Skip to main content

Der kleine Unterschied in der Darstellungsweise und seine Folgen für private Themen

Überlegungen zu ethischen und professionellen Kriterien des Journalismus

  • Chapter
Tabubruch als Programm
  • 285 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn gegenwärtig die Wogen hochschlagen — neu ist die Präsentation des Privaten in den Medien nicht. Neu mag zwar das Ausmaß sein, in dem Privates zum Thema wird, neu ist die globale Verbreitung via Internet, neu sind Inszenierungen privaten Alltags in den Daily Talks und bei Big Brother. Doch Prinzessinnen in Liebesnot, Beichten an Frau Irene und der Schlüssellochblick ins traute Heim stehen in einer langen mediengeschichtlichen Tradition. Seit seinen Anfängen hat der bürgerliche Journalismus Geschichten von Personen präsentiert — niemals allein um Information sondern allemal auch um der Unterhaltung willen (vgl. Robling 1983: 30). Haushalt und Familie, das, was wir heute privat nennen, war bereits ein Thema für die ersten Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert (vgl. Weckel 1998). Und die Vorstellung eines „right to privacy“ wurde im 19. Jahrhundert in Europa und den USA nicht zuletzt deshalb entwickelt, weil Medienaffären dies dringlich machten. Die deutsche Entwicklung von Medienethik und Medienrecht vorangetrieben hat der Eulenberg-Harden-Skandal um die Jahrhundertwende: Der Publizist Harden hatte Eulenberg, einem Vertrauten des Kaisers, homosexuelle Neigungen unterstellt, was zu umfangreichen Schnüffeleien in dessen Privatleben führte (vgl. Wunden 1994). Alt scheint die Gier zu sein, mit der Medien und Publikum sich dem Privaten zuwenden und jene Mischung aus Attraktion und Abscheu, mit der auf die entsprechenden Präsentationen reagiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benhabib, Seyla: Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: Elisabeth List/ Herlinde Studer (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989, S. 454–487

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt a.M.: Fischer, 1993

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L.: Das Öffentliche und das Private neu denken. In: Margrit Brückner/ Birgit Meyer (Hrsg.): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Freiburg i.B., 1994, S. 300–326

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat: Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Fassung vom 14. Februar 1996. Bonn, 1996

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy: Sex, Lügen und die Öffentlichkeit: Überlegungen zur Bestätigung des Bundesrichters Clarence Thomas. In: Geschlechterverhältnisse und Politik. Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung Frankfurt. Redaktion Katharina Pühl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1994, S. 19–43

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy: Öffentlichkeit neu denken. Ein Beitrag zur Kritik real existierender Demokratie. In: Elvira Scheich (Hrsg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts-und Gesellschaftstheorie. Hamburg, 1996, S. 151–182

    Google Scholar 

  • Fromm, Bettina: Privatgespräche vor Millionen. Fernsehauftritte aus psychologischer und soziologischer Perspektive. (Wissenschaftsforum; Bd. 6 ). Konstanz: UVK Medien, 1999

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 19933/1962

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike: Es ist von Liebe die Rede. Das Private in den Medien am Beispiel von Daily Talks zum Thema Bisexualität. Dissertation ( Neuphilologische Fakultät ), Tübingen, 2000

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha: Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1996

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara: Öffentlichkeit und Intimität — demokratietheoretische Überlegungen In Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, Birgit Sauer (Hrsg.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion. (Politik der Geschlechterverhältnisse; Bd. 3). Frankfurt a.M.: New York, 1994, S. 227–246

    Google Scholar 

  • Hüsers, Francis/Almut König: Bisexualität. Stuttgart: Trias — Thieme, Hippokrates, Enke, 1995

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth: Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang. Psychoanalyse: Geschichte und Methoden. München: Beck, 1997 Modelmog, Ilse: Anders sprechen. Kommunikative Gegenkultur von Frauen. In: Stefan

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm/Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkom-munikation. Beiträge zur Medien und Kommunikationssoziologie.

    Google Scholar 

  • Oldenburg: Biblio-theks-und Informationssystem der Bibliothek (BIS)-Verlag, 1991, S. 185–198 Robling, Franz-Hubert: Personendarstellungen im ‘Spiegel’ erläutert an Titel-Stories aus der

    Google Scholar 

  • Zeit der Großen Koalition. (Medien in Forschung und Unterricht, Band 12 ). Tübin-gen: Max Niemeyer, 1983

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate: Feministische Theorien der Politik. In: Klaus von Beyme/Claus Offe (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 26. Opladen, 1995, S. 267–291

    Google Scholar 

  • Wachendorf, Petra: „Öffentlich und Privat“. Kritische Anmerkungen zu einem Konzept der historischen Frauenforschung. In: Elke Kleinau/Katrin Schmersahl/Dorion Weickmann (Hrsg.): „Denken heißt Grenzen überschreiten”: Beiträge aus der sozialhistorischen Frauen-und Geschlechterforschung. Hamburg, 1995, S. 31–47

    Google Scholar 

  • Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert und ihr Publikum. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 61 ). Tübingen: Niemeyer, 1998

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen: Intime Plauderei als Politikum? Die Bedeutung der Talkshows im Medienalltag. In: Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) (Hrsg.): Talkshows. Tabuverletzung oder Therapie. Dokumentation der Veranstaltung am 5. Februar 1998. Kiel, 1998, S. 7–27

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang: Grenzen öffentlichen Zeigens. Privatheit als Element einer Kultur der Öffentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Hamburg; Stuttgart: Steinkopf; Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Abt. Verl., 1994, S. 165–179

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friederike Herrmann (Dr. des.)Margret Lünenborg (Dr.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann, F. (2001). Der kleine Unterschied in der Darstellungsweise und seine Folgen für private Themen. In: Herrmann, F., Lünenborg, M. (eds) Tabubruch als Programm. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97503-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97503-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2920-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97503-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics