Skip to main content

Ungarn: Nation, Minderheit und Westbindung

  • Chapter
  • 63 Accesses

Part of the book series: Grundlagen für Europa ((GRUNDE,volume 6))

Zusammenfassung

Analytische Ansätze zur Interaktion zwischen Außenpolitik und nationaler Identität (Nation) sind in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur Mangelware. Die akademische Gemeinschaft tendiert eher dazu, die Entwicklung der Außenpolitik als rational und pragmatisch und die Außenpolitik im Hinblick auf die nationalen Eigeninteressen und die geopolitischen Realitäten zu betrachten1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe die Ansätze der dominierenden realistischen/neorealistischen Schule der internationalen Theorie bei Hans J. Morgenthau, Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, New York 1993, S. 3–24.

    Google Scholar 

  2. Siehe Ilya Prizel, National Identity and Foreign Policy. Nationalism and Leadership in Poland, Russia and Ukraine, Cambridge 1998, S. 2f.

    Google Scholar 

  3. Peter J. Katzenstein, Introduction: Alternative Perspectives on National Security, in: ders., The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  4. John Breuilly, Nationalism and the State, Chicago 1994.

    Google Scholar 

  5. Theodor Schieder, Typologie und Erscheinungsformen des Nationalstaats in Europa, in: ders., Nationalismus und Nationalstaat, Göttingen 1991, S. 69–71.

    Google Scholar 

  6. Edgar Hösch, Die Entstehung des Nationalstaats in Südosteuropa, in: Georg Brunner (Hrsg.), Osteuropa zwischen Nationalstaat und Integration, Berlin 1995, S. 77.

    Google Scholar 

  7. Lâszlö J. Kiss, Historischer Rahmen und Gegenwart ungarischer Außenpolitik, in: Osteuropa, 43. Jg., 1993, Heft 6, S. 563f.

    Google Scholar 

  8. Roger Brubaker, Nationalism reframed. Nationhood and the national question in the New Europe, Cambridge 1996, S. 55–60.

    Google Scholar 

  9. Siehe Magarditsch Hatschikjan, Zum Spannungsverhältnis von Nation und Außenpolitik in Ostmitteleuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3–4/1999, 15. Januar 1999, S. 18–28.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Zenner und Pal Dunay, Ungarns Außenpolitik 1990–1997. Zwischen Westintegration, Nachbarschafts- und Minderheitenpolitik, Baden-Baden 1998, S. 446f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jenô Gergely und Pal Pritz, A Trianoni Magyarorszag 1918–1945 ( Das Ungarn von Trianon ), Budapest 1998, S. 166–171.

    Google Scholar 

  12. Péter Kende, A Trianon-szindróma és a magyar külpolitika (Das Trianon-Syndrom und die ungarische Außenpolitik), in: Külpolitika 3–4/1995, 1. Folge, S. 4.

    Google Scholar 

  13. Alf Masing (Hrsg.), A Magyar Kôztârsasâg Alkotmânya/Die Verfassung der Republik Ungarn. Zweisprachige Ausgabe, Berlin 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Géza Jeszenszky, Europe at the Parting of the Ways. Rede vom 19. September 1991 vor dem Pariser Institut für Internationale Beziehungen, in: Current Policy, No. 36/1991, S. 3.

    Google Scholar 

  15. Die Zitate stammen aus: Sândor Vogel, Sicherheitsdilemma und ethnische Konflikte aus ungarischer Sicht, in: Gerhard Seewann (Hrsg.), Minderheiten als Konfliktspotential in Ostmittel-und Südosteuropa, München 1995, S. 226f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Laszlo Kiss, Hungary, in: Hanspeter Neuhold/Peter Havlik/Arnold Suppan (Hrsg.), Political and Economic Transformation in East Central Europe, San Francisco und Oxford 1995, S. 245.

    Google Scholar 

  17. Vgl. The Programme of the Government of the Republic of Hungary 1994–1998, Budapest 1994, S. 109.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Miklós Csapodi und Janos Kecskes, A müködö nemzeti minimum (Das funktionierende nationale Minimum), in: Magyar Nemzet, 18. Juli 1996.

    Google Scholar 

  19. Kóvacs vâlaszol Tökés bír5latära (Kovacs antwortet auf die Kritik von Tökés), in: Magyar Hírlap, 17. Juni 1996.

    Google Scholar 

  20. A jövö valasztasa. A FIDESZ-Magyar Polgilri Part Külpolitikai Programja 1998 ( Wahl der Zukunft. Außenpolitisches Programm der FIDESZ-Ungarische Bürgerpartei 1998 ), S. 5–7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. A kisebbségnek a szülöföld legyen az otthona (Die Minderheiten müssen in ihrem Geburtsland zu Hause sein). Interview mit Außenminister Janos Martonyi, in: Népszabadsag, 19. Februar 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kiss, L.J. (2000). Ungarn: Nation, Minderheit und Westbindung. In: Hatschikjan, M. (eds) Jenseits der Westpolitik. Grundlagen für Europa, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97473-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97473-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2688-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97473-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics