Skip to main content

Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen

  • Chapter
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Pädagogische Arbeit, die sich gezielt und speziell rechtsorientierten Jugendlichen zuwendet, hat es in der Geschichte der Bundesrepublik sehr lange überhaupt nicht gegeben, denn rechtsorientierte Jugendliche stellten lange kein Problem dar, das besondere Beachtung verdiente.1 Galt doch Rechtsextremismus lange Zeit als ein gesellschaftliches Problem, das sich primär unter Erwachsenen finden lasse. So machte die berühmt gewordene Sinus-Studie von 1981 unter der Wahlbevölkerung 13 Prozent mit einem geschlossenen rechtsextremistischen Weltbild aus. Dieses fände sich besonders häufig bei älteren Menschen, während »alle Altersgruppen unter 40 Jahren überdurchschnittlich resistent gegenüber rechtsextremistischer Ideologie« seien.2 Erst als sich diese Situation »normalisierte« und im Laufe der 80er-Jahre unter jungen Menschen rechtsextremistische Orientierungen allmählich ähnlich häufig Anklang fanden wie unter älteren Erwachsenen, da wurde aus dem gesellschaftlichen Problem zunehmend ein pädagogisches Problem gemacht. Gerade aus denjenigen gesellschaftlichen und politischen Ecken, die traditionell den Nationalsozialisten vergleichsweise näher gestanden hatten und die traditionell eher zu einer Verharmlosung des Rechtsextremismus neigten3, wurden nun vielfach besonders vehement pädagogische Maßnahmen gegen eine Ausbreitung rechtsextremistischer Orientierungen unter jungen Menschen eingefordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Begriff »rechtsorientierte Jugendliche« wird hier als übergreifender Sammelbegriff verwandt, der erst einmal nicht nach dem Ausmaß oder der Extremität rechter Orientierungen, nach deren Durchgängigkeit oder Verfestigung oder nach entsprechenden Organisationsformen fragt. Solcherlei Differenzierungen sind allerdings im Weiteren vor allem da notwendig, wo es um Entscheidungen über Grenzen pädagogischer Arbeit geht.

    Google Scholar 

  2. Sinus-Institut, 5 Millionen Deutsche: »Wir sollten wieder einen Führer haben...« Die Sinus-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbek 1981, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Immanuel Geiß/Volker Ulrich (Hrsg.), 15 Millionen beleidigte Deutsche oder Woher kommt die CDU? Beiträge zur Kontinuität der bürgerlichen Parteien, Reinbek 1970.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Titus Simon, Raufhändel und Randale. Eine Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und pädagogischer Bemühungen von 1880 bis 1995. Fachhochschule Wiesbaden (Hrsg.), Wiesbaden 1995, S. 311ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kurt Möller, Zwei Dutzend Gründe für die aktuelle Hilflosigkeit des politischen und pädagogischen Antifaschismus, in: neue praxis, 19 (1989) 6, S. 480–496.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Heitmeyer/Heike Buhse/Joachim Liebe-Freund/Kurt Möller/Joachim Müller/Helmut Ritz/Gertrud Silier/Johannes Vossen, Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher, Weinheim-München 1992, S. 13 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Verein Jugend und Sporte, V. (Hrsg.), »Der zwölfte Mann...« Soziale Arbeit mit Fußballfans in Hamburg, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  8. Verein Jugend und Sport e.V. (Hrsg.), Projekt offside. Konzeptionelle Vorstellungen und Bilanz nach zwei Jahren Projektarbeit — wie weiter?, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  9. Benno Hafeneger, Einspruch gegen das Verstehen um jeden Preis, in: sozial extra, 17 (1993) 1–2, S. 3.

    Google Scholar 

  10. Monika Hartwig, Skinheads in der offenen Jugendarbeit, in: deutsche Jugend, 38 (1990) 7–8, S. 325–329.

    Google Scholar 

  11. Gerold Hartmann, Zuerst der Club, dann der Alkohol, dann die Autos, zuletzt die Mädchen, in: Sozial Extra, 13 (1989) 10, S. 12–14;

    Google Scholar 

  12. Michael May, »Nazis raus« oder was sonst?, in: Sozial Extra, 13 (1989) 10, S. 24–27.

    Google Scholar 

  13. Uli Piaszcsynsky, Erfahrungen aus der Mobilen Jugendarbeit »Parksiedlung« in Ostfildern, in: Rechtsextremismus und wachsende Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Eine Dokumentation des SPD-Fachgesprächs der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg vom 22. Februar 1991. SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg (Hrsg.), Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  14. Thomas Mücke, Bericht über das Projekt »Miteinander statt gegeneinander« — Dialogversuch mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen, in: sozialmagazin, 15 (1990) 5, S. 38–46.

    Google Scholar 

  15. Zusammengefasst sind fünf ursprünglich 1991 in verschiedenen Zeitschriften erschienene Beiträge in: Franz Josef Krafeld (Hrsg.), Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen, Bremen 1992.

    Google Scholar 

  16. Bodo Morsheuser, Hauptsache Deutsch, Frankfurt/M. 1992, S. 128 f.

    Google Scholar 

  17. Diese Bildungsstätte ist auch wohl bis heute die einzige, die es immer wieder riskiert hat, randaleauffällige rechtsextremistische Jugendcliquen ins Haus zu holen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Franz Josef Krafeld/Kurt Möller/Andrea Müller, Jugendarbeit in rechten Szenen. Ansätze — Erfahrungen — Perspektiven, Bremen 1993.

    Google Scholar 

  19. Josef Held/Hans Horn/Rudolf Leiprecht/Athanasios Marvakis, »Du mußt so handeln, dass Du Gewinn machst...« Wohlstands-Chauvinismus jugendlicher Arbeitnehmer, in: deutsche Jugend, 39 (1991) 11, S. 482–495.

    Google Scholar 

  20. Unter Jugendlichen in rechten Cliquen scheint übrigens nichts, weder prekäre soziale Lagen noch geringe Bildung, fehlende berufliche Integration oder schlechte Zukunftsaussichten so durchgängig zu finden zu sein, wie derartig extreme Erfahrungen sozialer Isolation und Geringschätzung.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Albert Scherr, Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik, Weinheim — München 1997.

    Google Scholar 

  22. Vgl. F. J. Krafeld u. a. (Anm. 17) S. 49 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Informations-, Forschungs- und Fortbildungsdienst Jugendgewaltprävention (IFFJ) (Hrsg.), Jugendarbeit mit Skinheads. Dokumentation eines Seminars. IFFJ-Schriften 3, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  24. Helmut Lukas/Ute Krieter/Anita Füner/Brigitte Ayllón-Wriedt, Lernziel: Gewaltfreiheit. Pädagogische Konzepte und Praxiserfahrungen in Schule und Jugendhilfe. AgAG-Pro-gramm, Berichte und Materialien Nr. 3, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  25. Jugendarbeit live und in action. Gewaltprävention in den Ländern. Informationsdienst AgAG, Informations-, Forschungs- und Fortbildungsdienst Jugendgewaltprävention (IFFJ) (Hrsg.), 5 (1996) 2.

    Google Scholar 

  26. Bernd Wagner, Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern, Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.), Berlin 1998, S. 51.

    Google Scholar 

  27. Eine wichtige Ausnahme stellt z. B. das Mobile Beratungsteam Brandenburg in Potsdam dar, das nicht nur in unmittelbaren pädagogischen Zusammenhängen, sondern ebenso bei politischen Einmischungen in die lokale Umwelt berät und unterstützt.

    Google Scholar 

  28. Zu dieser Feststellung kommt u. a. auch der Neunte Jugendbericht der Bundesregierung. Vgl.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Neunter Jugendbericht. Bericht über die Situation von Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern, Bonn 1994, S. 336.

    Google Scholar 

  29. Franz Josef Krafeld, Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit. Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen, Opladen 1996, S. 18.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Arno Klönne, Soziale Gerechtigkeit in der Konkurrenzgesellschaft, in: Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e.V. (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit. Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit, Bielefeld 1994, S. 21–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krafeld, F.J. (2001). Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. In: Schubarth, W., Stöss, R. (eds) Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97527-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97526-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics