Skip to main content

Globalisierung demokratisieren — Positionen des Europäischen Parlaments zu grundlegenden Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

  • Chapter
Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 8))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Globalisierung ist zu einem zentralen Streitbegriff in der politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte der letzten Jahre geworden.1 Zahlreiche (z.T. Bestseller-)Publikationen2 sind Ausdruck des großen öffentlichen Interesses an dieser Diskussion. Ob als schillernde Chiffre, als aufgeladene Projektionsfolie, als anonymer Sündenbock oder als vermeintlich unwiderlegbarer Argumentationsjoker: Globalisierung scheint als wahlweise helles oder düsteres Passepartout für jede zeitgeschichtliche Momentaufnahme gut. Diese ambivalente Universalität hat der Begriff Globalisierung wohl mit dem ebenfalls offenen Begriff Europa gemeinsam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Einführung in die Thematik: Hoffmann, Jürgen, Ambivalenzen des Globalisierungsprozesses — Chancen und Risiken der Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23/99, S. 3–10;

    Google Scholar 

  2. Prinz, Aloys/Beck, Hainno, Politische Ökonomie der Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23/99, S. 11–16.

    Google Scholar 

  3. Z. B. Die Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, Bonn, 1997;

    Google Scholar 

  4. Küng, Hans, Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft, München/Zürich, 1997;

    Google Scholar 

  5. Lafontaine, Oskar/Müller, Christa, Keine Angst vor der Globalisierung, Bonn 1998;

    Google Scholar 

  6. Martin, HansPeter/Schumann, Harald, Die Globalisierungsfalle, Reinbek 1996;

    Google Scholar 

  7. Schmidt, Helmut, Globalisierung, Stuttgart, 1998;

    Google Scholar 

  8. weitere Buchbesprechungen bei: Köllner, Patrick, Risiko oder Chance — Bücher zu Wirkungen und Folgen der Globalisierung, in: Internationale Politik 5/1998, S. 51–58;

    Google Scholar 

  9. gute weiterführende Links zum Thema Globalisierung bietet die Homepage der Neuen Zürcher Zeitung unter der Rubik „Dossiers“/„Globalisierung“: http://www.nzz.ch.

  10. Eine klare, differenzierte Definition bietet Zürn, Michael, Globalisierung, in: Plumper, Thomas (Hg.), Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München/Wien, 1996, S. 126–130.

    Google Scholar 

  11. Zürn, Michael, Globalisierung, in: Plumper, Thomas (Hg.), Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München/Wien 1996, S. 126f.

    Google Scholar 

  12. Dazu auch: Beisheim, Marianne/Walter, Gregor, „Globalisierung“ — Kinderkrankheiteneines Konzeptes, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4. Jg. 1997, Heft 1, S. 153–180.

    Google Scholar 

  13. Zurn, Michael, Globalisierung, in: Plumper, Thomas (Hg.), Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München/Wien 1996, S. 127.

    Google Scholar 

  14. Dies im Gegensatz zur weitgehend akademisch-diplomatischen Debatte um eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ (NWWO) Ende der 60er bis Anfang der 80er Jahre, vgl. zum Stichwort Andersen, Uwe, Weltwirtschaftssystem, in:Woyke,Wichard (Hg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Bonn 1995, S. 469–477, hier S. 473f.

    Google Scholar 

  15. Z. B. Kaiser, Karl, Globalisierung als Problem der Demokratie, in: Internationale Politik, 4/1998, S. 3–11;

    Google Scholar 

  16. Guéhenno, Jean-Marie, Demokratie am Wendepunkt?, in: Internationale Politik, 4/1998, S. 13–20;

    Google Scholar 

  17. Weidenfeld, Werner, Die neue Demokratiefrage, in: Internationale Politik, 4/1998, S. 1–2;

    Google Scholar 

  18. unter Governance-Gesichtspunkten Cerny, Philip G., Globalization and the Erosion of Democracy, in: European Journal of Political Research, August 1999, vol. 36, No. 1, S. 1–26;

    Google Scholar 

  19. de Pury, David, Wer regiert die Weltwirtschaft? in: Internationale Politik, 11/1998, S. 25–30;

    Google Scholar 

  20. Messner, Dirk, Architektur der Weltordnung, in: Internationale Politik, 11/1998, S. 17–24;

    Google Scholar 

  21. Nuscheler, Franz, Eine neue Weltordnungspolitik, in: Internationale Politik, 11/1998, S. 10–16;

    Google Scholar 

  22. Ramphal, Shridath, Global Governance — Die Notwendigkeit einer Weltordnungspolitik, in: Internationale Politik, 11/1998. S. 3–9.

    Google Scholar 

  23. Als Ausnahmen von Beyme, Klaus, Niedergang der Parlamente,in: Internationale Politik 4/1998, S. 21–30;

    Google Scholar 

  24. Kaiser, Karl, Globalisierung als Problem der Demokratie,in: Internationale Politik 4/1998, S. 3–11, hier S. 9

    Google Scholar 

  25. Altvater, Elmar, Wirtschaftspolitik im Globalisierungstrilemma, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, September 1999, S. 1074–1082;

    Google Scholar 

  26. Berthold, Norbert/Hilpert, Jörg, Global denken, lokal handeln, in: Internationale Politik 5/1998, S. 7–14;

    Google Scholar 

  27. Körner, Heiko, Die deutsche Wirtschaftspolilik in der Globalisierungsfalle?, in: Wirtschaftsdienst — Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 79. Jg., Oktober 1999, S. 598–604;

    Google Scholar 

  28. Nunnenkamp, Peter, Schreckgespenst Globalisierung, in: Internationale Politik 5/1998, S. 15–24;

    Google Scholar 

  29. von Pierer, Heinrich, Herausforderung oder Reizwort — Deutschland und die Debatte um die Globalisierung, in: Internationale Politik 5/1998, S. 1–6.

    Google Scholar 

  30. Natürlich sind Globalisierungsfragen auch zentrale Beratungsthemen für die nationalen Parlamente. Der Deutsche Bundestag hat sogar einen UnterausschuB „Globalisierung/Regionalisierung“ gebildet: Münzing, Ekkehard/Pilz, Volker, Stichwort Auswärtiger Ausschuß, Berlin 1999, S. 26. Zudem wurde auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion Ende 1999 eine Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft — Herausforderungen und Antworten“ eingesetzt: SPD-Bundestagsfraktion, Pressemitteilung PRM/22/0914 vom 15. 12. 99.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu den uuterschiedlichen Teilordnungen der Weltwirtschaftsordnung die auch speziell auf die entsprechenden Kompetenzen der EG/EU bezogene graphische Übersicht bei Körber-Weik, Margot/Vollmer, Rainer, Außenwirtschaft und Außenwirtschqftspolitik, in: Der Bürger im Staat, 41. Jg., Heft 2, Juni 1991, S. 75–84, hier S. 83.

    Google Scholar 

  32. Dazu Europäisches Parlament, Entschließung B4–430/99 vom 5.5.99;

    Google Scholar 

  33. Mitteilung der Europäischen Kommission KOM (98) 125 endg vom 11.3.98;

    Google Scholar 

  34. Europäisches Parlament, Bericht Erika Mann A4–387/98 vom 18.11.98;

    Google Scholar 

  35. Europäisches Parlament, Bericht Erika Mann A4–403/97 vom 15.1.98;

    Google Scholar 

  36. Mitteilung der Europäischen Kommission KOM (95) 411 endg vom 26.7.95;

    Google Scholar 

  37. Europäisches Parlament, Bericht Souchet A4–410/97 vom 8.12.97;

    Google Scholar 

  38. Mayer, Otto G./Scharrer, Hans-Eckart (Hg.), Transatlantic Relations in a Global Economy, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  39. Einführend dazu Europäische Kommission, Die Zollpolitik der Europäischen Union, Luxemburg 1999.

    Google Scholar 

  40. Zu diesem Themenkomplex Biermann, Frank/Simonis, Udo Ernst, Eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung, Stiftung Entwicklung und Frieden, Policy Paper Nr. 9, Bonn 1998;

    Google Scholar 

  41. Diem, Andreas, Freihandel und Umweltschutz in GATT und WTO, Baden-Baden 1996;

    Google Scholar 

  42. Niedenthal, Michael, !nternationaler Handel und Umweltschutz„ Frankfurt a.

    Google Scholar 

  43. M./Berlin/Bern u. a. 1998;

    Google Scholar 

  44. Mitteilung der Europäischen Kommission KOM (96) 54 endg vom 28.2.96;

    Google Scholar 

  45. Europäisches Parlament, Bericht Kreissl-Dörfler A4–319/96 vom 14.11.96;

    Google Scholar 

  46. Europäisches Parlament, Bericht Kreissl-Dörfler A4–156/96 vom 24.5.96;

    Google Scholar 

  47. Europäisches Parlament, Bericht Pimenta A4–125/98 vom 30.4.98.

    Google Scholar 

  48. Dazu u. a. Mitteilung der Europäischen Kommission KOM (96) 402 endg vom 24.7.96;

    Google Scholar 

  49. Europäisches Parlament, Bericht Sainjon A4–432/98 vom 13.1.99;

    Google Scholar 

  50. Feld, Lars P., Sozialstandards und die Welthandelsordnung, in: Aussenwirtschaft, 51. Jg., Heft 1, 1996, S. 5173: Stückelberger, Christoph, Sozialklauseln im internationalen Handel, in: Aussenwirtschaft, 51. Jg., Heft 1, 1996, S. 75–100.

    Google Scholar 

  51. Eine umfassendere Studie zum Thema ist in Planung.

    Google Scholar 

  52. Zum Art. 133 (früher Art. 113)-Ausschuß: Johnson, Michael, European Community Trade Policy and the Article 113 Committee, London 1998; vgl. auch Europäisches Parlament, Stellungnahme Kreissl-Dörfler PE 229.299 endg vom 24.2.99 zum Bericht Aglietta A40169/99 vom 6. 5. 99.

    Google Scholar 

  53. Einführend dazu Beseler, Hans-Friedrich/Raith, Raimund, Globalisierung, Handelspolitik, Welthandelsorganisation, in: Strohmeier, Rudolf (Hg.), Die Europäische Union: ein Kompendium aus deutscher Sicht, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 327–338;

    Google Scholar 

  54. Engelhard, Karl, Außenhandelspolitik (Gemeinsame Handelspolitik), in: Mickel, Wolfgang (Hg.), Handlexikon der Europäischen Union, 2. Aufl., Köln 1998, S. 37–42;

    Google Scholar 

  55. Europäische Kommission, Die Europäische Union und der Welthandel, Luxemburg 1999;

    Google Scholar 

  56. regelmäßige Beiträge in Jahrbüchern bzw. Jahresberichten, z.B.: Europäische Kommission, Gesamtbericht über die

    Google Scholar 

  57. Tätigkeit der Europäischen Union 1999, Brüssel/Luxemburg 2000, S. 257–267;

    Google Scholar 

  58. Monar, Jörg, Außenwirtschaftsbeziehungen, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1998/99, Bonn 1999, S. 229–236;

    Google Scholar 

  59. Monar, Jörg, Außenwirtschaftsbeziehungen, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98, Bonn 1998, S. 223–230;

    Google Scholar 

  60. Monar, Jörg, Außenwirtschaftsbeziehungen, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1996/97, Bonn, 1997, S. 205–214.

    Google Scholar 

  61. Statistische Informationen zum EU-Außenhandel finden sich in: Europäische Kommission/Eurostat, Außen- und Intrahandel der Europäischen Union: Monatliche Statistiken, Themenkreis 6 Außenhandel, Luxemburg, 2000; Europäische Kommission/Eurostat, Außen- und Intrahandel der Europäischen Union: Daten 1958–1998, Themenkreis 6 Außenhandel, Luxemburg 1999.

    Google Scholar 

  62. Üblicherweise als Rat Allgemeine Angelegenheiten (Außenminister), da es einen formalen Handelsministerrat nicht gibt. Die Handelsminister der Mitgliedstaaten treffen sich aber informell, nehmen teilweise bei handelspolitischen Tagesordnungspunkten am Rat Allgemeine Angelegenheiten teil und reisen zu wichtigen multilateralen Treffen: Smith, Michael/Woolcock, Stephen, European Commercial Policy: A Leadership Role in the New Millenium?, in: European Foreign Affairs Review, Vol. 4, 1999, S. 439–462, hier S. 446f.

    Google Scholar 

  63. Nach Engelhard, Karl, Außenhandelspolitik (Gemeinsame Handelspolitik), in: Mickel, Wolfgang (Hg.), Handlexikon der Europäischen Union, 2. Aufl., Köln 1998, S. 37–42, hier S. 40f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Kremier, Horst G., Gemeinsame Handelspolitik: Die EU braucht eine starke Außenvertretung, in: EUmagazin 7–8/1996, S. 18–21;

    Google Scholar 

  65. Krenzier, Horst Günter/FonsecaWollheim, Hermann, Die Reichweite der gemeinsamen Handelspolitik nach dem Vertrag von Amsterdam — eine Debatte ohne Ende?, in: Europarecht Nr. 3 Mai-Juni 1998, S. 223241;

    Google Scholar 

  66. Monar, Jörg, Außenwirtschaftsbeziehungen, in: Weidenfeld, Wemer/Wessels, Wolfgang (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1996197, Bonn 1997, S. 205–214, hier S. 213;

    Google Scholar 

  67. selbst in einer EU-Basisbroschüre für die breite Öffentlichkeit wird dies kritisch angemerkt: Europäische Kommission, Der Vertrag von Amsterdam: Was sich in Europa geändert hat, Luxemburg 1999, S 20.

    Google Scholar 

  68. Kösters, Wim, Handelspolitik, in: Klemmer, Paul (Hg.), Handbuch Europäische Wirtschaftspolitik, München 1998, S. 799–847, hier: S. 826;

    Google Scholar 

  69. Smith, Michael/Woolcock, Stephen, European Commercial Policy: A Leadership Role in the New Millenium?, in: European Foreign Affairs Review, Vol. 4, 1999, S. 439–462, hier S. 449.

    Google Scholar 

  70. Engelhard, Karl, Außenhandelspolitik (Gemeinsame Handelspolitik), in: Mickel, Wolfgang (Hg.), Handlexikon der Europäischen Union, 2. Aufl., Köln 1998, S. 37–42, hier S. 41.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu die Debatte zwischen Petersmann und Hilf: Petersmann, Ernst-Ulrich, Grundfragen der Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft an der Welthandelsorganisation, in: Müller-Graff, Peter-Christian (Hg.), Die Europäische Gemeinschaft in der Welthandelsorganisation, Baden-Baden 1999/2000, S. 81–88;

    Google Scholar 

  72. Hilf, Meinhard, Grundfragen der Beteiligung der EG an der WTO — Kommentar zu den Thesen von Professor Dr. Ernst-U. Petersmann, in: Müller-Graff, Peter-Christian (Hg.), Die Europäische Gemeinschaft in der Welthandelsorganisation, Baden-Baden 1999/2000, S. 89–94.

    Google Scholar 

  73. Johnson, Michael, European Community Trade Policy and the Article 113 Committee, London 1998, S. 13f.; Smith, Michael/Woolcock, Stephen, European Commercial Policy: A Leadership Role in the New Millenium?, in: European Foreign Affairs Review, Vol. 4, 1999, S. 439–462, hier S. 447.

    Google Scholar 

  74. Diese Thematik im folgenden nach Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Die Welthandelsorganisation und die Europäische Gemeinschaft, E-1 8–1995, Luxemburg, August 1995, S. 29–32.

    Google Scholar 

  75. Derzeit überwacht etwa der Ausschuß für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie Haushaltslinien des Bereichs Handel und technische Unterstützung aus der Rubrik B7 des Unionsbudgets.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Die Welthandelsorganisation und die Europäische Gemeinschaft, E-1 8–1995, Luxemburg, August 1995, S. 35f.;

    Google Scholar 

  77. Smith, Michael/Woolcock, Stephen, European Commercial Policy: A Leadership Role in the New Millenium?, in: European Foreign Affairs Review, Vol. 4, 1999, S. 439–462. hier S. 447.

    Google Scholar 

  78. Einführend zu den Ausschüssen im Europäischen Parlament allgemein Jacobs, Francis/Corbett, Richard/Shackleton, Michael, The European Parliament, 3 Aufl., London 1995, S. 105ff.

    Google Scholar 

  79. Für Relations économiques éxterieures.

    Google Scholar 

  80. Ein Ausschußvorsitzwechsel während einer Legislaturperiode, bsd. zur Mitte der Periode, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich.

    Google Scholar 

  81. Derzeit liegen dem Verfasser keine harmonisierten Daten zur genauen Anzahl vor. Quellen des AusschuBsekretariates und der Datenbank Oeil liefern je nach Auswahlkriterien, Referenzdatum und Zählweise unterschiedliche Zahlen. Daher seien an dieser Stelle lediglich die näherungsweise ermittelten Größenordnungen zur Illustration für den Leser wiedergegeben.

    Google Scholar 

  82. Diese Größenordnungen und Relationen werden fir die 3. Legislaturperiode 1989–1994 größtenteils bestätigt bei Jacobs, Francis/Corbett, Richard/Shackleton, Michael, The European Parliament, 3. Aufl., London 1995, S. 126.

    Google Scholar 

  83. Quelle: Ausschußsekretariat, Stand 1998/99.

    Google Scholar 

  84. Von den ehemals fünf deutschen Mitgliedern im REX-Ausschuß sind nur noch drei im ITRE-Ausschuß vertreten: Wolfgang Kreissl-Dörfler (Grüne), Erika Mann (SPD) und Konrad Schwaiger (CDU). Dietrich Elchlepp (SPD) und der frühere Ausschußvizevorsitzende und WTO-Berichterstatter Peter Kittelmann (CDU) gehören dagegen dem Europäischen Parlament nicht mehr an. Auch der frühere sozialdemokratische Koordinator im REX-Ausschuß, Michael Hindley aus Großbritannien, ist kein Europaabgeordneter mehr. Neu im Parlament und im ITRE-Ausschuß ist u. a. der britische Liberale Nicholas Clegg, früher im Kabinett von Sir Leon Brittan.

    Google Scholar 

  85. Die Anzahl der Ausschüsse wurde von 20 auf 17 reduziert. Eine angestrebte Aufwertung des mit dem REX-Ausschuß in einer Rivalität gesehenen Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten lieferte eine Begründung für die Integration des REX-Ausschusses in den neuen ITRE-Ausschuß. Die Auflösung des REX-Ausschusses war offensichtlich auch schon früher erwogen, aber nie durchgeführt worden, vgl. Jacobs, Francis/Corbett, Richard/Shackleton, Michael, The European Parliament, 3. Aufl., London, 1995, S. 108.

    Google Scholar 

  86. Für Industry, trade, research, energy.

    Google Scholar 

  87. Festlegung der Mitgliederzahl durch den Beschluß des Europäischen Parlaments B50001/99 vom 21.7.99.

    Google Scholar 

  88. Quelle: Europäisches Parlament, Mitgliederliste, Luxemburg, 2000 (Stand: 29.3.00), eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  89. In der derzeit gültigen Fassung Europäisches Parlament, Geschäftsordnung, 14. Auflage, Luxemburg, Juni 1999, S.130ff.

    Google Scholar 

  90. Europäisches Parlament, Geschäftsordnung, 14. Auflage, Luxemburg, Juni 1999, S. 136f.

    Google Scholar 

  91. Europäisches Parlament, Geschäftsordnung, 14. Auflage, Luxemburg, Juni 1999, S. 134f.

    Google Scholar 

  92. Quelle: Homepage des Europäischen Parlaments, Rubrik Ausschüsse/Berichte, Stand 3. 5. 00;

    Google Scholar 

  93. eigene Einstufung des Verfassers.

    Google Scholar 

  94. Gemäß Auslegung Art 166 der Geschäftsordnung: Europäisches Parlament, Geschäftsordnung, 14. Auflage, Luxemburg, Juni 1999, S. 102. Eine gewisse Häufung dieser Anhörungen im Ausschuß für Außenwirtschaftsbeziehungen gegen Ende der 4. Legislaturperiode im Frühjahr 1999 ließ intern auch kurzzeitig das selbstironische Wort vom „Ausschuß für öffentliche Anhörungen“ aufkommen. Dies bedeutet aber keineswegs eine Kritik an der sinnvollen Funktion der Anhörungen.

    Google Scholar 

  95. Auch Fraktionen und Intergroups (themenbezogene informelle Arbeitsgruppen von Europaparlamentariern verschiedener Parteien) führen öffentliche Anhörungen im Europäischen Parlament durch.

    Google Scholar 

  96. Ein weiteres wichtiges Hearing des REX-Ausschusses zum Thema „Extraterritoriale Gesetze als einseitige Sanktionen“, das zwar eine grundsätzlich multilaterale Problematik behandelte, aber thematisch dennoch sich stark auf die bilateralen Außenwirtschaftsbeziehungen EU-USA konzentrierte, fand am 24.6.98 in Brüssel statt, dokumentiert in Europäisches Parlament — Ausschuß für Außenwirtschaftsbeziehungen PE 227.849 vom 3.8.98.

    Google Scholar 

  97. Im folgenden dazu nach Programm der Anhörung: Europäisches Parlament — Ausschuß für Außenwirtschaftsbeziehungen, PE 230.538/rev;

    Google Scholar 

  98. Reader der Beiträge: European Parliament — Committee an External economic relations, Communication to Members N° 99/5, PE 230. 876;

    Google Scholar 

  99. Presseinformation Parlement europeén — Direct info 34199 vom 26.4.99, S. 2–3.

    Google Scholar 

  100. Im folgenden nach Tagesordnung: European Parliament, PE 230.298; Reader einzelner Redebeiträge: European Parliament — Committee on External economic relations, Communication to Members N° 99/03, PE 230. 536;

    Google Scholar 

  101. Presseinformation European Parliament — News report, siehe entsprechende Rubrik auf der Homepage des Europäischen Parlaments http://www.europarl.eu.int.

    Google Scholar 

  102. Bericht zum gleichen Thema: Europäisches Parlament, Bericht Alex Smith A4–0221/99 vom 4.5.99; vgl. auch die Entschließung zum fairen Handel: Europäisches Parlament, Bericht Fassa A4–0198/98 vom 2. 7. 98.

    Google Scholar 

  103. Genaues Programm der Diskussionsrunde im Dokument Europäisches Parlament, PE 228.734/rev vom 28.1.99.

    Google Scholar 

  104. Nach Presseinformation European Parliament — News Report, siehe entsprechende Rubrik auf der Homepage des Europäischen Parlaments http://www.europarl.eu.int.

    Google Scholar 

  105. Quelle: Europäisches Parlament, Datenbank Oeil, http://www.europarl.eu.int/oeil,eigene Recherche.

  106. Europäisches Parlament, Bericht Kittelmann A4–0320/96 vom 13.11.96.

    Google Scholar 

  107. Europäisches Parlament, Bericht Kreissl-Dörfler A4–0073/98 vom 11.3.98.

    Google Scholar 

  108. Zum MAI selbst (mit weiteren dortigen Literaturangaben): Hartwig, Jochen, Ist der OECD-Entwurf zu einem Investitionsabkommen ein geeigneter Ansatzpunkt für ein entsprechendes WTO-Abkommen ?, in: Aussenwirtschaft, 54. Jg., 1999, Heft 1 S. 75–106;

    Google Scholar 

  109. Welzk, Stefan, Visionen des MAI — A Brave New Corporatist World?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 1999, S. 40–50.

    Google Scholar 

  110. Vgl. die Reaktionen von EU-Kommissar Brittan und verschiedenen Europaabgeordneten auf das Ende der entsprechenden OECD-Beratungen: Agence Europe Nr. 7327 vom 22.10.98, S. 13.

    Google Scholar 

  111. Europäisches Parlament, Bericht Sainjon A4–0392/97 vom 15.1.98.

    Google Scholar 

  112. Europäisches Parlament, Bericht Sainjon A4–0294/97 (PE 222.518 endg) vom 1.10.97.

    Google Scholar 

  113. Diese Thematik nach Verhandlungen des Europäischen Parlaments/Ausführliche Sitzungsberichte, 5. November 1997;

    Google Scholar 

  114. Europäisches Parlament, Presseinformationen, 5.11.97;

    Google Scholar 

  115. Europäisches Parlament, Datenbank Oeil (alle Homepage http://europarl.eu.int); auch: Agence Europe, Nr. 7134 vom 9. Januar 1998, S. 9.

  116. Interessanterweise hatte sich damals und schließlich auch beim zweiten Sainjon-Bericht sogar noch eine Schlußfolgerung durchgesetzt, die entgegen der späteren Position des Parlaments im Bericht Kreissl-Dörfler (s. o.) noch auf einen Abschluß des Multilateralen Abkommens über Investitionen (MAI) im Rahmen der OECD drängte.

    Google Scholar 

  117. Europäisches Parlament, Bericht Randzio-Plath A4–0441/98 vom 3.12.98.

    Google Scholar 

  118. Nach Europäisches Parlament, Presseinformationen, Plenum aktuell — Tagungswoche vom 3.12.98, Homepage http://www.europarl.eu.int.

    Google Scholar 

  119. Europäisches Parlament, Bericht Schwaiger A5–0062/99 vom 18.11.99.

    Google Scholar 

  120. Vgl. dazu auch den Abschnitt 5.1 in diesem Beitrag.

    Google Scholar 

  121. Europäisches Parlament, Presseinformationen, Plenum aktuell — Tagungswoche 4.-7. Oktober 1999, PE 274.675/DE, S. 29–34, auch auf Homepage http://www.europarl.eu.int.

    Google Scholar 

  122. Mitteilung der Europäischen Kommission KOM (1999) 331 endg vom 8.7.99.

    Google Scholar 

  123. Nach Parlement européen — Direction de la presse et de l’audiovisuel, Dossier 09/99 — Les priorités du Parlement européen pour le Cycle du Millenaire, 17 novembre 1999, auch auf Homepage des Europäischen Parlaments; Agence Europe, 18.11.99;

    Google Scholar 

  124. european report n° 2452, November 20, 1999, S. 9–10;

    Google Scholar 

  125. vgl. auch Europäisches Parlament, Presseinformationen, Plenum aktuell — Tagungswoche 15.-17. November 1999, PE 280.483/DE, S. 45–53, auch auf Homepage des Europäischen Parlaments;

    Google Scholar 

  126. Smonig, Reinhold, EU geschlossen gegen USA, in: Die Presse online vom 19. 11. 99.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Diskussionsbeitrag von MdEP Elmar Brok, vorgestellt im Tagungsbericht von Trempeck, Ingo, Die Europäische Union im Zeichen der Globalisierung, in: Integration, 22. Jg., 2/99, S. 140–145. hier S. 141.

    Google Scholar 

  128. Europäisches Parlament, Bericht Dimitrakopoulos/Leinen A5–0086/00 vom 13.4.00.

    Google Scholar 

  129. So Papst Johannes Paul II., zitiert nach Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die vielen Gesichter der Globalisierung — Perspektiven einer menschengerechten Weltordnung, Bonn 1999, S. 66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bender, P. (2001). Globalisierung demokratisieren — Positionen des Europäischen Parlaments zu grundlegenden Fragen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. In: Loth, W. (eds) Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Grundlagen für Europa, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2908-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97497-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics