Skip to main content

Zur Verbindung von Film- und Biographieanalyse im Rahmen ethnographischer Feldforschung

  • Chapter
Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft
  • 1447 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Erziehungswissenschaft genießen die modernen Massenkommunikationsmittel als signifikante Zeiterscheinungen großes Interesse. Film und Fernsehen gelten dabei aktuell nicht mehr als die neuesten, wohl aber als die Medien, die am weitesten verbreitet und am besten verfügbar sind. Die Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird, resultiert nicht zuletzt daraus, dass sie einen festen Bestandteil des gesellschaftlichen (Re-)Konstruktionsprozesses der Wirklichkeit bilden. Große Teile dessen, was gewusst wird, entstammt den Medien. Film und Fernsehen sind elementar am Prozess des Aufbaus von Welt- und Selbstreferenz beteiligt. Bernd SCHORB hält beispielsweise fest: „Medien dienen Kindern im Prozess des Heranwachsens als Vermittler von Wissen, ethisch-moralischen Orientierungen und Handlungsvorbildern“ (Schorb 1998, S. 9). Mit einer ähnlichen Stoßrichtung wird konstatiert, dass Massenmedien in der Gegenwartsgesellschaft einflussreiche Agenturen der Sinngenerierung und Bedeutungsvermittlung darstellen (vgl. Müller-Doohm/Neumann-Braun 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alberts, J./Reep, R./Krtck, K. (1997): Akte X. Das Fanbuch. 2. Auflage. München. Altheide, D. L. ( 1996 ): Qualitative Media Analysis. London u.a.

    Google Scholar 

  • Altheide, D. L. ( 1996 ): Qualitative Media Analysis. London u.a.

    Google Scholar 

  • Ang, I. (1997): Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen. S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (1995): Qualitative Forschung in der Medienpädagogik. In: König, E./Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band I: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim. S. 221–239.

    Google Scholar 

  • Brüdigam, U./Marotzki, W. (1998): Die ausgefransten Ränder der Rationalität. Ein bildungstheoretisches Strukturformat am Beispiel von Star-Trek-und Akte X-Fans. In:

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./Marotzki, W. (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen. S. 93–125.

    Google Scholar 

  • Brüdigam, U. (2001): Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse. Das Beispiel der StarTrek-Fans. Opladen.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1978): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. 2. Auflage. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1989): Interpretative Interactionism. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1994): The Art and Politics of Interpretation. In: Denzin, N. K./Lincoln, Y. (Hrsg.): Handbook of Qualitative Research. Thousend Oaks. S. 500–515.

    Google Scholar 

  • Edwards, T. (1997): Entschlüsselt. Ein Streifzug durch das Archiv der Akte X. München. Faulstich, W. ( 1995 ): Die Filminterpretation. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fielding, N. G./Fielding, J. L. (1986): Linking data. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Fischer, W./Kohl, M. (1987): Biographieforschung. In: VOGES, W. (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen. S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1992): The Cultural Economy of Fandom. In: LEWIS, L. A. (Hrsg.): The Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London u.a. S. 30–49.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1994): Media Matters. Everday Culture and Political Change. Minneapolis u.a.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1990): Fallanalysen durch Systematische Perspektiven-Triangulation. In: Jütremann, G. (Hrsg.): Komparative Kasuistik. Heidelberg. S. 184–203.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyerzlotnik, J. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten. Op-laden. S. 11–55.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995): Triangulation. In: Flick, U./Kardorff, E. von/Keupp, H./Rosenstiel, Lutz von/Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen. 2. Auflage. Weinheim. S. 432–434.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997): Interviewtechniken — ein Überblick. In: Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a. S. 371–395.

    Google Scholar 

  • Garz, D./Kraimer, K. (1991): Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. In: Garz, D./Kraimer K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen. S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern. Hepp, A. ( 1999 ): Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1996): Film-und Fernsehanalyse. 2. Auflage. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Janesick, V. J. (1994): The Dance of Qualitative Research Design. Metaphor, Methodolatry, and Meaning. In: Denzin, N. K./Lincoln, Y. (Hrsg.): Handbook of Qualitative Research. Thousend Oaks. S. 209–219.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (1992b): Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture. New York, London.

    Google Scholar 

  • Kanzog, K. (1991a): Einführung in die Filmphilologie. München.

    Google Scholar 

  • Kanzog, K. (199 lb): Konstruktivistische Probleme der Filmwahrnehmung und Filmprotokollierung. In: Korte, H./Faulstich, W. (Hrsg.): Filmanalyse interdiszipinär. Beiträge zu einem Symposium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. 2. Auflage. Göttingen. S. 20–30.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1994): Mutter und Sohn und ein Mann aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von „Terminator 2“. 3 Teile. In: Medien Praktisch, H. 1, S. 12–18; H. 2, S. 45–49; H. 3, S. 52–60.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (Hrsg.) (1999): Einführung in die systematische Filmanalyse: ein Arbeitsbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1999): Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: KRÜGER, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.) (1999): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kühler, H.-D. (1989): Medienforschung zwischen Stagnation und Innovation. Eine Skizze des Diskussionsstandes aus der Sicht qualitativer Forschung. In: BAACKE, D./Kübler H.-D. (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen. S. 7–71.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie. 3. Auflage. Weinheim. Marotzki, W. ( 1990 ): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1991a): Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In: Hoffmann, D./Heid, H. (Hrsg.): Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung. Erfolgskontrolle durch Wissenschaftsforschung. Weinheim. S. 119–134.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1991b): Bildung, Identität und Individualität. In: Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehung, Bildung, Normativität. Versuche einer deutsch-deutschen Annährung. Weinheim u.a. S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1991c): Ideengeschichtliche und programmatische Dimensionen pädagogischer Biographieforschung. In: Hoffmann, D. (Hrsg.): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft: Leistungen, Defizite, Grenzen. Weinheim. S. 81–110.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1999): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Methodologie — Tradition — Programmatik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 3, S. 325–341.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1996a): Bilderfaszination und Kommunikation. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 1. In: Medien Praktisch. H. 3, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Mlxos, L. (1996b): Die Geschichte im Kopf des Zuschauers. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 2. In: Medien Praktisch. H. 4, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Mlxos, L. (1997a): Aus weiter Ferne so nah. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 3. In: Medien Praktisch. H. 1, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997b): Licht und Schatten. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 4. In: Medien Praktisch. H. 2, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997c): Monster und Mutanten in CinemaScope. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 5. In: Medien Praktisch. H. 3, S. 53–56.

    Google Scholar 

  • Mixos, L. (1998a): Kontinuität durch Schnitt und Montage. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 6. In: Medien Praktisch. H. 1, S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998b): Helden, Versager und andere Typen. Struktur-funktionale Film-und Fernsehanalyse. Teil 7. In: Medien Praktisch. H. 4, S. 48–54.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998c): Filmverstehen. Annährung an ein Problem der Medienforschung. In: Medien Praktisch. Texte Nr. 1, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S./Neumann-Braun, K. (1995): Kulturinszenierungen — Einleitende Betrachtungen über die Medien kultureller Sinnvermittlung. In: Müller-Doohm, S./Neumannbraun, K. (Hrsg.) ( 1995 ): Kulturinszenierungen. Frankfurt/a.M. S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Missverständnisse in der Rezeption der objektiven Hermeneutik. In: Aufenanger, S./Lenssen, M. (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München. S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungspraktische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart. S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Pfister, M. (1988): Das Drama. Theorie und Analyse. 7. Auflage. München.

    Book  Google Scholar 

  • Schorb, B. (1998): Stichwort: Medienpädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. H. 1, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, R./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg. S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. H. 3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohlt, M./Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart. S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Hagen (Studienbrief der Fernuniversität-Gesamthochschule).

    Google Scholar 

  • Silverman, D. (1985): Qualitative Methodology and Sociology. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Struck, W./Wulff, H. J. (1998): Vorher und Nachher. Virtuosität von Sichtweisen und Wertewelten in Trainspotting. In: Medien Praktisch. Texte Nr. 1, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1994): Jugend-und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie medienvermittelter Jugendwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. H. 3, S. 464–491.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. München.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/a.M. u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brüdigam, U. (2003). Zur Verbindung von Film- und Biographieanalyse im Rahmen ethnographischer Feldforschung. In: Ehrenspeck, Y., Schäffer, B. (eds) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2840-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97489-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics