Skip to main content

Fälle, die nicht der Fall sind — ein Plädoyer für Fallstudien zu ausgebliebenen Ereignissen

  • Chapter
Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis

Zusammenfassung

Wittgensteins Einstiegssatz zum „Tractatus logico-philosophicus“ ist zum geflügelten Wort geworden: „Die Welt ist alles, was der Fall ist“ (Wittgenstein 1963: 11). Die Welt ist die Gesamtheit der „Fälle“. Alles, was da ist, fordert nach einer Erklärung, kann Gegenstand (oder ein Fall) der Forschung werden. Es erscheint unmittelbar einleuchtend zu fragen, warum dieses und jenes geschehen ist oder sich auf eine bestimmte Weise entwikkelt hat, kurz: warum dieses und jenes der Fall ist.

Die Anregung zu diesem Aufsatz geht auf ein Prüfungsgespräch mit Helmut Kromrey vor einigen Jahren zurück. Wie oft in unseren Gesprächen konnte ich meine Gedanken präziser formulieren, weil ich ihm gerade nicht Recht gegeben habe – ein Vorgehen, das für unsere Zusammenarbeit lange kennzeichnend war. Dafür sei ihm auf diese Weise herzlich gedankt. Auch den Herausgebern, Wolfgang Clemens und Jörg Strübing sowie Martin Eisend, Andreas Pettenkofer und Jörg Potthast danke ich für die Kommentierung von früheren Versionen dieses Aufsatzes und Christian Galonska für die Erstellung der Grafiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Heine von und Peter Ortlieb 1975, Die Einzelfallstudie. S. 157–177 in: Jürgen van Koolwijk und Maria Wieken-Mayer (Hg.), Techniken empirischer Sozialforschung, Band 2. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Amenta, Edwin 1991, Making the Most of a Case Study: Theories of the Welfare State and the American Experience. S. 172–194 in: Charles C. Ragin (Hg.), Issues and Alternatives in Comparative Social Research. Leiden: E. J. Brill.

    Google Scholar 

  • Barton, Allen H. und Paul F. Lazarsfeld 1984, Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung. S. 41–89 in: Christel Hopf und Elmar Weingarten (Hg.), Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Beniger, James R. 1992, Comparison, Yes, But — The Case of Technological and Cultural Change S 35–50 in: Jay G. Blumer, Jack M. McLeod und Erik Karl (Hg.), Comparatively Speaking: Communication and Culture Across Space and Time. Newbury Park, London, Neu Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, York und Michael Wallace 1991, Informing Generality and Explaining Uniqueness: The Place of Case Studies in Comparative Research. S. 154–171 in: Charles C. Ragin (Hg.), Issues and Alternatives in Comparative Social Research. Leiden: E. J. Brill.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe 1990, Fallanalysen: Geltungsbegründung durch Systematische Perspektiven-Triangulation. S. 184–203 in: Gerd Jüttemann (Hg.), Komparative Kasuistik. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner et al. (Hg.) 1978, Lexikon zur Soziologie. 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1965, The Constant Comparative Method of Qualitative Analysis. Social Problems 12: 436–445.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1978, Theoretical Sensitivity. Mill Valley, California: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. 1992, Basics of Ground Theory Analysis: Emergence vs. Forcing. Mill Valley, Ca.: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss 1967, The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, Chicago, New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goode, William J. und Paul K. Hatt 1972, Die Einzelfallstudie. S. 299–313 in: René König (Hg.), Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl Heinz 1994, Wörterbuch der Soziologie. 4. überarb. und erg. Aufl., Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan 1991, Der Vergleich als Methode der empirischen Sozialforschung. SWS-Rundschau 31 (4): 551–568.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel <1933> 1975, Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo und Christian Erzberger 1999, Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (3): 509–531.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud 1999, A Comparison of Protests against the Gulf War in Germany, France and the Netherlands. S. 57–70 in: Donatella della Porta, Hanspeter Kriesi und Dieter Rucht (Hg.), Social Movements in a Globalizing World. London: MacMillan Press.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus 1995, Einzelfallstudien. S. 463–497 in: Eckard König und Peter Zedler (Hg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut 1987, Zur Verallgemeinerbarkeit empirischer Befunde bei nichtrepräsentativen Stichproben. Rundfunk und Fernsehen 35 (4): 478–499.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut 1994, Strategien des Informationsmanagements in der Sozialforschung. Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Ansätze. Angewandte Sozialforschung 18 (3): 163–184.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut 1998, Empirische Sozialforschung. 8. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1962, The Structure of Scientific Revolutions. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 1993a, Qualitative Sozialforschung. Band 1: Methodologie. 2., überarb. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 1993b, Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. 2., überarb. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Leimbrock, Holger und Werner Roloff 1991, Der qualitative Fallstudienansatz in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung. Die alte Stadt 18 (3): 270–283.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer 1988, What Can Case Studies Do? Studies in Qualitative Methodology 1: 1–23.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer 1992, „Case Study“ in American Methodological Thought. Current Sociology 40(1): 17–48.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1973, Logik der Forschung. 5. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1989, Grundprobleme der Erkenntnislogik. Zum Problem der Methodenlehre. S. 109–139 in: Gunnar Skirrbeck (Hg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen fiber Wahrheit im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinicker, Hans 1993: Einzelfallanalyse. S. 267–281 in: Erwin Roth (Hg.), Sozialwissenschaftliche Methoden. 3. erweiterte Aufl., München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. 1995, The Art of Case Study Research. Thousand Oaks, London, Neu Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Randy 1991, Evaluating and rethinking the case study. Sociological Review 39 (1): 88–112.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1994, Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig 1963, Tractatus logico-philosophicus. Logisch philosophische Abhandlung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 1989, Case Study Research. Design and Methods. Newbury Park, London, Neu Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Clemens Jörg Strübing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J. (2000). Fälle, die nicht der Fall sind — ein Plädoyer für Fallstudien zu ausgebliebenen Ereignissen. In: Clemens, W., Strübing, J. (eds) Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97475-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97475-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2731-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97475-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics