Skip to main content

Soziologen als Ingenieure? Zu den methodischen Implikationen der Sozionik als Praxisfeld angewandter Soziologie

  • Chapter
Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis
  • 720 Accesses

Zusammenfassung

Soziologie, die den Anspruch verfolgt, die soziale und materielle Welt in der Forschungsarbeit aktiv und intentional mitzugestalten — das ist (noch) nicht unbedingt das verbreitete Selbstverständnis einer Disziplin, die in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens eher mit sozialweltlicher Gegenstandsdiagnostik und dem Anspruch aufzuklären als mit Gestaltungsleistungen von sich reden machen konnte. Zwar gab es immer auch den — m.E. nie zufriedenstellend eingelösten — prognostischen Anspruch der Soziologie, doch dabei handelte es sich selbst im besten Fall immer nur um die Behauptung einer aus Daten interpretierten Eintretenswahrscheinlichkeit, nur selten hingegen um den expliziten Versuch, das Entstehen bestimmter, erwünschter Zustände selbst aktiv herbeizuführen. Umstrittene und in der Breite gescheiterte Ausnahmen bilden vielleicht noch die als ‚Sozialtechnologie‘ apostrophierte Allianz von Sozialforschern mit Planerinnen. Administratoren und Politikerinnen2 in den Zeiten der sozialliberalen Koalition in Deutschland oder die als Aktionsforschung firmierende Indienstnahme empirisch-sozialforscherischer Kompetenz zur Durchsetzung von Interessen der Arbeiter gegen das Kapital (wie man es damals nannte).

„Anwendungsorientierte Sozialforschung ist also keine einfache Sache.“

(Kromrey 1999)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brömme, Norbert et al. 1996, Soziologie als Fiktion? Eine empirische Untersuchung von Kompetenzmustern, Arbeitsinhalten und beruflichem Selbstverständnis von Soziologinnen — Abschlußbericht eines Lehrforschungsprojektes zur Berufsfelderkundung für Soziologinnen und Soziologen. (Mitteilungen aus dem Schwerpunktbereich Methodenlehre Heft 38 ) Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Burkhard, Hans-Dieter, M Hannebauer und J. Wendler 1998, BDI deliberation in artificial soccer. AI Magazine 19 (3): 87–93.

    Google Scholar 

  • DFG 1998, Sozionik: Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität: http://www.tu-harburg.de/tbg/SPP/spp-antrag.html.

  • Durkheim, Emile <1895> 1984, Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gasser, Les 1991, Social Conceptions of Knowledge and Action: DAI foundations and Open Systems Semantics. Artificial Intelligence 47: 107–138.

    Article  Google Scholar 

  • Gerson, Elihu M. und Susan Leigh Star 1986, Analyzing Due Process in the Workplace. ACM Transactions on Office Information Systems 4 (3): 257–270.

    Article  Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel und Rosaria Conte (Hg.) 1995, Artificial Societies: The Coumputer Simulation of Social Life. London: UCL-Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel und Jim Doran (Hg.) 1994, Simulating Societies: The Computer Simulation of Social Phenomena. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Guba, Egon G. und Yvonna S. Lincoln 1989, Fourth generation evaluation. Newbury Park, CA: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Hayes-Roth, Frederick 1980, Towards a Framework for Distributed AI. Sigart Newsletter 73: 51 ff.

    Google Scholar 

  • Hewitt, Carl 1986, Offices are Open Systems. Transactions of the ACM on Office Information Systems 4 (3): 271–287.

    Article  Google Scholar 

  • Hewitt, Carl E. 1985, The Challenge of Open Systems. Byte 10: 223–242.

    Google Scholar 

  • Ishida, Toru, Les Gasser and M. Yokoo 1992, Organization self-design of distributed production systems. IEEE.Transactions on Data and Knowledge Engineering 4 (2): 123–134.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang 1991, Qualitative Evaluationsforschung. S. 412–415, in: Uwe Flick et al. (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut 1998, Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 8. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut 1999, Von den Problemen anwendungsorientierter Sozialforschung und den Gefahren methodischer Halbbildung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 22 (1): 58–77.

    Google Scholar 

  • Law, John und Michel Callon <1988> 1995, Engineering and Sociology in a Military Aircraft Project: A Network Analysis of Technological Change. S. 281–301, in: Susan Leigh Star (Hg.), Ecologies of Knowledge. Albany: SUNY.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas 1992, Vom schwierigen Umgang der Realität mit ihren Modellen: Künstliche Intelligenz zwischen Validität und Viabilität. S. 157–184, in: Thomas Malsch und Ulrich Mill (Hg.), ArByte — Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas 1997, Die Provokation der Artificial Societies: Ein programmatischer Versuch über die Frage, warum die Soziologie sich mit den Sozialmetaphern der Verteilten Künstlichen Intelligenz beschäftigen sollte. Zeitschrift für Soziologie 26 (1): 3–21.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas 1999, Naming the Unnamable: Socionics or the Sociological Turn of/to Distributed Artificial Intelligence. Autonomous Agents and Multi Agent Systems (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas et al. 1993, Expertensysteme in der Abseitsfalle? Fallstudien aus der industriellen Praxis. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas et al. 1996, SOZIONIK: Expeditionen ins Grenzgebiet zwischen Soziologie und Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (2): 6–12.

    Google Scholar 

  • Moulin, Bernhard und Brahim Chaibdraa 1996, An Overview of Distributed Artificial Intelligence. S. 3–55, in: G. M. P. O‘Hare und Nick R. Jennings (Hg.), Foundations of Distributed Artificial Intelligence. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Murdoch, Jonathan 1997, Inhuman/nonhuman/human: Actor-Network Theory and the prospects for a Nondualistiv and Symmetrical Perspective on Nature and Science. Environment and Planning D: Society and Space 15: 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Rammert, Werner et al. 1998, Wissensmaschinen. Soziale Konstruktion eines technischen Mediums. Das Beispiel Expertensysteme. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo 1999, Akteur-Netzwerk-Theorie: Zur Koevulation von Gesellschaft, Natur und Technik. S. 1–18, in: Johannes Weyer (Hg.), Soziale Netzwerke, Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Technikforschung. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo und Rolf Lührs 1998, Sozialvorstellungen in der Verteilten Künstlichen Intelligenz. S. 14–26, in: Thomas Maisch und H. Jürgen Müller (Hg.), Proceedings zum Workshop „Sozionik: Wie VKI und Soziologie voneinander lernen können“ auf der 22. Jahrestagung Künstliche Intelligenz, 15.-17. September in der Universität Bremen. Harburg.

    Google Scholar 

  • Searle, John <1980> 1994, Geist, Gehirn, Programm. S. 232–265, in: Stefan Wolf und Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Künstliche Intelligenz: philosophische Probleme. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh 1989, The Structure of ill-structrued Solutions: Boundary Objects and Heterogeneous Distributed Problem Solving. S. 37–54, in: Michael Huhns und Les Gasser (Hg.), Readings in Distributed Artificial Intelligence Vol. II. London: Pitman

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg 1998a, Bridging the Gap: On the Collaboration between Symbolic Interactionism and Distributed Artificial Intelligence in the Field of Multi-Agent Systems Research. Symbolic Interaction 21 (4): 441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Strübing, Jörg 1998b, Vom Nutzen der Mavericks: Zur Zusammenarbeit von Informatik und Soziologie auf dem Gebiet der Verteilten Künstlichen Intelligenz. S. 1–11, in: Thomas Malsch und H. Jürgen Müller (Hg.), Proceedings zum Workshop „Sozionik: Wie VKI und Soziologie von einander lernen können.“ auf der 22. Jahrestagung Künstliche Intelligenz, 15.-17. September in der Universität Bremen. Hamburg: TU Hamburg-Harburg.

    Google Scholar 

  • Turing, Alan <1950> 1994, Kann eine Maschine denken? S. 39–78, in: Stefan Wolf und Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Künstliche Intelligenz: philosophische Probleme. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wooldridge, M. 1997, Agent-based software engineering. IEE Proceedings in Software Engineering 144 (1): 26–37.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Clemens Jörg Strübing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strübing, J. (2000). Soziologen als Ingenieure? Zu den methodischen Implikationen der Sozionik als Praxisfeld angewandter Soziologie. In: Clemens, W., Strübing, J. (eds) Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97475-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97475-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2731-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97475-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics