Skip to main content

Ein didaktisches Modell für den virtuellen Lernraum

  • Chapter
Zum Bildungswert des Internet

Part of the book series: Bildungsräume digitaler Welten ((BILD,volume 1))

Zusammenfassung

Eine Analyse der besonderen technologischen Möglichkeiten einer digitalen Lernumgebung führt zu der Feststellung, daß sich der weite und unbestimmte virtuelle Lernraum hinter dem Bildschirm eines Computers für die Lernenden in mindestens zehn neue Lernräume unterteilen läßt (vgl. Peters 1999). Auf Grund der besonderen technologischen Gegebenheiten ermöglichen sie didaktische Handlungen, von denen mehrere dem traditionellen Verständnis vom Lernen ungewöhnlich, wenn nicht gar fremd erscheinen. Die Lehr- und Lernsituationen in solchen virtuellen Räumen sind strukturell andere als in entsprechenden realen Lernräumen. Sie mit Aktivitäten nach traditionellen didaktischen Mustern zu besetzen, ist daher im Grunde unangemessen und muß in manchen Bereichen in die Irre führen. Mithin drängt sich die Frage auf, ob die neuen Lernräume in technologisch-spezifischer Weise erkannt und verstanden und zugleich genuinen didaktischen Zwecken nutzbar gemacht werden können. Es werden die möglichen didaktischen Vorteile einiger virtueller Lernräume skizziert und aufeinander bezogen. Daraus läßt sich ein Lehr- und Lernverhalten ableiten, das in einigen Punkten von dem Lehr- und Lernverhalten in realen Lernräumen gravierend abweicht. Nutzt man solche Abweichungen zusammen mit den unbestreitbaren Vorteilen der digitalen Lernumgebung, so kann ein neues Modell des autonomen und selbstgesteuerten Lernens entstehen, daß sich an dem didaktischen Modellen des entdeckenden und problemlösenden Lernens sowie am Leitbild des unabhängig forschenden Wissenschaftlers orientiert. Ein solches Modell dürfte gerade für Lernen im Informationszeitalter angemessen und erwünscht sein.

„Das Prinzip der Autonomie des Lernens wird in den multimedial fundierten Lernräumen verwirklicht, da in ihnen der einzelne, ohne Hilfe und Beistand von außen, aus eigenem Antrieb weiterlernen kann. Er wird schnell zu einem Stadium der Selbstbestimmung finden, aus dem heraus er seine eigene Lernevolution steuern kann. Dieses Stadium für jeden Bürger erreichbar werden zu lassen, ist eine grundlegende Aufgabe der künftigen Bildungspolitik.“

Gottwald/Sprinkart 1998, 56)

Dieser Aufsatz wurde zuerst in den Grundlagen der Weiterbildung: Prazishilfen (Luchterhand 1999) veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ausubel, D. P. (1968): The Psychology of Meaningful Verbal Learning. New York (Grune/Stratton).

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. (1980): Psychologie des Unterrichts, Band 1, S. 148, Band 2, S. 90. Weinheim (Beltz).

    Google Scholar 

  • Bates, A. W. (1995): Technology, Open Learning and Distance Education. London (Routledge).

    Google Scholar 

  • Bernath, U.; Rubin, E. (eds.) (1999): Final Report and Documetation of the Virtual Seminar for Professional Development in Distance Education. Oldenburg. Bibliotheks- und Inforamtionssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bernath, U.; Rubin, E. (eds. ) (1998): A Virtual Seminar for International Professional

    Google Scholar 

  • Development in Distance Education. In: Informatik Forum, vol 12, No. 1 (March). Bloom, B. S. (1968): Learning for mastery. In: Valuation Comment 1, S. 2. University

    Google Scholar 

  • College of Los Angeles (UCLA).

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1961): The act of discovery. In: Harvard Educational Review, 31, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Casper, G. (1996): Eine Welt ohne Universitäten? Werner Heisenberg Vorlesung. Bayerische Akademie der Wissenschaften und Carl Friedrich von Siemens Stiftung. München, 3. Juli 1996. Zitiert nach einem Sendemanuskript der Tele-Akadernie des Südwestfunks vorn 26. 1. 1997.

    Google Scholar 

  • Collis, B. (1996): Tele-Learning in a Digital World. London (International Thomson Computer Press).

    Google Scholar 

  • Döring, N. (1997): Lernen mit dem Internet. In: Issing, L. J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S. 305–336.

    Google Scholar 

  • Dürckheim, Graf K. (1932): Untersuchungen zum gelebten Raum. In: Neue psychologische Studien, Band 6, München. S. 383.

    Google Scholar 

  • Egan, K. (1976): Structural Communication. Belmont, California (Fearon Publishers).

    Google Scholar 

  • Erlach, Ch.; Reinmann, G.; Mandl, H. (1999): Wissensmanagement in der Weiterbildung. Ludwig-Maximilians-Universität Münschen, Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik. Praxisbericht Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H.F.; Mandl, H. (1997): Analyse und Förderung des selbstgesteuerten Lernens. In: Weinen, F. E.; Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie der. Weiterbildung. ( Enzyklopädie der Psychologie, Serie I, Band 4 ). S. 237–293.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F.-T.; Sprinkart, K. P. (1998): Multi-Media Campus. Die Zukunft der Bildung. Düsseldorf (Metropolitan Verlag).

    Google Scholar 

  • Haack, J. (1997): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, L. J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S. 151–166.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. (1962): Didaktik als Theorie und Lehre. In: Reich, K.; Thomas, H. (Hrsg.) (1976): Paul Heimann: Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Stuttgart (Kleff). S. 142–168.

    Google Scholar 

  • Hogdson, A. M. (1974/75): Structural communication in practice. In: Romiszowski, A. M. (ed.): APLET Yearbook of Educational and Instructional Technology (1974/75). London (Kogan Page).

    Google Scholar 

  • Issing, L. J.; Klimsa, P. (Hrsg.) (1997): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz).

    Google Scholar 

  • Issing, L. J. (1997): Instruktionsdesign für Multimedia. In: Issing, L. J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Joyce, M. (1989): Interview. Discover. In: The World of Science, November 1989. Mitgeteilt von R. Kuhlen (1991).

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1989): Universalisierung und Individualisierung der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 35, 6. S. 789–808.

    Google Scholar 

  • Kaye, A. R. (1992): Learning Together Apart. In: Kaye, A. R. (ed.): Collaborative Learning through Computer Conferencing. NATO ASI Series. Berlin (Springer).

    Chapter  Google Scholar 

  • Keegan, D. (1995): Distance Education Technology for the New Millennium: Compressed Video Teaching. ZIFF-Papiere 101, Hagen (Fernuniversität-Gesamthochschule, Zentrales Institut für Fernstudienforschung ).

    Google Scholar 

  • Kleinschroth, R. (1996): Neues Lernen mit dem Computer. Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Klimsa, P. (1997): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing

    Google Scholar 

  • L. J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim

    Google Scholar 

  • Beltz). S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin (Springer-Verlag).

    Google Scholar 

  • Lange, B.-P.; Hillebrand, A. (1996): Medienkompetenz: die neue Herausforderung der Informationsgesellschaft. In: Spektrum der Wissenschaft, Heft 8. S. 38.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1982) Feldtheorie des Lernens. In: Graumann, F. C. (Hrsg.): Kurt-LewinWerkausgabe, Band 4, 154. Bern (Huber).

    Google Scholar 

  • Mandl, H.; Gruber, H.; Renkl, A. (1997): Lernen und Lehren mit dem Computer. In: Weinert, F. E.; Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band 4: Psychologie der Erwachsenenbildung. S. 437–467.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1998): Virtuelle Realität, ubiquäres Wissen. — Eine bildungstheoretische Herausforderung. Arbeitspapier. Magdeburg. Otto-von-Guericke-Universität, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Paulsen, M. F. (1997): Teaching methods and techniques for computer mediated communication. In: The 18th ICDE World Conference: The New Learning Environment. A Global Perspective. International Council for Distance Education. The Pennsylvania State University. Abstracts. S. 120.

    Google Scholar 

  • Perelman, L. J. (1992): School’s out. A Radical New Formula for the Revitalization of America’s Educational System. New York (Avon Books).

    Google Scholar 

  • Peters, O. (1997): Didaktik des Fernstudiums. Erfahrungen und Diskussionsstand in nationaler und internationaler Sicht. Neuwied (Luchterhand).

    Google Scholar 

  • Peters, O. (1999): Neue Lernräume. In: Grundlagen der Weiterbildung: Praxishilfen, Kapitel 5. 150 Neuwied (Luchterhand). S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1954): The construction of reality in the child. New York (Basic Books).

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1973): Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H. (1997): Auffassungen vom Lehren und Lernen, Prinzipien und Methoden. In: Weinert, F. E.; Mandl, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band 4: Psychologie der Erwachsenenbildung. S. 355–403.

    Google Scholar 

  • Romiszowski, A. J. (1986): Developing Auto-Instructional Materials. London (Kogan Page).

    Google Scholar 

  • Romiszowski, A. J. (1990): Designing Instructional Systems. London (Kogan Page). Scardemalia, M.; Bereiter, C. (1992): An architecture for collaborative knowledge building.

    Google Scholar 

  • In: DeCorte, E.; Linn, M. C.; Mandl, H.; Verschaffel, L.: Computer-Based Learning

    Google Scholar 

  • Environments and Problem Solving. Berlin (Springer). S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Schönwald, O. (1999): Modernes Lernen mit Multimedia und Internet. In: Hagener Universitätsreden 25. Hagen (Fernuniversität Gesamthochschule). S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (1997): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München (Oldenbourg). Stangl, W. ( 1985 ): Das neue Paradigma der Psychologie. Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Strukturalismus. Braunschweig (Vieweg).

    Google Scholar 

  • Tergan, 0.-S. (1997): Hypertext und Hypermedia: Konzeptionen, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing, M. J.; Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Tiffin, J.; Rajasingham, L. (1995): In Search of the Virtual Class. London (Routledge). Turkle, S. (1998): Leben im Netz (Life on the Seen). Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (Hrsg.) (1994): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. München (Pieper).

    Google Scholar 

  • Webster, N. (1953): The New International Dictionary of the English Language. Springfield, Mass. (Merriam).

    Google Scholar 

  • Winnefeld, F. (1971): Pädagogischer Kontakt und Pädagogisches Feld. Beiträge zur Pädagogischen Psychologie. München (Reinhardt).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peters, O. (2000). Ein didaktisches Modell für den virtuellen Lernraum. In: Marotzki, W., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Zum Bildungswert des Internet. Bildungsräume digitaler Welten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2685-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97472-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics