Skip to main content

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 8))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Die Nachfolgeparteien der einstmals regierenden Kommunisten in den osteuropäischen Staaten1 zeigen auf den ersten Blick höchst disparate Entwicklungslinien auf: in unterschiedlicher Weise „gewendet“, erneut zu (Mit-)Regierungsparteien geworden oder in mehr oder weniger fundamentaler Opposition zu den neuen politischen Systemen verblieben, nummerisch unterschiedlich stark und in differierendem Maße zu Repräsentanten alt-neuer politischer Eliten mutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaur

  1. Zu den wichtigsten dieser Parteien vgl. neuerdings Gerhard Hirscher (Hrsg.), Kommuni-stische und postkommunistische Parteien in Osteuropa. Ausgewählte Fallstudien (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 14), München 2000.

    Google Scholar 

  2. Karel Kaplan/Frantisek Svatek, Die politischen Säuberungen in der KPC, in: Hermann

    Google Scholar 

  3. Weber/Ulrich Mählert (Hrsg.), Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936–1953, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, S. 487ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die verstreuten Angaben in Armin Mitter/Stefan Wolle, Untergang auf Raten. Unbe-kannte Kapitel der DDR-Geschichte, München 1993, S. 367ff.

    Google Scholar 

  5. So in seiner Rückschau, in der er die Perestroika in erster Linie als desaströs für den Sozialismus bewertete. Hans Modrow, Die Perestroika. Wie ich sie sehe. Persönliche Erinnerungen und Analysen eines Jahrzehnts, das die Welt veränderte, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Dubcek, Ideale von 1968 leben weiter. Jakes tritt mit dem Politbüro zurück, in: Die Welt, 25.11.1989; allgemein: Wolf Oschlies, „Es lebe der Genosse Jakes — von 1000 Kronen monatlich!“ Taktik, Trends und Träger von Prags „Revolution in Samt”, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3 (1990), Heft 2, S. 41ff.

    Google Scholar 

  7. Heinrich Bortfeldt, Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  8. Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS. Protokoll der Beratungen am 819. und 16./17. Dezember 1989 in Berlin. Herausgegeben von Lothar Hornbogen/Detlef Nakath/GerdRüdiger Stephan, Berlin 1999, S. 51.

    Google Scholar 

  9. Henrik Bischof, Analyse der ersten freien Wahlen in Osteuropa — Ungarn, Tschechoslo-wakei, Rumänien, Bulgarien — Studie der Abteilung Außenpolitik im Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, September 1990, S. 17ff.; vgl. auch die Übersicht zur Entwicklung, Struktur und Wählerschaft der Partei bei Kai-Olaf Lang, Die Kommunistische Partei Böhmens und Mährens auf dem Weg zur Macht?, in: Politische Studien 51 (März/April 2000), Heft 370, S. 90–108.

    Google Scholar 

  10. Berthold Kohler, Kommunisten wollen mit stalinistischer Vergangenheit brechen, in:Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 5.11. 1990.

    Google Scholar 

  11. Karel Vodicka, Das Parteiensystem Tschechiens, in: Dieter Segert/Richard Stöss/ Oskar Niedermayer (Hrsg.), Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, Opladen 1997, S. 115; Anna Grzymala-Busse, Reform Efforts in the Czech and Slovak Communist Parties and Their Successors, 1988–1993, in: East European Politics and Societies, Vol. 12, No. 3, Fall 1998, S. 442–471; Karel Vodicka, Zur Position der Kommunisten im Parteienspektrum der Tschechischen Republik, in: Osteuropa 45 (1995), Heft 6, S. 554–561.

    Google Scholar 

  12. Kommunisten in der CSFR immer noch stark, in: Die Welt, 18.12. 1991.

    Google Scholar 

  13. Berthold Kohler, Mohorita hat das Volk wachgerüttelt, in: FAZ, 22. 10. 1990.

    Google Scholar 

  14. Berthold Kohler, Graue Gesichter, altmodische Anzüge, in: FAZ, 12. 11. 1990.

    Google Scholar 

  15. Berthold Kohler, Kommunisten wollen mit stalinistischer Vergangenheit brechen, in: FAZ, 5. 11. 1990.

    Google Scholar 

  16. Wolf Oschlies, Postkommunistische Aufarbeitung in Politik und Recht der Tschechoslowakei und ihrer Nachfolgestaaten, in: Hirscher, Kommunistische und postkommunistische Parteien (Anm. 1 ), S. 34.

    Google Scholar 

  17. Vodicka, Das Parteiensystem Tschechiens (Anm.10), S. 116f.

    Google Scholar 

  18. Im Detail Grzymala-Busse, Reform Efforts (Anm.10), S. 444ff.; Vodicka, Kommunisten (Anm. 10 ), S. 557.

    Google Scholar 

  19. Milada Anna Vachdova, Division in the Czech Communist Party, in: RFE/RL Research Report, Vol 2, No. 37, 17. September 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  20. Karel Vodicka spricht von den Hauptrichtungen: orthodoxe Neokommunisten, Reformkommunisten, Opportunisten. Das Parteiensystem Tschechiens (Anm. 10), S. 116; vgl. auch: Böhmens Kommunisten vor der Spaltung, in: FAZ, 28.6.1993.

    Google Scholar 

  21. Vachdova, Division (Anm. 18), S. 31.

    Google Scholar 

  22. Lubomir Brokl/Zdenka Mansfeldova, Bilanz der tschechischen Innenpolitik im Jahre 1993, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien Nr. 8/1995, Köln 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  23. Michael Frank, Mumien unter Pyramidentrümmem, in: Süddeutsche Zeitung, 7. 7. 1993.

    Google Scholar 

  24. Gem Neugebauer/Richard Stöss, Die PDS. Geschichte. Organisation. Wähler. Konkurrenzen, Opladen 1996, S. 42.

    Google Scholar 

  25. m Einzelnen Manfred Gemer, Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München 1994.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Niederschriften über die Spitzenkontakte in Detlef Nakath/Gero Neugebauer/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.), „Im Kreml brennt noch Licht“. Die Spitzenkontakte zwischen SED/PDS und KPdSU 1989–1991, Berlin 1998, S. 28ff., 124ff.

    Google Scholar 

  27. Dr. Jochen Willerding auf dem 2. Europäischen Forum zum Thema „Deutschland in Europa“, in: PDS-Pressedienst, Presse-und Informationsdienst des Parteivorstandes (künftig zitiert: PID), Nr. 39, 5.10.1990, Beilage, S. 2.

    Google Scholar 

  28. Ebd.

    Google Scholar 

  29. Ebd. S. 3.

    Google Scholar 

  30. Ebd. S. 3f.

    Google Scholar 

  31. Zum Parteientreffen in Moskau, Dr. Hartmut Ettlinger, Kommission Internationale Politik beim Parteivorstand, in: PID, Nr. 47, 30.11.1990, Beilage, S. 12.

    Google Scholar 

  32. Es reicht, Widerstand ist nötig! — Aktionsprogramm der PDS, beschlossen vom Parteivorstand am 17. Februar 1991 — in: PID Nr. 9/91, 1.3.1991, Beilage.

    Google Scholar 

  33. Europa — Wandel und Neugestaltung. Europapolitische Vorstellungen der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag, PID Nr. 26/1991, S. 15–19.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gerd Wehner, Die etwas andere Art einer zukünftigen Verfassung. Ein historischer Beitrag zum Verfassungsentwurf der PDS von 1994, in: Zeitschrift für Politik 47 (Juni 2000), Heft 2, S. 173–182.

    Google Scholar 

  35. Für radikale Reformen! Sechs Thesen zur Strategie und Politik der PDS, in: PID Nr. 39/91, S. 6 — Unterzeichnet wurde dieses Papier von André Brie, Lothar Bisky, Manies Deneke, Helmut Hoher, Kerstin Kaiser, Hans Modrow, Michael Schumann, Klaus Steinitz und Alexandra Wagner, damit von Vertretern unterschiedlicher Flügel und Plattformen in der PDS.

    Google Scholar 

  36. Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus. Entwurf der Grundsatzkommission vom 20.12.1992, in: PID, Nr. 1, 8.1. 1993, S. 1–10.

    Google Scholar 

  37. Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, in: Disput, Nr. 3/4 1993, Sonderausgabe gemeinsam mit Pressedienst (PID), Nr. 5/6, S. 36–47. Das Programm wurde mit 486 Ja-, 16 Nein-Stimmen und 12 Enthaltungen angenommen, ebd. S. 50.

    Google Scholar 

  38. Ebd. S. 9.

    Google Scholar 

  39. Die Wahlen 1994 — Grundsätze und Ziele der PDS, Antrag des Parteivorstandes der PDS vom 14. Mai 1993 an die 2. Sitzung des 3. Parteitages, in: PID Nr. 22, 4.6. 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  40. Ebd. S. 16.

    Google Scholar 

  41. PDS international. Übersicht über die wichtigsten internationalen Aktivitäten des Bundesvorstandes der PDS seit der 1. Tagung des 3. Parteitages, in: PID Nr. 24, 18.6. 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  42. Entwurf eines Europawahlprogramms verabschiedet, PID Nr. 45, 12. 11. 1993, S. 1–2.

    Google Scholar 

  43. Entwurf. Wahlen zum Europäischen Parlament 1994. Politische Positionen der PDS, in: PID Nr. 45, 19.11.1993, S. 1–7, hier S. 1.

    Google Scholar 

  44. Ebd. S. 2.

    Google Scholar 

  45. Mit der PDS nach Straßburg! In: PID Nr. 45, 19.11.1993, S. B.

    Google Scholar 

  46. Zur Umsetzung der Wahlstrategie der PDS und des Parteitagsbeschlusses „Die Wahlen 1994 — Grundsätze und Ziele der PDS für den Europawahlkampf 1994“, in: PID Nr. 48, 3.12.1993, S. 7.

    Google Scholar 

  47. Ebd. S. 9f.

    Google Scholar 

  48. Ebd. S. 10.

    Google Scholar 

  49. PDS-Parteitag im Zeichen des Europa-und Bundestagswahlkampfes, in: PID Nr. 10, 11.3.1994, S. 1.

    Google Scholar 

  50. Diese Anforderungen galten auch für Kandidaturen zum Deutschen Bundestag. Anforderungen an PDS-Kandidatinnen verdeutlicht, in: PID Nr. 10, 11.3.1994, S. 3.

    Google Scholar 

  51. Auch in Europa beginnt Veränderung mit Opposition, in. PID Nr. 20/94, 20. 5. 1994, S. 810.

    Google Scholar 

  52. Sylvia-Yvonne Kaufmann schreibt in ihrer „Einschätzung des Ergebnisses der Europa-Wahlen“ u.a., in: PID Nr. 26, 1.7.1994, S. 2.

    Google Scholar 

  53. PDS viertstärkste politische Kraft der BRD, in: PID Nr. 24, 17.6.1994, S. 3.

    Google Scholar 

  54. Sylvia-Yvonne Kaufmann (Anm. 51), S. 3.

    Google Scholar 

  55. Hans Modrow schreibt in seinem Papier „Zur weiteren Bearbeitung europapolitischer Fragen in der PDS“ u.a., in: PID Nr. 26, 1.7.1994, S. 6–7.

    Google Scholar 

  56. Beschluß. Sozialismus ist Weg, Methode, Wertorientierung und Ziel, in: Disput, Nr. 3/4, & Pressedienst Nr. 5/6, 1 f2. Februarheft 1995, S. 27.

    Google Scholar 

  57. Ebd. S. 70.

    Google Scholar 

  58. Lothar Bisky/André Brie, Deutschland braucht eine neosozialistische Alternative, in: PID Nr. 8, 24.2.1995, S. 5.

    Google Scholar 

  59. Europäische Union: Das Gesamtprojekt prüfen!, in: PID Nr. 9, 3.3.1995, S. 15.

    Google Scholar 

  60. Towards to the Future“ International Theoretico-Political Meeting, Prague, May, 1996, in: http://www.kscm.cz/varia/pragl.htm.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hermann Gleumes/Patrick Moreau, Internationale Verbindungen und außenpolitische Vorstellungen der PDS, in: Patrick Moreau, mit Beiträgen von Hermann Gleumes/Gerhard Hirscher/Peter Maser/Manfred Wilke, Die PDS. Profil einer antidemokratischen Partei (Sonderausgabe Politische Studien, Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) 1998, S. 266ff.

    Google Scholar 

  62. Die internationalen Beziehungen der PDS — Stand, Probleme, Aufgaben. Beschluß des PDS-Bundesvorstandes vom 3.4.1995, in: PID Nr. 14, 7.4. 1995, S. 7.

    Google Scholar 

  63. PDS im „Forum der Neuen Europäischen Linken“, in: PID Nr. 31, 4.8.1995, S. 9.

    Google Scholar 

  64. Die internationalen Beziehungen der PDS (Anm. 61), S. 9.

    Google Scholar 

  65. Ebd.

    Google Scholar 

  66. Ebd. S. B.

    Google Scholar 

  67. Für eine umfassende Demokratisierung der EU. Erklärung des Parteivorstandes der PDS zur Regierungskonferenz zur Revision des Vertrages über die Europäische Union (Maastricht II), in: PID Nr. 50, 15.12.1995, S. 7.

    Google Scholar 

  68. Leitantrag: Aufgaben 1996–1998. Veränderung von unten. Sozial und solidarisch, demokratisch und antimilitaristisch. Politische Aufgaben der PDS 1996–1998, in: PID Nr. 52/95–1/96, 5.1. 1996, S. 10.

    Google Scholar 

  69. Ebd.

    Google Scholar 

  70. Zu gemeinsamen Aktionen bei der Regierungskonferenz zur Revision des Maastrichter Vertrages (Maastricht II), in: PID Nr. 44, 1.11.1996, S. 3.

    Google Scholar 

  71. Europa-und Agrarpolitik erörtert. Von der Sitzung des Bundesvorstandes am 16.12.1996, in: PID Nr. 52, 20.12.1996, S. 3 — Wiedergabe eines Beitrages von Sylvia-Yvonne Kaufmann, kursive Passagen im Original.

    Google Scholar 

  72. Ebd.

    Google Scholar 

  73. Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland ungefähr ein Jahr vor der geplanten Währungsunion in der EU. Rede von Lothar Bisky zur Eröffnung des Forums der Neuen Europäischen Linken, in: PID Nr. 17, 25.4.1997, S. 4.

    Google Scholar 

  74. Gefährlicher Abbau parlamentarischer Kontrollrechte, in: PID Nr. 3, 16.1.1998, S. 6–8.

    Google Scholar 

  75. Neue Etappe im Zusammenwirken unserer Parteien. Lothar Bisky zur Eröffnung der Beratung des Treffens europäischer Linksparteien am 5. Juni 1998 in Berlin, in: PID Nr. 25, 19.6. 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  76. Moreau/Gleumes, Die PDS (Anm. 60), S. 249f.

    Google Scholar 

  77. Peter Christian Segall/Rita Schorpp-Grabiak, Die PDS vor den Europawahlen (aktuelle Analysen 13, Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen ), München 1999, S. 13f.

    Google Scholar 

  78. Moreau/Gleumes, Die PDS (Anm. 60), S. 270 und Segall/Schorpp-Grabiak, Die PDS (Anm. 76), S. 13.Die ersten Parlamentswahlen nach der staatlichen Spaltung der Tschechoslowakei im Jahre 1996 stabilisierten die Partei weiter. Sie errang etwa 10% der Stimmen und wurde drittstärkste Kraft. Da ihre Abspaltungen allesamt das Wahlziel verfehlten, besetzte sie allein den Platz der äußersten Lin-

    Google Scholar 

  79. Moreau/Gleumes, Die PDS (Anm. 60), S. 260f.

    Google Scholar 

  80. Segall/Schorpp-Grabiak, Die PDS (Anm. 76), S. 4f.

    Google Scholar 

  81. Oschlies, Postkommunistische Aufarbeitung (Anm. 15), S. 36.

    Google Scholar 

  82. Berthold Kohler, Viel Jubel, wenig Änderung, in: FAZ, 25.11.1994; ferner Istvan Kovacs, Tschechiens Kommunisten kämpfen um die Dörfer, in: Die Welt, 1.11.1994.

    Google Scholar 

  83. Oschlies, Postkommunistische Aufarbeitung (Anm. 15), S. 36f.

    Google Scholar 

  84. Eleonora Schneider, Die Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Aktuelle Analysen Nr. 47/1996, 25.7. 1996, S. 6.

    Google Scholar 

  85. Wolf Oschlies, Neuwahlen in der Tschechischen Republik, Teil I: Vorgeschichte und Parteien, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Aktuelle Analysen Nr. 27/1998, 1.7. 1998, S. 4.

    Google Scholar 

  86. Kai-Olaf Lang: Die tschechischen Kommunisten in der Offensive. Die KSCM — eine neokommunistische Anti-System-Partei in Ostmitteleuropa, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Aktuelle Analysen Nt. 55/1999, 24.11. 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  87. Gerhard Hirscher/Christian Segall (Hrsg.), Die PDS. Zustand und Entwicklungsperspektiven (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 20. Harns-Seidel-Stiftung. Akademie für Politik und Zeitgeschehen ), München 2000, S. 22.

    Google Scholar 

  88. Lang, Die tschechischen Kommunisten (Anm. 85), S. 3.

    Google Scholar 

  89. Tschechiens Kommunisten heben den Kopf, in: Neue Zürcher Zeitung, 9.3. 1999.

    Google Scholar 

  90. Tschechiens ungewendete Kommunisten im Gunst-Hoch, in: Die Welt, 20.7. 1999.

    Google Scholar 

  91. Lang, Die tschechischen Kommunisten (Anm. 85), S. 4.

    Google Scholar 

  92. Ebd. S. 5.

    Google Scholar 

  93. Ebd. S. 6.

    Google Scholar 

  94. Communist Party of Bohemia and Moravia (KSCM), in: http:/www.kscm.cz/cpcm/infokscm.htm.

    Google Scholar 

  95. Vgl. eine detaillierte Analyse des Wahlprogramms bei Segall/Schorpp-Grabiak, Die PDS (Anm. 76), S. 16ff.

    Google Scholar 

  96. Für einen Kurswechsel in Europa. Das Europa des 21. Jahrhunderts braucht Frieden, Arbeit, Demokratie, in: PID Nr. 50, 11.12. 1998, S. 1–24.

    Google Scholar 

  97. Ebd. S. 2.

    Google Scholar 

  98. Eine detaillierte Kritik auch der wirtschaftlichen Vorstellungen findet sich bei Segall/ Schorpp-Grabiak, Die PDS (Anm. 76), S. 19ff.

    Google Scholar 

  99. Ebd.

    Google Scholar 

  100. Karin Schüttpelz, Die Chance Europa — Keine Nische für Spezialisten, in: Disput, Nr. 2/99, S. 19.

    Google Scholar 

  101. Ebd.

    Google Scholar 

  102. Manfred Gemer, Ein „großer Schritt nach vom“? Der 5. Parteitag der PDS, in: Deutschland Archiv 30 (1997), Heft 2, S. 172ff.

    Google Scholar 

  103. Für einen Kurswechsel in Europa (Anm. 95), S. 4.

    Google Scholar 

  104. Ebd. S. 4–6.

    Google Scholar 

  105. Manfred Müller: Im Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Disput Nr. 2/99, S. 23.

    Google Scholar 

  106. Karin Schüttpelz, Die Chance Europa (Anm. 99), S. 21.

    Google Scholar 

  107. Für einen Kurswechsel in Europa (Anm. 95), S. 10.

    Google Scholar 

  108. Alex Hildebrandt, Nach 14 Stunden Marathon: Ja zu Europa, Nein zu Militäreinsätzen, in: Disput Nr. 3/99, PID Nr. 10/11, März 1999, S. 20 — Die beschlossene Version ebendort: Programm der PDS zur Europawahl am 13. Juni 1999. Eingefügt wurde z.B. in den Absatz „Für die umfassende Demokratisierung der Europäischen Union“ der Satz: „Die PDS tritt für die Stärkung des Gerichtshofes der Europäischen Union ein.” (S. 12; im Entwurf —Anm. 95 — ebenfalls S. 12).

    Google Scholar 

  109. Noch fehlt die nötige Europawahl-Stimmung. Von der Sitzung des Parteivorstandes am 22. März 1999,wysiwg://29http://www.pds-online.de/parteivorstand/berichte/990322.htm.

    Google Scholar 

  110. Sechs ziehen nach Strasbourg, in: PID Nr. 24, 18.6.1999, S. 1.

    Google Scholar 

  111. Bundesliste der PDS zu den Wahlen zum Europaparlament 1999, in: Disput Nr. 3/99, PID Nr. 10/11, März 1999, S. 22f.

    Google Scholar 

  112. Der widerständige Charakter der PDS muß greifbar werden“. Wahlkampfleiter André Brie zu Ergebnissen und Konsequenzen der Europa-Wahl, in: Disput Nr. 7/99, S. 9.

    Google Scholar 

  113. Dazu nun grundsätzlich Viola Neu, Am Ende der Hoffnung: Die PDS im Westen, KonradAdenauer-Stiftung, Zukunftsform Politik, Nr. 10, o.O. 2000.

    Google Scholar 

  114. Stockholmer Dialog ein „großer Gewinn“, in: Neues Deutschland, 213.9.2000.

    Google Scholar 

  115. PDS will linke Brücken bauen. Gabi Zimmer, Wir stehen noch am Anfang, in: Neues Deutschland, 4. 9. 2000.

    Google Scholar 

  116. Moreau/Gleumes, Die PDS (Anm. 60), S. 250.

    Google Scholar 

  117. Lang, Die tschechischen Kommunisten (Anm. 85), S. 6.

    Google Scholar 

  118. Auf dem Weg zum Netzwerk, in: Neues Deutschland, 4.9. 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Müller, W. (2001). Zwei postkommunistische Parteien und Europa. In: Loth, W. (eds) Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Grundlagen für Europa, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97497-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2908-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97497-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics