unterschiedliche Formen von Rechtsextremismus beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zur Begriffsbildung Jürgen R. Winkler/Jürgen W. Falter, Grundzüge der politikwissenschaftlichen Forschungslogik und Methodenlehre, in: Arno Mohr (Hrsg.), Grundzüge der Politikwissenschaft, München-Wien 19972, S. 87 ff.;

    Google Scholar 

  2. Karl-Dietrich Opp, Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung, Opladen 19953, Kap. IV.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karl-Dietrich Bracher, Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus, Köln 1969;

    Google Scholar 

  4. Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek 1988;

    Google Scholar 

  5. Juan Linz, Totalitarian and Authoritarian Regimes, Boulder 2000;

    Google Scholar 

  6. Franz Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944, Frankfurt/M. 1977;

    Google Scholar 

  7. Robert Pinkney, Right-Wing Military Government, London 1990.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Otto Büsch/Peter Fürth, Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die »Sozialistische Reichspartei« (SRP), Berlin-Frankfurt/M. 1957;

    Google Scholar 

  9. Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke, Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, Opladen 1984;

    Google Scholar 

  10. Uwe Hoffmann, Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur, Frankfurt/M. u. a. 1999;

    Google Scholar 

  11. Kurt P. Tauber, Beyond Eagle and Swastika. German Nationalism since 1945, Middletown 1967;

    Google Scholar 

  12. Horst Schmollinger, Die Sozialistische Reichspartei, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Bd. 2, Opladen 1984, S. 2274–2336; Ders., Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Bd. 2, Opladen 1984, S. 1922–1994.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ursula Birsl, Rechtsextremismus: weiblich — männlich? Eine Fallstudie, Opladen 1994;

    Google Scholar 

  14. Werner Bergmann/Rainer Erb, Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989, Opladen 1991;

    Google Scholar 

  15. Wilhelm Heitmeyer u. a., Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher, Weinheim-München 1992;

    Google Scholar 

  16. Peter Rieker, Ethnozentrismus bei jungen Männern. Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation, Weinheim-München 1997;

    Google Scholar 

  17. Jürgen R. Winkler, Explaining Individual Racial Prejudice in Contemporary Germany, in: Louk Hagendoorn/Shervin Nekuee (Hrsg.), Education and Racism. A Cross National Inventory of Positve Effects of Education on Ethnic Tolerance, Aldershot u. a. 1999, S. 93–136.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Helmut Willems (in Zusammenarbeit mit Roland Eckert, Stefanie Würtz und Linda Steinmetz), Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation, Opladen 1993;

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Heitmeyer u. a., Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus, Weinheim-München 1995;

    Google Scholar 

  20. Hans-Uwe Otto/Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Opladen 1993;

    Google Scholar 

  21. Jürgen R. Winkler, Jugend und Gewalt in Rheinland-Pfalz, in: Siegfried Schumann/Jürgen R. Winkler (Hrsg.), Jugend, Politik und Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse eines empirischen Modellprojekts, Frankfurt/M. u. a. 1997, S. 183–242.

    Google Scholar 

  22. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 19933, S. 40.

    Google Scholar 

  23. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 19933, Ebd., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Uwe Backes, Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie, Opladen 1989, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  25. U. Backes/E. Jesse (Anm. 6) S. 40.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu insbesondere die in Anm. 40 zitierten Studien.

    Google Scholar 

  27. So u. a. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung, Bonn 1993; U. Backes/E. Jesse (Anm. 6).

    Google Scholar 

  28. Seymour Martin Lipset/Earl Raab, The Politics of Unreason. Right-Wing Extremism in America, 1790–1970, New York u. a. 1970.

    Google Scholar 

  29. Hans-Dieter Klingemann/Franz Urban Pappi, Politischer Radikalismus, München 1972.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann, Radikalismus, in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1981, S. 393 ff.

    Google Scholar 

  31. Wolfgang Gessenharter, Extremismus, in: Axel Görlitz/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen, Forschungsstand, Perspektiven, Reinbek 1987, S. 84.

    Google Scholar 

  32. Vgl. R. Nevitt Sanford/Theodor W. Adorno/Else Frenkel-Brunswik/Daniel J. Levinson, The Measurement of Implicit Antidemocratic Trends, in: Theodor W. Adorno/Else Frenkel-Brunswik/Daniel J. Levinson/R. Nevitt Sanford, The Authoritarian Personality, New York u. a. 1950, S. 222 ff. Die Autoren sprechen zwar von Autoritarismus, nach dem heutigen Sprachgebrauch meinen sie aber das, was wir eine rechtsextreme Persönlichkeit nennen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. SINUS-Institut, 5 Millionen Deutsche: »Wir sollten wieder einen Führer haben...«. Eine SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek 1981, S.65ff.

    Google Scholar 

  34. Thomas A. Herz, Soziale Bedingungen für Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten, Meisenheim a. Glan 1975, S. 29.

    Google Scholar 

  35. Richard Stöss, Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Ursachen, Gegenmaßnahmen, Opladen 1989, S. 19.

    Google Scholar 

  36. Ebd. Was R. Stöss als Rechtsextremismus bezeichnet, nennen Franz Greß und Iring Fetscher Rechtsradikalismus. Vgl. Franz Greß, Rechtsradikalismus, in: Axel Görlitz, Handlexikon zur Politikwissenschaft, Reinbek 1973, S. 364 ff.;

    Google Scholar 

  37. Iring Fetscher, Rechtes und rechtsradikales Denken in der Bundesrepublik, in: Ders. (Hrsg.), Rechtsradikalismus, Frankfurt/M. 1967, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, Opladen 1995;

    Google Scholar 

  39. David Held, Models of Democracy, Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  40. A. Pfahl-Traughber (Anm. 11) S. 18.

    Google Scholar 

  41. U. Backes (Anm. 8) S. 122.

    Google Scholar 

  42. U. Backes/E. Jesse (Anm. 6) S. 53.

    Google Scholar 

  43. Hans-Gerd Jaschke, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder, Opladen 1994, S. 31.

    Google Scholar 

  44. Vgl. R. Stöss (Anm. 18) S. 19; A. Pfahl-Traughber (Anm. 11) S. 18 ff.; Jürgen W. Falter (in Zusammenarbeit mit Markus Klein), Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland, München 1994, S. 136; W. Gessenharter (Anm. 14) S. 84.

    Google Scholar 

  45. Vgl. u. a. Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt/M. 1986;

    Google Scholar 

  46. Bernhard Kittel, Moderner Nationalismus. Zur Theorie politischer Integration, Wien 1995;

    Google Scholar 

  47. Kenneth R. Minogue, Nationalismus, München 1970.

    Google Scholar 

  48. Th. A. Herz (Anm. 17) S. 43.

    Google Scholar 

  49. R. Stöss (Anm. 18) S. 19.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jürgen R. Winkler, Formen und Determinanten von Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hans Rattinger/Edeltraud Roller/Jan van Deth (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität?, Opladen 2000, S. 359–382.

    Google Scholar 

  51. So u.a. Backes/Jesse (Anm. 6) S. 474; Pfahl-Traughber (Anm. 11) S. 18; R. Stöss (Anm. 18) S.18.

    Google Scholar 

  52. R. Stöss (Anm. 18) S. 21 schreibt explizit, dass Nationalismus ein Synonym für Rechtsextremismus sei.

    Google Scholar 

  53. Wilhelm Heitmeyer, Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation, Weinheim-München 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  54. Wilhelm Heitmeyer, Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation, Weinheim-München 1987, Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  55. Wilhelm Heitmeyer, Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation, Weinheim-München 1987, Ebd.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu den Unschärfen des Rechtsextremismusbegriffes auch Ulrich Druwe (unter Mitarbeit von Susanne Mantino), »Rechtsextremismus«. Methodologische Bemerkungen zu einem politikwissenschaftlichen Begriff, in: Jürgen W. Falter/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Opladen 1996, S. 66–80.

    Google Scholar 

  57. Vgl. John M. O. Wilson, Introduction to Social Movements, New York 1973.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wilhelm Heitmeyer, Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 2–3/93, S. 3–13.

    Google Scholar 

  59. Vgl. u.a. U. Backes/E. Jesse (Anm.6); A. Pfahl-Traughber (Anm. 11); R. Stöss (Anm. 18); H.-G. Jaschke (Anm. 24).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Th. W. Adorno u. a. (Anm. 15); Bob Altemeyer, Right-Wing Authoritarianism, Winnipeg 1981;

    Google Scholar 

  61. Christel Hopf, Zur Aktualität der Untersuchungen zur »autoritären Persönlichkeit«, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 7 (1987), S. 162–177;

    Google Scholar 

  62. Gerda Lederer/Peter Schmidt (Hrsg.), Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1945–1993, Opladen 1995;

    Google Scholar 

  63. Detlef Oesterreich, Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung. Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen — eine empirische Untersuchung von Jugendlichen in Ost und West, Weinheim-München 1993.

    Google Scholar 

  64. Howard Ehrlich, Dogmatism, in: Harvey London/John E. Exner (Hrsg.), Dimensions of Personality, New York 1978, S. 129–164;

    Google Scholar 

  65. Klaus Roghmann, Dogmatismus und Autoritarismus, Meisenheim a. Glan 1966;

    Google Scholar 

  66. Milton Rokeach, The Open and Closed Mind, New York 1960;

    Google Scholar 

  67. Siegfried Schumann, Politische Einstellungen und Persönlichkeit, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  68. Piero Ignazi, L’estrema destra in Europa, Bologna 1994; Ders., The Silent Counter-Revolution. Hypotheses on the Emergence of Extreme Right-Wing Parties in Europe, in: European Journal of Political Research, 22 (1992), S. 3–34;

    Google Scholar 

  69. Ronald Inglehart, Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt/M. u. a. 1989;

    Google Scholar 

  70. Fred N. Kerlinger, Liberalism and Conservativism. The Nature of Structure of Social Attitudes, Hillsdale 1984;

    Google Scholar 

  71. Herbert Kitschelt, The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis, Ann Arbor 1995;

    Google Scholar 

  72. Herbert McClosky, Conservatism and Personality, in: American Political Science Review, 52 (1958), S. 27–45.

    Google Scholar 

  73. Vgl. u. a. Christel Hopf, Rechtsextremismus und Beziehungserfahrungen, in: Zeitschrift für Soziologie, 22 (1993), S. 449–463; Dies, u.a., Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer, Weinheim-München 1995.

    Google Scholar 

  74. Richard Hofstadter, The Pseudo-Conservative Revolt, in: Daniel Bell (Hrsg.), The Radical Right, Garden City 1964, S. 75–95;

    Google Scholar 

  75. Seymour Martin Lipset, The Sources of the Radical Right, in: Daniel Bell (Hrsg.), The Radical Right, Garden City 1964, S. 75–95.

    Google Scholar 

  76. Arno Klönne, Aufstand der Modernisierungsopfer, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 34 (1989), S. 545.

    Google Scholar 

  77. Vgl. J. W. Falter (Anm. 25); Hans-Joachim Veen/Norbert Lepszy/Peter Murich, The Republikaner-Party in Germany. Right-Wing Menace or Protest Catchall?, Westport 1993.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Jürgen W. Falter, Hitlers Wähler, München 1991.

    Google Scholar 

  79. James G. Davies, Toward a Theory of Revolution, in: American Sociological Review, 27 (1962), S. 5–19; ähnlich argumentiert Knut Borchardt, Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik, Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. Emile Durkheim, Der Selbstmord, Frankfurt/M. 19934.

    Google Scholar 

  81. Talcott Parsons, Democracy and Social Structure in Pre-Nazi Germany, in: Journal of Legal and Political Sociology, 1 (1942), S. 96–114; Ders., Some Sociological Aspects of the Fascist Movements, in: Social Forces, 20 (1942), S. 138–147.

    Google Scholar 

  82. William Kornhauser, The Politics of Mass Society, New York-London 1959.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Erwin K. Scheuch/Hans-Dieter Klingemann, Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialpolitik, 12 (1967), S. 11–29.

    Google Scholar 

  84. Vgl. W. Heitmeyer (Anm. 32); Ders. (Anm. 37).

    Google Scholar 

  85. Vgl. T. Parsons (Anm. 49).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gabriel A. Almond/Sidney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963.

    Google Scholar 

  87. Martin Fishbein/Icek Ajzen, Belief, Attitude, Intention and Behavior, Reading 1975.

    Google Scholar 

  88. Talcott Parsons, Social Strains in America, in: D. Bell (Anm. 43) S. 209–229; Michael P. Ro-gin, The Intellectuals and McCarthy. The Radical Spectre, Cambridge 1967.

    Google Scholar 

  89. So rechnet Melzer Personen zum harten Kern des Rechtsextremismus, die stark dafür plädieren, Ausländer sollten Deutschland verlassen. Vgl. Wolfgang Melzer (unter Mitarbeit von Helmut Schröder und Wilfried Schubarth), Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potenzial Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland, Opladen 1992, S. 137.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Th. W. Adorno u. a. (Anm. 15).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling/Burkhard Krupp, Rechtsextremismus als normativ-praktisches Forschungsproblem, Weinheim-Basel 1978.

    Google Scholar 

  92. Vgl. SINUS (Anm. 16).

    Google Scholar 

  93. Vgl. u. a. Friedhelm Neidhardt, Rezension zu »5 Millionen Deutsche ...«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33 (1981), S. 794–796.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann/Erp Ring, Das Extremismus-Potenzial unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland 1984, Institut für Demoskopie Aliensbach, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  95. Friedhelm Neidhardt, Meinungsbefragung und Meinungsmache. Zur Methodik einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Aliensbach über »Extremistische Einstellungspotenziale junger Menschen«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1985), S. 768–775.

    Google Scholar 

  96. Richard Stöss, Rechtsextremismus und Wahlen in der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1193, S. 50–61; Ders., Rechtsextremismus in Berlin 1990. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 80, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  97. Vgl. J. W. Falter (Anm. 25) S. 136 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, J.R. (2001). Rechtsextremismus. In: Schubarth, W., Stöss, R. (eds) Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97527-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97526-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics