Skip to main content

Zukunftsdimensionen von Bildung im neuen öffentlichen Raum

  • Chapter
Zum Bildungswert des Internet

Part of the book series: Bildungsräume digitaler Welten ((BILD,volume 1))

Zusammenfassung

Neue Technologien bergen neue Möglichkeiten und neue Chancen für kommunikative Austauschprozesse, die — so die Hoffnung — eine demokratische Grundhaltung befördern. Bertolt Brechts Radiotheorie ist auf diesem Gebiet ein Klassiker, an den ich einleitend kurz erinnern will. Mit Hilfe der technischen Apparate — also mit Hilfe des Radios —, so glaubte Brecht, könne man an wirkliche Ereignisse, an die historischen Prozesse, näher herankommen, indem Originalereignisse direkt übertragen werden könnten und der Hörer nicht auf Referate angewiesen sei: Interviews statt Referate, und vor allem Disputationen zwischen den Fachleuten sollten übertragen werden. Liest man heute Brechts Überlegungen aus den Jahren 1927 bis 1932 erneut, so fällt auf, wie sehr er sich eine Entwicklung in eine Richtung wünschte, die wir heute als Interaktivität der Medien zu bezeichnen gewohnt sind. Das Verhältnis zwischen Radio und Hörer, so führt Brecht nämlich aus, sei asymmetrisch; ein klassisches Sender-Empfänger-Modell; der Rundfunk sei ein reiner Distributionsapparat, der Informationen und Sendungen bis in den letzten Winkel der Erde verteile. Brecht fordert systematisch, diese Struktur zu überwinden; der Hörer soll aktiviert und zu einem Produzenten gemacht werden: „Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln“ (Brecht, 129). Der Rundfunk könnte das großartigste Kommunikationssystem des öffentlichen Lebens werden, wenn er nicht nur senden, sondern auch empfangen; wenn er den Zuschauer nicht isolieren, sondern ihn in Beziehung setzen würde (vgl. Brecht, 129). Brecht hatte, das sollte kurz gezeigt werden, durchaus einen Blick dafür, wie technische Innovationen für demokratische Prozesse genutzt werden können. Auf der anderen Seite war ihm aber auch klar, dass gesellschaftliche Interessengruppen diese Möglichkeiten okkupieren: „Durch immer fortgesetzte, nie aufhörende Vorschläge zur besseren Verwendung der Apparate im Interesse der Allgemeinheit haben wir die gesellschaftliche Basis dieser Apparate zu erschüttern, ihre Verwendung im Interesse der wenigen zu diskutieren“ (Brecht, 133).

„We no longer have roots, we have aerials.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung. Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied (Luchterhand).

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1927–1932): Radiotheorie. In: Brecht, B.: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Band 18: Schriften zur Literatur und Kunst 1. Frankfurt a. M. ( Suhrkamp ) 1967.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. http://www.iid.de/aktionen/aktionsprogramm/ (5.12.1999).

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (Hrsg.) (1998): Lebenslanges Lernen — lebensbegleitende Bildung. Neuwied (Luchterhand).

    Google Scholar 

  • Dertouzos, M. (1997): What will be. How the new world of information will change our lives. New York (Haper Collins).

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Hafner, K. (1997): The Epic Saga of The Well. The World’s Most Influential Online Community (And It’s not AOL). In: WIRED, May 1997. http://www.wired.com/wired/archive/5.05/ff well_pr.html(23.08.1999).

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1985): A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s. In: Socialist Review 80. Center for Social Research and Education. Oakland, Calif. 1985. p. 65–107.

    Google Scholar 

  • Healy, J. A. (1998): Failure to Connect: Why Computers Are Damaging to Our Children’s Minds and What We Can Do About It. ( Simon/Schuster).

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1996): Bildung. München und Wien (Hanner).

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1998): Jugend im Medienzeitalter. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Heft 1 /98. S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Kroker, A.; Weinstein, M. (1994): Datenmüll. Die Theorie der virtuellen Klasse (deutsche Übersetzung 1997 ). Wien (Passagen).

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. u.a. (Hrsg.) (1998): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg (Decker).

    Google Scholar 

  • Lenzen, D.; Luhmann, N. (Hrsg.) (1997): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a.M. ( Suhrkamp ).

    Google Scholar 

  • Lorenz-Meyer, L. (1996): The Digital City (Amsterdam). Virtuelle Urbanität in Amsterdam. In: Der Spiegel. Januar 1996.

    Google Scholar 

  • Lovink, G.; Schultz, P. (1997): Aufruf zur Netzkritik. Ein Zwischenbericht. In: nettime (Hrsg.): Netzkritik — Materialien zur Internetdebatte, Edition ID-Archiv (Berlin). Internet: http://www.nadir.org/nadir/archiv/netzkritik/aufruf.html (29.7.99).

    Google Scholar 

  • Lovink, G.; Schultz, P. (1997a): Anmerkungen zur Netzkritik. In: Münker, S.; Roesler, A. ( 1997 ) (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M. ( Suhrkamp ). S. 338–367.

    Google Scholar 

  • Lovink, G.; Schultz, P. (1998): Der Anti-Barlow. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/ te/1030/2.html (28.07.1999).

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1997): Digitalisierte Biographien? Sozialisations-und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten. In: Lenzen, D.; Luhmann, N. ( 1997 ) (Hrsg.): S. 175–198.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1998): Zum Problem der Flexibilität im Hinblick auf virtuelle Lern-und Bildungsräume. In: Brödel, R. (Hrsg.) 1998. S. 110–123.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.; Kluge, P. (1999): Die Fortsetzung des Projektes der Bildung mit anderen Mitteln. Aspekte einer bildungstheoretisch inspirierten Internetkritik in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In: Widersprüche Heft 73, 19. Jg. 1999, Nr. 3. S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1968): Erziehung und Emanzipation: polemische Skizzen. 7. Aufl. 1977. München (Juventa).

    Google Scholar 

  • Münker, S.; Roesler, A. (1997) (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M. ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1982): Kinder, Computer und neues Lernen. Basel.

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1994): Revolution des Lernens. Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover (Heise).

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1996): The Connected Family. Bridging the Digital Generation Gap. Atlanta, Gorgia (Longstreet Press).

    Google Scholar 

  • Perelman, L. (1992): School’s Out. A Radical New Formula for the Revitalization of America’s Educational System. New York.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1991): Virtual Reality. New York (Touchstone).

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1993): The Virtual Community, New York (Addison-Wesley).

    Google Scholar 

  • Schnoor, D. (1998): Schulentwicklung durch neue Medien. In: Kubicek, H. u.a. ( 1998 ) (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. Heidelberg (Decker). S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1945): Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag (M. Nijhoff ) 1971. S. 237–298.

    Google Scholar 

  • Senker, H.; Krüger, H.-H. (Hrsg.) (1999): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a.M. ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Stoll, C. (1996): Die Wüste Internet. Geisterfahren auf der Datenautobahn. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (1998): Growing up digital. The Rise of the Net Generation. New York u.a. (McGraw-Hill).

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995): Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet. London (Weidenfeld/Nicolson).

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1977): Seeing through Computers. Education in a Culture of Simulation. In: The American Prospect 31 (1997). 76–82.

    Google Scholar 

  • Walther, J. B. (1996): Computer-Mediated communication: Impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. In: Communication Research, 23, 1, p. 3–43.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Th. A. u.a. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marotzki, W. (2000). Zukunftsdimensionen von Bildung im neuen öffentlichen Raum. In: Marotzki, W., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Zum Bildungswert des Internet. Bildungsräume digitaler Welten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2685-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97472-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics