Skip to main content

Institutionelle Ordnung und strategische Interessen: Die Christdemokraten und „Europa“ nach 1945

  • Chapter
Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 8))

Zusammenfassung

In der neueren Integrationsgeschichte ist es schon lange aus der Mode gekommen, sich mit den konstitutionellen Ordnungsmodellen, den konkreten institutionellen Regelungen der verschiedenen Vertragsentwürfe und dem transnationalen Verfassungsdiskurs in Westeuropa nach 1945 zu befassen. Hierfür gibt es drei zentrale Gründe. Der erste liegt in einer nachhaltigen Enttäuschung hinsichtlich des wissenschaftlichen Erkenntniswerts einer normativ ausgerichteten Geistesgeschichte der europäischen Integration. Diese hatte sich primär auf die Verfassungsentwürfe im europäischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs gestützt und aus den überlieferten Quellen eine weitgehende Kontinuität zu föderativen Ordnungsvorstellungen und zur praktischen europäischen Politik nach 1945 abgeleitet. Die Autoren einer solchen Geistesgeschichte der europäischen Integration sahen sich in der intellektuellen Tradition des Widerstands und orientierten sich in ihrem normativen Ziel europäischer Sinnstiftung an dem bundesstaatlichen Modell.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. vor allem die Arbeiten von Walter Lipgens, besonders Die Anfänge der europäischen Einigungspolitik 1945–1950. Erster Teil: 1945–1947, Stuttgart 1977 (Englisch Oxford 1982). Diese Richtung ist besonders in Forschungsprojekten fortgesetzt worden, die in Italien ihren Ursprung haben. Vielfach bestehen gerade hier auch Querverbindungen zu föderalistischen Interessengruppen. Siehe beispielsweise Sergio Pistone (Hrsg.), I movimenti per l’unità europea dal 1945 al 1954, Mailand 1992, ein Buch, das Walter Lipgens gewidmet ist, und ders. (Hrsg.), I movimenti per l’unità europea 1954–1969, Pavia 1996.

    Google Scholar 

  2. Vgl. besonders Alan S. Milward, The European Rescue of the Nation-State, London 1992; ders., The Reconstruction of Western Europe 1945–51, London 1984. Siehe neuerdings auch Andrew Moravcsik, The Choice for Europe. Social Purpose 333 State Power from Messina to Maastricht, London 1999. Es handelt sich hierbei allerdings um eine politikwissenschaftliche Studie, die historische Beispiele selektiv und in zahlreichen Fällen manipulativ heranzieht, um die neo-intergouvernementale Theorie zu untermauern.

    Google Scholar 

  3. Für eine Diskussion weiterführender Verfassungsfragen siehe Peter-Christian Müller-Graff, Europäische Verfassung und Grundrechtscharta: Die Europäische Union als transnationales Gemeinwesen, in: Integration 23/1 (2000), S. 34–47.

    Google Scholar 

  4. Dies ist ein grundsätzliches Problem rationalistischer Erklärungsansätze, die sich nicht für die Genese bestimmter (nationaler) politischer Präferenzen interessieren, sondern diese von vermeintlich gegebenen Präferenzordnungen ableiten und nur deren zwischenstaatliche Aushandlung analysieren. Vgl. hierzu Wolfgang Wagner, Interessen und Ideen in der europäischen Verfassungspolitik. Rationalistische und konstruktivistische Erklärungen mitgliedstaatlicher Präferenzen, in: Politische Vierteljahresschrift 40/3 (1999), S. 415–441.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu vor allem Michael Gehler/Wolfram Kaiser, Europäische Christdemokraten: Transnationale Kooperation in NEI und Genfer Kreis 1947–1965. Darstellung und Dokumente, (i.E.) sowie die einschlägigen Kapitel in Michael Gehler/Wolfram Kaiser/Helmut Wohnout (Hrsg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert/Christian Democracy in Twenieth-Century Europe/La Démocratie Chrétienne dans l’Europe du 20ème siècle, Wien/Köln/Weimar 2000 (i.E.).

    Google Scholar 

  6. Zu diesem Konzept siehe Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, in: International Organization 46 (1992), S. 1–35.

    Google Scholar 

  7. Vgl. einführend die einschlägigen Beiträge in Gehler/Kaiser/Wohnout, Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert; Emil Lamberts (Hrsg.), Christian Democracy in the European Union [1945–1995], Brüssel 1997; Tom Buchanan/Martin Conway (Hrsg.), Political Catholicism in Europe 1918–1965, Oxford 1996; Dean Hanley (Hrsg.), Christian Democracy in Europe. A Comparative Perspective, London 1994.

    Google Scholar 

  8. Pierre Letamendia, Le Mouvement Républicain Populaire. Histoire d’un grand parti français, Paris 1995, S. 273–290.

    Google Scholar 

  9. Siehe die einschlägigen Kapitel in Günter Buchstab/Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten, München 1981; Hans-Otto Kleinmann, Geschichte der CDU, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu einführend mit weiterführenden Literaturhinweisen Wolfgang Burgdorf, „Chimäre Europa“. Antieuropäische Diskurse in Deutschland (1648–1999), Bochum 1999, S. 85–110.

    Google Scholar 

  11. Zu den divergierenden Mythenbildungen mit dem Ziel nationaler Identitätsstiftung im 19. Jahrhundert siehe erstmals aus einer gesamteuropäischen Perspektive Anne-Marie Thiesse, La création des identités nationales. Europe XVIIIe — XXe siècle, Paris 1999.

    Google Scholar 

  12. Entwurf von Hassel für einen Vortrag für MdB von Brentano bei der NEI-Tagung in Bad Ems, September 1951, Bundesarchiv Koblenz (BA) N 1351 (Blankenhorn)/8a.

    Google Scholar 

  13. Stenogramm der Rede des Herrn Bundeskanzlers anlässlich der NEI-Tagung in Bad Ems am 14. September 1951, 15.30 Uhr, Kursaal, Bad Ems, BA N 1351 (Blankenhorn)/8a.

    Google Scholar 

  14. Zum Wandel in der Deutschlandpolitik der MRP und Frankreichs 1947/49 vgl. einführend Reinhard Schreiner, Bidault, der MRP und die französische Deutschlandpolitik 19441948, Frankfurt/Main 1985; François-Georges Dreyfus, Les réticences du MRP face à l’Europe 1944–1948, in: Serge Berstein/Jean-Marie Mayeur/Pierre Milza (Hrsg.), Le MRP et la construction européenne, Paris 1993, S. 115–130; Raymond Poidevin, Die Neuorientierung der französischen Deutschlandpolitik 1948/49, in: Josef Foschepoth (Hrsg.), Kalter Krieg und Deutsche Frage. Deutschland im Widerstreit der Mächte 1945–1952, Göttingen/Zürich 1985, S. 129–144.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach Genfer Kreis, 21. Oktober 1948, deutschsprachiges Protokoll Felix Hurdes, Karl Grober Archiv Innsbruck (KGA), Karton 4. Für eine ausgewogene Beurteilung von Bidaults Europapolitik vgl. Georges-Henri Soutou, Georges Bidault et la construction européenne 1944–1954, in: Berstein/Mayeur/Milza, Le MRP, S. 197–230.

    Google Scholar 

  16. Zur Verwendung des Begriffs „Abendland“ durch Adenauer siehe etwa Anselm DoeringManteuffel, Rheinischer Katholik im Kalten Krieg. Das „christliche Europa” in der Weltsicht Konrad Adenauers, in: Martin Greschat/Wilfried Loth (Hrsg.), Die Christen und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft, Stuttgart 1994, S. 237–246. Von dieser breiteren Verwendung des Begriffs im Kontext der europäischen Integration und des Kalten Krieges sollte der konservativ-klerikale „Abendland“-Diskurs, der an die Zwischenkriegszeit anknüpfte, deutlich unterschieden werden. Siehe hierzu Guido Müller/Vanessa Plichta, Zwischen Rhein und Donau. Abendländisches Denken zwischen deutsch-französischen Verständigungsinitiativen und konservativ-katholischen Integrationsmodellen 1923–1957, in: Journal of European Integration History 5/2 (1999), S. 17–47 sowie, wenngleich auf Westdeutschland beschränkt, Axel Schildt, Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur Ideenlandschaft der fünfziger Jahre, München 1999.

    Google Scholar 

  17. Henri Teitgen, L’Autorité supranationale et la notion de souverainété. Aspects politiques, Congrès de Tours, 1–6 septembre 1953, Bundesarchiv Bern (BAR) JII. 181 1987 /52, 2382.

    Google Scholar 

  18. Entwurf von Hassel für einen Vortrag für MdB von Brentano bei der NEI-Tagung in Bad Ems, September 1951, BA N 1351 (Blankenhom)/8a.

    Google Scholar 

  19. NEI, Resolution adoptée par la Conférence des Nouvelles Equipes Internationales tenue à Luxembourg du 29 janvier au 1er février 1948, Archiv für christlich-demokratische Politik Bonn (ACDP) IX-002–011/2.

    Google Scholar 

  20. NEI, Résolutions du Congrès de la Haye sur l’organisation de l’Europe, 17–19 septembre 1948, Katholieke Documentatie-en Oderzoekcentrum Leuven (KADOC), Archief de Schryver, 7.2. 4. 3.

    Google Scholar 

  21. Zu den Konflikten in dieser Frage innerhalb der MRP siehe auch Elisabeth Du Réau, Le MRP et la naissance du Conseil de l’Europe, in: Berstein/Mayeur/Milza, Le MRP, S. 6785, hier S. 71–72.

    Google Scholar 

  22. NEI, Résolutions du Congrès de la Haye sur l’organisation de l’Europe, 17–19 septembre 1948, KADOC, Archief de Schryver, 7.2. 4. 3.

    Google Scholar 

  23. Procès-verbal de la conférence politique internationale de Lucerne 27 février — 2 mars 1947, BAR JII. l81 1987 /52, 2372.

    Google Scholar 

  24. Heinrich von Brentano, Objectifs de la Décmocratie Chrétienne dans l’Europe actuelle. Politique Economique Européenne vue sous l’angle démocratique et chrétien, Congrès de Sorrento, 12–14 avril 1950, BAR JII. 181 1987 /52, 2374.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu einführend John W. Young, Britain and European Unity, 1945–1992, London 1993, S. 18–27; Wolfram Kaiser, Using Europe, Abusing the Europeans. Britain and European Integration, 1945–63, London 1999 [1996], S. 1–27.

    Google Scholar 

  26. Henri Teitgen, L’Autorité supranationale et la notion de souverainété. Aspects politiques, Congrès de Tours, 1–6 septembre 1953, BAR JII. 181 1987 /52, 2382.

    Google Scholar 

  27. Für die öffentliche EVG-Debatte in Frankreich vgl. nach wie vor Raymond Aron/Daniel Lerner (Hrsg.), La querelle de la C.E.D. Essais d’analyse sociologique, Paris 1956.

    Google Scholar 

  28. Questionnaire, Réponse française, KADOC, Archief R. Houben, 246.2./3. Zur Europapolitik der MRP nach dem Scheitern der EVG siehe auch Jean-Paul Brunet, Le MRP et la construction européenne 1955–1957, in: Berstein/Mayeur/Milza, Le MRP, S. 233–249.

    Google Scholar 

  29. NEI, Manifeste de Bruges, KADOC, Archief R. Houben, 246.213. Zur Politik der NEI in der Frage einer weiteren Wirtschaftsintegration 1954/56 siehe ausführlicher Wolfram Kaiser, „Une bataille est perdue, mais la guerre reste à gagner“. Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 1954 und der Durchbruch zur horizontalen Wirtschaftsintegration, in: Romain Kirt (Hrsg.), Die Krisen der Europäischen Union, Baden-Baden 2000 (i.E.); ders./Michael Gehler, Transnationalism and Early European Integration: The NEI and the Geneva Circle 1947–57, in: The Historical Journal (2001 — i.E.).

    Google Scholar 

  30. Raymond Poidevin, Robert Schuman, homme d’Etat 1886–1963, Paris 1986, S. 377.

    Google Scholar 

  31. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Staatsmann: 1952–1967, Stuttgart 1991, S. 147.

    Google Scholar 

  32. Zur Haltung Adenauers und der CDU/CSU zum Schuman-Plan siehe auch Ulrich Lappenkiiper, Der Schuman-Plan, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42/3 (1994), S. 403445.

    Google Scholar 

  33. Siehe hierzu auch Hanns Jürgen Küsters, Die Verhandlungen über das institutionelle System zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, in: Klaus Schwabe (Hrsg.), Die Anfange des Schuman-Plans 1950/51, Baden-Baden 1988, S. 73103, hier S. 78; Paul Noack, EVG und Bonner Europapolitik, in: Hans-Erich Volkmann/Walter Schwengler (Hrsg.), Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft. Stand und Probleme der Forschung, Boppard 1985, S. 239–254.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Europapolitik der SFIO Wilfried Loth, Sozialismus und Internationalismus. Die französischen Sozialisten und die Nachkriegsordnung Europas 1940–1950, Stuttgart 1977. Zur europäischen Dimension der transnationalen Parteienkooperation der sozialistischen Parteien siehe auch einführend mit ausgewählten Dokumenten und weiterführenden Literaturhinweisen ders., The Socialist International, in: ders./Walter Lipgens (Hrsg.), Documents on the History of European Integration. Vol. 4: Transnational Organizations of Political Parties and Pressure Groups in the Struggle for European Union 1945–1950, Berlin/New York 1991, S. 436–476.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kurt Klotzbach, Die deutsche Sozialdemokratie und der Schuman-Plan, in: Schwabe, Die Anfänge, S. 333–344; Rudolf Hrbek, Die SPD, Deutschland und Europa. Die Haltung der Sozialdemokratie zum Verhältnis von Deutschland-Politik und West-Integration (1945–1957), Bonn 1972.

    Google Scholar 

  36. Vgl. im Kontext der französischen Debatte 1953/1954 Jean-Pierre Rioux, Französische öffentliche Meinung und EVG: Parteienstreit oder Schlacht der Erinnerungen, in: Volkmann/Schwengler, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, S. 159–176. Zu de Gaulles Europakonzeption siehe unter anderem Jean Lacouture, De Gaulle. The Ruler 1945–1970, London 1992 [Französisch 1985/86]. Abweichend von der überwiegenden Auffassung, dass de Gaulle supranationale Strukturen strikt ablehnte, plädiert Wilfried Loth dafür, dass de Gaulle in institutionellen Fragen durchaus flexibel war. Vgl. vor allem Wilfried Loth, De Gaulle und Europa: eine Revision, in: Historische Zeitschrift 253/3 (1991), S. 629660. Zur Haltung von MRP-Dissidenten, die nicht zuletzt wegen der Europafrage zu den Gaullisten gewechselt waren, vgl. Jean-Dominique Durand, Christliche Demokratie und europäische Integration, in: Historisch-Politische Mitteilungen 1 (1994), S. 155–182, hier S. 161.

    Google Scholar 

  37. Vgl. besonders die Berichte zur deutschen Frage von Karl Wick, Die deutsche Frage, Exposé, NEI-Kongreß, Luxemburg, 30.1.-1.2.1948, BAR JII.181 1987/52, 2662; Pierre Frieden, Der spirituelle und kulturelle Aspekt des deutschen Problems; Désiré Lamalle, Der wirtschaftliche Aspekt des deutschen Problems; P.J.S. Serrarens, Der politische Aspekt des deutschen Problems, allesamt in BAR JII.181 1987 /52, 2350.

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu auch die Analyse des österreichischen NEI-Jugendvertreters Rudolf Lewandowski, Il est hors de doute, Thesenpapier zur Kooperation christdemokratischer Jugend in Europa, März 1948, ACDP IX-002–005/1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Philippe Chenaux, Une Europe Vaticane? Entre le Plan Marshall et les Traités de Rome, Brüssel 1990, S. 154–157.

    Google Scholar 

  40. Genfer Kreis, 12.6. 1950, Protokoll Victor Koutzine, KADOC, Archief CEPESS, 3. 1. 11.

    Google Scholar 

  41. Wolfram Kaiser, Quo vadis, Europa? Die deutsche Wirtschaft und der Gemeinsame Markt 1958–1963, in: Rudolf HrbekNolker Schwarz (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag, Baden-Baden 1998, S. 195–213, hier S. 211–212.

    Google Scholar 

  42. Wolfram Kaiser, Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 19551961. Von Messina nach Canossa, Berlin 1996, S. 168.

    Google Scholar 

  43. Zur Exklusivität bestimmter Integrationskonzepte und zu dem Phänomen eines Selbstausschlusses einzelner Länder vom Integrationsprozess vgl. am Beispiel Österreichs die bemerkenswerten theoretischen Überlegungen von Thomas Angerer, Exklusivität und Selbstausschliessung: Integrationsgeschichtliche Überlegungen zur Erweiterungsfrage am Beispiel Frankreichs und Österreichs, in: Revue d’Europe Centrale VI/1 (1998), S. 25–54.

    Google Scholar 

  44. Genfer Kreis, 24.3.1952, deutschsprachiges Protokoll Franz Grubhofer, Archiv des Karl von Vogelsang-Instituts Wien ( AKVI ), NEI-Karton a) b).

    Google Scholar 

  45. Genfer Kreis, 31.1.1955, deutschsprachiges Protokoll Karl von Spreti, ACDP I-172–31.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu auch Danièle Zéraffa-Dray, Le Mouvement Républicain Populaire et la construction de l’Europe, in: Gilbert Trausch (Hrsg.), Die Europäische Integration vom Schuman-Plan bis zu den Verträgen von Rom, Baden-Baden 1993, S. 231–239, hier S. 233.

    Google Scholar 

  47. Un Appel pour l’Europe. Déclaration de la Conférence des Présidents des Partis Démocrates Chrétiens de l’Europe des Six, 8.2. 1963, Algemeen Rijksarchief Den Haag (ARA), Archief Dr. W.P. Berghuis, 357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, W. (2001). Institutionelle Ordnung und strategische Interessen: Die Christdemokraten und „Europa“ nach 1945. In: Loth, W. (eds) Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Grundlagen für Europa, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2908-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97497-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics