Skip to main content

Das kontextuelle Schalenmodell der problemorientierten Technikbewertung — ein Zugang für das Leitbild Nachhaltigkeit

  • Chapter
Nachwachsende Rohstoffe

Part of the book series: Reihe „Soziologie und Ökologie“ ((SUÖ,volume 5))

  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Untersuchung hat verdeutlicht, daß die Fragestellung einer problemorientierten TA nicht nur „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ lauten muß, sondern zusätzlich: Was wollen wir in Zukunft (für die Zukunft) wissen?. Es soll nun geklärt werden, welche Fragen für die Zukunft der Industriegesellschaft und für den Entwurf nachhaltiger Technologien angemessen sind. Nachfolgend wird gezeigt, in welcher Form Fragen an die NR-Technik zur regenerativen Energieversorgung gestellt werden könnten, die am Syndrom „Treibhauseffekt“ ausgerichtet sind.

„Sehr ihr den Mond dort stehen? / Er ist nur halb zu sehen / Und ist doch rund und schön! / So sind wohl manche Sachen / Die wir getrost belachen / Weil unsre Augen sie nicht sehn.“

(Matthias Claudius)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn von „die Pflanze“ gesprochen wird, ist nicht die einzelne Pflanze, sondern deren Gesamtheit als „Pflanzenlinie” oder „Pflanzenkultur” gemeint.

    Google Scholar 

  2. Zur wissenschaftlichen Herausforderung, die der Treibhauseffekt stellt, vgl. Kopfmüller und Coenen [Hg.] (1997).

    Google Scholar 

  3. Das Treibhauspotential (GWP; global warming potential) eines atmosphärischen Spurengases ist ein Maß für den Beitrag dieses Gases zur Abschirmung der von der Erdoberfläche abgestrahlten Wärmestrahlung. Es wird relativ zum CO2-Treibhauspotential angegeben.

    Google Scholar 

  4. Bei Schmidt ( 1994, S. 25) findet sich hier ein Rechenfehler: Er errechnet aus der Tabelle ein jährliches Minus von 17,3 Mio. ha Waldfläche. In der Bilanzierung der Enquete-Kommission steht der rechnerisch richtige Zahlenwert von -16,7 Mio. ha ( 1994, S. 291 ).

    Google Scholar 

  5. Ein zweites Beispiel für die Dekontextualisierung des Kriteriums „Effizienz“ ist die häufig geäußerte Behauptung, Gentechnik wird unabdingbar zur Linderung des Welthungers benötigt (vgl. Kap. 8.3.5).

    Google Scholar 

  6. Zu den normativen Problemen der Bewertung im Naturschutz s. Eser und Potthast (1997). 253 Anders als Birken werden Pappeln fast ausschließlich als vegetatives Vermehrungsgut vertrieben. Das Gesetz über forstliches Saat-und Pflanzgut (1979) schreibt vor, daß bei Pappeln nur solches Vermehrungsgut vertrieben werden darf, das in Vergleichsprüfungen seinen „verbesserten Anbauwert“ unter Beweis gestellt hat.

    Google Scholar 

  7. Beim Hinauszögern des Erntezeitpunktes sinken die Erträge bei Gräsern auch durch die Lagerverluste und den höheren Aufwuchs der Ackerbegleitflora.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Karafyllis, N.C. (2000). Das kontextuelle Schalenmodell der problemorientierten Technikbewertung — ein Zugang für das Leitbild Nachhaltigkeit. In: Nachwachsende Rohstoffe. Reihe „Soziologie und Ökologie“, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97490-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97490-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2844-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97490-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics