Skip to main content

Zusammenfassung

Erfolg und Misserfolg des organisierten Rechtsextremismus hängen nicht zuletzt davon ab, wie die Gesellschaft und ihre Institutionen mit ihm umgehen, welche Aufmerksamkeit sie ihm zuteil werden lassen, welche wirkungsvollen Gegenstrategien sie entwickeln, ob und in welcher Weise sie aus gescheiterten Bemühungen lernen. Es gibt heute keinen Zweifel darüber, dass den multikausalen Ursachen des Rechtsextremismus ein ebenso breites, auf mehrere Politikfelder verstreutes Instrumentarium möglicher Gegenmaßnahmen gegenübersteht. Es sind zuerst jene, die unmittelbar die Lebensbedingungen der Menschen prägen, ihre Bildung und Ausbildung, ihre Berufs- und Lebenschancen: Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in einem weiten Sinn sowie natürlich Stand und Entwicklung der Demokratisierung der politischen Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Thomas Lau/Hans-Georg Soeffner, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus, in: Werner Bergmann/Rainer Erb (Hrsg.), Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin 1994, S. 27.

    Google Scholar 

  2. Carl Schmitt, Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar, Genf — Versailles, Hamburg 1988, S. 186.

    Google Scholar 

  3. Vgl.BVerfGE 2, S.1ff.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1991, S.39.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Armin Scherb, Präventiver Demokratieschutz als Problem der Verfassungsgebung nach 1945, Frankfurt/M. u. a. 1987;

    Google Scholar 

  6. Hans-Gerd Jaschke, Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen 1991.

    Google Scholar 

  7. Johannes Lameyer, Streitbare Demokratie, Berlin 1978, S. 64.

    Google Scholar 

  8. Johannes Lameyer, Streitbare Demokratie, Berlin 1978Ebd., S. 65.

    Google Scholar 

  9. Johannes Lameyer, Streitbare Demokratie, Berlin 1978Ebd.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BVerfGE 1975, S. 334 ff.

    Google Scholar 

  11. Helmut Ridder, Zur Ideologie der »streitbaren Demokratie«, in: Das Argument, Studienheft 32, Berlin 1979, S. 3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Uwe Backes, Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hans-Georg Betz, Rechtspopulismus: Ein internationaler Trend?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9–10/98, S. 3–12.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Thomas Kruchem, Staatsfeind Scientology?, München 1999.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hermann Borgs-Maciejewski, Das Recht der Geheimdienste, Stuttgart u.a. 1986, S.67ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Erhard Denninger (Hrsg.), Freiheitliche demokratische Grundordnung, Frankfurt/M. 1977, Bd. 2, S. 692 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H. Joachim Schwagerl, Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1985, S. 232–269. Ein knapper Rechenschaftsbericht über die Öffentlichkeitsarbeit findet sich in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutzbericht 1997, Bonn 1998, S. 14–18.

    Google Scholar 

  18. In dieser Hinsicht wohl am weitesten fortgeschritten ist die Abteilung Verfassungsschutz im Innenministerium von NRW: http://www.verfasssungsschutz.nrw.de.

  19. Vgl. Michael Ostheimer/ Hans-Jürgen Lange, Die Inlandsnachrichtendienste des Bundes und der Länder, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 167–186.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Claus Legge wie/ Horst Maier, Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie, Reinbek 1995.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hans-Jürgen Lange, Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1999, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  22. Reinhard Rupprecht, Zukunft des Verfassungsschutzes, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutz: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Halle 1998, S. 422.

    Google Scholar 

  23. Otto Kirchheimer, Politische Justiz, in: Ders., Funktionen des Staates und der Verfassung, Frankfurt/M. 1972, S. 147 f.

    Google Scholar 

  24. Harry H. Kalinowsky, Kampfplatz Justiz. Politische Justiz und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1990, Pfaffenweiler 1993, S. 516.

    Google Scholar 

  25. Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutzbericht 1998, Berlin 1999, S. 20.

    Google Scholar 

  26. H. H. Kalinowsky (Anm. 23) S. 386.

    Google Scholar 

  27. Blick nach rechts, 14/1987, S. 6; zur Anwendungsproblematik des Artikel 130 StGB vgl. Monika Frommel, Fremdenfeindliche Gewalt, Polizei und Strafjustiz, in: Konrad Schacht/Thomas Leif/Hannelore Janssen (Hrsg.), Hilflos gegen Rechtsextremismus?, Köln 1995, S. 129–155, hier: S. 142 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Harry H. Kalinowsky, Rechtsextremismus und Strafrechtspflege, hrsg. vom Bundesminister der Justiz, Bonn 1986, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 117.

    Google Scholar 

  30. Otto Backes, Die Strafjustiz im Dilemma. Zwischen Verschärfung und Verharmlosung rechtsextremistischer Gewalt, in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma, Frankfurt/M. 1994, S. 366–382.

    Google Scholar 

  31. Heinz Lynen von Berg, Politik und Rechtsextremismus. Eine Analyse der Debatten im 12. Deutschen Bundestag (1990–1994), in: Newsletter, hrsg. vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, Nr. 10/1998, S. 57–65.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Manfred Murck, Die Haltung der Polizei in den Konflikten mit Rechtsextremen, in: K. Schacht u. a. (Anm. 26) S. 166.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Landeskriminalamt Sachsen, Dokumentation Rechtsorientierte/fremdenfeindliche Straftaten im Freistaat Sachsen 1996, Dresden 1997, S. 46.

    Google Scholar 

  35. Friedel Bauch/Andreas Gromotka/Uwe Rühl, Rechtsextremismus, hrsg. vom Polizeipräsidenten in Berlin (Landespolizeischule Mediendienst, Schriften zur Fortbildung Nr. 35), Berlin 1998.

    Google Scholar 

  36. Statement von Horst Kruse, in: Rechtsextremismus. Öffentliche Anhörung des Hauptausschusses des Landtages Nordrhein-Westfalen am 22. und 23. April 1993, Düsseldorf 1993, S. 141–145.

    Google Scholar 

  37. Manfred Klink, Polizeiliches Bekämpfungskonzept gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, in: Extremismus und Fremdenfeindlichkeit, Bd. II, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1992, S. 75.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Martin Winter, Polizeiphilosophie und Protest Policing in der Bundesrepublik Deutschland — von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990, in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 203–220.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 219.

    Google Scholar 

  40. Zit. nach: Der Spiegel, 41/1992, S. 20.

    Google Scholar 

  41. Harald Schumacher, Auch die Wirtschaft spürt die Folgen. Deutschland haftet für das Verhalten seiner Kinder, in: Das Parlament, Nr. 2–3/93, S. 10; dieser Bericht, recherchiert von Mitarbeitern der Wirtschaftswoche, enthält zahlreiche weitere Beispiele für die negative Wirkung von fremdenfeindlichen Anschlägen auf das Investitionsklima.

    Google Scholar 

  42. Im EU-Vergleich nimmt die Bundesrepublik, gemessen an den Einstellungen der Bevölkerung, einen Platz im unteren Mittelfeld ein, wie die regelmäßigen Befragungen des Eurobarometer zeigen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1035/97 des Rates vom 2. Juni 1997 zur Einrichtung einer Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, in: Amtsblatt, Nr. L 151 v. 10.6.1997, S. 1–7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jaschke, HG. (2001). Rechtsstaat und Rechtsextremismus. In: Schubarth, W., Stöss, R. (eds) Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97527-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97526-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics